Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Fortschritt als Verfallsgeschichte (?) Die skeptische Geschichtsphilosophie Jean-Jacques Rousseau im zweiten Discours

Title: Fortschritt als Verfallsgeschichte (?) Die skeptische Geschichtsphilosophie Jean-Jacques Rousseau im zweiten Discours

Seminar Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anne-Katrin Otto (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Welches ist der Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen und ist sie durch das Naturgesetz gerechtfertigt?“ Diese 1753 gestellte Preisfrage der Akademie von Dijon versuchte Jean-Jacques Rousseau in seiner Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen zu beantworten und vertiefte damit seine Fortschritts- sowie Zivilisationskritik aus der Abhandlung über die Wissenschaften und Künste, die er nun geschichtsphilosophisch zu begründen versucht. Mit dieser zweiten geschichtsphilosophisch bedeutenden Schrift erregte Rousseau ebenso durch seine gewagten sozialkritischen Thesen, die auch gegenwärtig noch aktuell und nicht minder brisant sind, die Aufmerksamkeit seiner Zeitgenossen, da er nicht nur die Gesellschaft, sondern die Vergesellschaftung des Menschen überhaupt in Frage stellt. Indem er den universellen Forschrittsglauben der Aufklärung negiert und ihn in eine Verfallsgeschichte umdeutet, steht er im harten Gegensatz zum Denken seiner Zeit, was die Beschäftigung mit seiner Philosophie umso interessanter gestaltet.
Rousseau zeichnet also in seinem zweiten Discours den Lebenslauf der menschlichen Gattung nach und fällt ein radikales Urteil: Der Mensch ist durch die Zivilisation verfälscht, jede neue Kenntnis entfernt ihn von seiner ursprünglichen Einfachheit und lässt ihn in Konkurrenz zu seinen Mitmenschen treten. Er führt so der bürgerlichen Gesellschaft über den historischen Diskurs ihre eigene Falschheit vor. Die ideale Gemeinschaft, die nur über einen gerechten Vertrag geschaffen werden kann, lebt in mäßigen wissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Verhältnissen. Anhand dieser These lässt sich auch gegenwärtig noch streiten, ob Rousseau „ein zukunftsweisender Revolutionär oder ein zivilisationsfeindlicher Reaktionär gewesen ist“.
Sein geschichtsphilosophischer Skeptizismus soll nach einer Überblicksdarstellung im letzten Teil dieser Arbeit explizit betrachtet werden. So sei die Vernunft, trotz ihrer möglichen guten Intentionen hinsichtlich des Fortschritts, für dessen Negativfolgen verantwortlich. Fataler erscheint hier jedoch, dass diese sozial verheerenden Begleiterscheinungen in keiner Weise behebbar wären. Diese und weitere Thesen sollen abschließend diskutiert und kritisch geprüft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I: Überblicksdarstellung des zweiten Discours
    • 1 Einleitung
    • 2 Vorbetrachtungen zum zweiten Discours: Studium des Menschen
    • 3 Erster Teil der Abhandlung: Der Mensch im Naturzustand
    • 4 Zweiter Teil der Abhandlung: Ursprung und Ausbreitung der Ungleichheit in den weiteren Entwicklungsstadien der menschlichen Gattung
  • Teil II: Geschichtsphilosophische Analyse des zweiten Discours
    • 1 Merkmale der materialen und formalen Geschichtsphilosophie
      • 1. a Aspekte der materialen Geschichtsphilosophie
      • 1. b Aspekte der formalen Geschichtsphilosophie
    • 2 Merkmale der klassischen Geschichtsphilosophie
    • 3 Einflüsse zeitgleicher wissenschaftstheoretischer Entwicklungen
    • 4 Merkmale für eine veränderte Erfahrungswirklichkeit
    • 5 Diskussion der Leistungen Rousseaus und kritische Prüfung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Jean-Jacques Rousseaus skeptischer Geschichtsphilosophie, die im zweiten Discours, der 1753 als Antwort auf die Preisfrage der Akademie von Dijon verfasst wurde, ihren Ausdruck findet. Rousseau greift in dieser Schrift die Fortschritts- und Zivilisationskritik aus seiner Abhandlung über die Wissenschaften und Künste auf und untermauert sie mit geschichtsphilosophischen Argumenten. Er stellt die Vergesellschaftung des Menschen in Frage und kritisiert den universellen Fortschrittsglauben der Aufklärung. Die Arbeit analysiert die Argumentationslinie Rousseaus im zweiten Discours und untersucht dessen Geschichtsphilosophie auf der Basis der materialen und formalen Aspekte.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Ungleichheit unter den Menschen
  • Rousseaus Kritik am Fortschrittsglauben der Aufklärung
  • Der Naturzustand des Menschen und die Bedeutung der Vernunft
  • Die Rolle der Zivilisation in der Verfälschung der menschlichen Natur
  • Die Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft und der Suche nach einer gerechten Gesellschaftsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit bietet eine Übersicht über den zweiten Discours. In der Einleitung wird die Problematik der Ungleichheit unter den Menschen, die Rousseau in seiner Abhandlung zu beantworten versucht, vorgestellt. Es folgt eine Darstellung von Rousseaus methodischem Vorgehen beim Studium der menschlichen Natur und der Darstellung des Naturzustandes. In Kapitel 3 wird der Mensch im Naturzustand als ein Wesen beschrieben, das von Mitleid und Selbsterhaltung geleitet wird und in einem Zustand natürlicher Freiheit und Gleichheit lebt. Kapitel 4 hingegen analysiert die Entstehung und Ausbreitung der Ungleichheit in den weiteren Entwicklungsstadien der menschlichen Gattung. Rousseau argumentiert, dass die Zivilisation zur Verfälschung der menschlichen Natur und zur Entstehung der sozialen Ungleichheit geführt hat.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich einer geschichtsphilosophischen Analyse des zweiten Discours. Es werden die Merkmale der materialen und formalen Geschichtsphilosophie und die Besonderheiten der klassischen Geschichtsphilosophie beleuchtet. Außerdem werden die Einflüsse zeitgleicher wissenschaftstheoretischer Entwicklungen auf Rousseaus Denken untersucht. Die Arbeit diskutiert die Leistungen Rousseaus und prüft seine Thesen kritisch.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Geschichtsphilosophie, der Gesellschaftskritik, der Naturphilosophie und der Zivilisationskritik. Themen wie Fortschritt, Verfall, Ungleichheit, Naturzustand, Vernunft, Zivilisation, Gesellschaft, Naturrecht und Freiheit stehen im Mittelpunkt der Analyse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Fortschritt als Verfallsgeschichte (?) Die skeptische Geschichtsphilosophie Jean-Jacques Rousseau im zweiten Discours
College
Dresden Technical University  (Institut für Philosophie )
Course
Proseminar: Einfühung in die Geschichtsphilosophie
Grade
1,0
Author
Anne-Katrin Otto (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V73302
ISBN (eBook)
9783638737777
Language
German
Tags
Fortschritt Verfallsgeschichte Geschichtsphilosophie Jean-Jacques Rousseau Discours Proseminar Einfühung Geschichtsphilosophie Thema Rousseau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne-Katrin Otto (Author), 2007, Fortschritt als Verfallsgeschichte (?) Die skeptische Geschichtsphilosophie Jean-Jacques Rousseau im zweiten Discours, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73302
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint