Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Der Einfluss von Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf die Finanzierungsentscheidung einer Unternehmung

Titel: Der Einfluss von Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf die Finanzierungsentscheidung einer Unternehmung

Diplomarbeit , 2007 , 74 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Andreas von Eichborn (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Zinsschranken und Abgeltungssteuer auf die Finanzierungsentscheidung eines Unternehmens wirken. Um dies zu untersuchen wird, von einem typischen Standard - Steuersystem1 als Benchmark ausgehend, die Einführung von Zinsschranken und Abgeltungssteuer vorgenommen und ermittelt, wie sich dies auf die Finanzierungsentscheidung sowohl von Groß- als auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) auswirkt. Dabei wird lediglich Eigen- und Fremdkapital (in Form von Aktien bzw. Anleihen und Krediten) betrachtet, Leasing, Pensionen oder auch mezzanine Finanzierungsformen werden nicht berücksichtigt.
Das Thema dieser Arbeit steht in der derzeitigen Diskussion um die Ausgestaltung der Unternehmenssteuerreform 2008 in Deutschland an zentraler Stelle, da Abgeltungssteuer und Zinsschranken zwei wesentliche Eckpunkte dieser Reform darstellen. Während eine Abgeltungssteuer schon verschiedentlich implementiert worden ist (wenn auch meist auf Zinseinkünfte beschränkt2), stellt die Einführung einer Zinsschranke eine Neuheit dar.
Am Anfang steht eine kurze Vorstellung der institutionellen Grundlagen: zum einen wird das Standardsystem aufgestellt sowie Zinsschranken und Abgeltungssteuer definiert, zum anderen wird die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema - mit dem Modell von Miller3 als Kernelement - dargestellt. Hierauf aufbauend wird ein erstes einfaches Modell entwickelt (das so genannte Grundmodell) und kurz analysiert. Anschließend folgen eine Erweiterung dieses Modells und dessen Kalibrierung, was die Grundlage für eine an der Realität angelehnte Excel Simulation ist. Bei dieser wird versucht, nach Möglichkeit international gültige Annahmen zu treffen; soweit dass nicht geht, wird auf Werte zurückgegriffen, die für Deutschland typisch sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Institutionelle Grundlagen:
      • 2.1.1. Abgeltungssteuer
      • 2.1.2. Zinsschranken
    • 2.2. Das Modell von Miller (1977)
      • 2.2.1. Einleitung
      • 2.2.2. Annahmen
      • 2.2.3. Das Modell
    • 2.3. Erweiterung I (Grundmodell)
      • 2.3.1. Einleitung
      • 2.3.2. Der Steuersatz auf Eigenkapitaleinkommen - Dividendenpolitik
      • 2.3.3. Der Steuersatz auf Fremdkapitaleinkommen
      • 2.3.4. Unternehmenssteuer und Vorteil der Verschuldung
    • 2.4. Analyse der ersten Erweiterung
      • 2.4.1. Abgeltungssteuer
      • 2.4.2. Zinsschranke
      • 2.4.3. Abgeltungssteuer und Zinsschranke
    • 3. Aufbau der Simulation
      • 3.1. Einführung
      • 3.2. Erweiterung II
        • 3.2.1. Das Modell von DeAngelo / Masulis
        • 3.2.2. Verluste und Zinsschranke
        • 3.2.3. Verluste und CFWs
        • 3.2.4. Gewinnverwendung und Verlust
      • 3.3. Kalibrierung
        • 3.3.1. Einleitung
        • 3.3.2. Allgemeine Kalibrierung
        • 3.3.3. Kalibrierung der Unternehmen
        • 3.3.4. Steuern
      • 3.4. Analyse
    • 4. Simulation
      • 4.1. Vergleich: Großunternehmen
        • 4.1.1. Einleitung
        • 4.1.2. Abgeltungssteuer und Zinsschranke separat
        • 4.1.3. Abgeltungssteuer und Zinsschranke zusammen
        • 4.1.4. Variation der Steuersätze
      • 4.2. Vergleich: KMU
      • 4.3. Wie ändert sich das Finanzierungsvolumen
      • 4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5. Schlussfolgerung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf die Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen. Sie analysiert die Auswirkungen dieser beiden Steuerinstrumente auf die Kapitalstruktur und die Investitionsentscheidungen von Unternehmen, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.

    • Einfluss der Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf den Verschuldungsvorteil
    • Analyse der Auswirkungen von Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf das Finanzierungsvolumen
    • Untersuchung der Unterschiede zwischen Großunternehmen und KMU
    • Entwicklung eines Simulationsmodells zur Bewertung der Auswirkungen von Abgeltungssteuer und Zinsschranken
    • Bewertung der Auswirkungen von Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf die Unternehmensgewinne und -renditen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Diplomarbeit dar. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Vorgehensweise.
    • Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es erläutert die institutionellen Grundlagen der Abgeltungssteuer und der Zinsschranken und stellt das Modell von Miller (1977) zur Analyse der Kapitalstruktur vor. Es werden außerdem die Annahmen des Modells und die Erweiterung des Modells um Abgeltungssteuer und Zinsschranken diskutiert.
    • Kapitel 3: Aufbau der Simulation: In diesem Kapitel wird das Simulationsmodell vorgestellt, das zur Analyse der Auswirkungen von Abgeltungssteuer und Zinsschranken eingesetzt wird. Es werden die Erweiterung des Modells von DeAngelo / Masulis und die Kalibrierung des Modells erläutert. Außerdem wird die Analysemethode des Simulationsmodells beschrieben.
    • Kapitel 4: Simulation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Simulation. Es werden die Auswirkungen von Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf die Finanzierungsentscheidungen von Großunternehmen und KMU verglichen. Außerdem wird untersucht, wie sich die Höhe der Abgeltungssteuer und der Zinsschranken auf das Finanzierungsvolumen auswirken.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Einflusses von Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf die Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen. Dabei stehen insbesondere die Kapitalstruktur, Investitionsentscheidungen, Unternehmenssteuern, Verschuldungsvorteil, und die Unterschiede zwischen Großunternehmen und KMU im Vordergrund. Die Arbeit bedient sich dabei theoretischer Modelle wie dem von Miller (1977) und DeAngelo / Masulis, sowie einer eigenen Simulation zur Analyse der Auswirkungen der Steuerinstrumente.

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf die Finanzierungsentscheidung einer Unternehmung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
2,3
Autor
Diplom-Kaufmann Andreas von Eichborn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
74
Katalognummer
V73133
ISBN (eBook)
9783638017992
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einfluss Abgeltungssteuer Zinsschranken Finanzierungsentscheidung Unternehmung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann Andreas von Eichborn (Autor:in), 2007, Der Einfluss von Abgeltungssteuer und Zinsschranken auf die Finanzierungsentscheidung einer Unternehmung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum