Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Entwicklungen und Probleme der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion - Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung

Title: Entwicklungen und Probleme der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion - Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Linda Weidner (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist in der Systemtheorie die Rede von Inklusion und Exklusion, ist damit der am kontroversesten diskutierte Themenbereich angesprochen. Es geht um das Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen, von Individuum und Gesellschaft.
Zunächst werden die wichtigsten gesellschaftlichen Strukturen aufzeigen: soziale Differenzierung und soziale Ungleichheiten. Ausgehend von deren Verbindung miteinander, den Abhängigkeitsverhältnissen zwischen psychischen und sozialen Systemen, wurden der Inklusions- und der Exklusionsbegriff erarbeitet.
Der nächste Teil der Arbeit befasst sich mit der sozialen Ausgrenzung und den neuen sozialen Ungleichheiten. Es wird sich zeigen, dass die eigentlich gut ausgearbeiteten Grundprinzipien zum Gegenteiligen geführt haben. Obwohl die Theorie der funktionalen Differenzierung Ungleichheitslagen akzeptiert, sind die Abgründe so tief geworden, dass man eigentlich die ganze Theorie auf den Kopf stellen könnte.
Eine eindeutige und ausgereifte Theorie der Inklusion/Exklusion gibt es mit Sicherheit noch nicht. Gute Ansätze und auch gute Ziele sind gesetzt. Doch auch die generelle Partizipationsmöglichkeit von jedem Gesellschaftsmitglied, das das wichtigste Prinzip ist, heißt jedoch noch lange nicht, dass auch tatsächlich alle in die Kommunikation der Systeme eingeschlossen werden.
Es ist fraglich ob es jemals zur Vollinklusion aller Gesellschaftsmitglieder kommen wird, denn wie die Realität zeigt, kommt es wohl eher zu massenhafter, millionenfacher Exklusion....

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit
  • „Inklusion“ und „Exklusion“
    • Entstehung des Begriffs „Inklusion“
    • Begriffserklärung
  • Prozesse der Inklusion
    • Platzierung in Märkten
    • Konstitution als Marktgeschehen
    • Platzierung nach Regeln
  • Das Prinzip der Vollinklusion
    • Funktionale Differenzierung und Inklusionsbedarf
    • Die Kreuzung der sozialen Kreise
  • Die Problematik des vorgestellten Inklusionskonzeptes
    • Einführung und Entwicklung des Exklusionsbegriffs
    • Totale Exklusion - Marginalisierung und soziale Ausgrenzung
    • Exklusion und neue soziale Ungleichheiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Verhältnis von Inklusion und Exklusion in der Systemtheorie, insbesondere in Bezug auf die funktionalen Differenzierungsprozesse der modernen Gesellschaft. Der Text beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der Inklusion und Exklusion im Kontext der sozialen Differenzierung und Ungleichheit, wobei er sich auf die Konzepte von Parsons und Luhmann bezieht.

  • Die Bedeutung von Inklusion und Exklusion für die Entwicklung sozialer Systeme.
  • Die Auswirkungen der funktionalen Differenzierung auf Inklusions- und Exklusionsprozesse.
  • Die Problematik des Inklusionskonzepts im Hinblick auf soziale Ausgrenzung und neue Formen von Ungleichheit.
  • Die Verbindung von sozialen Differenzierungsprozessen mit Inklusions- und Exklusionsmustern.
  • Die Rolle von Kommunikation und strukturellen Kopplungen bei der Gestaltung von Inklusions- und Exklusionsprozessen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas Inklusion und Exklusion in der Systemtheorie heraus. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Konzepte der sozialen Differenzierung und sozialen Ungleichheit als wichtige Rahmenbedingungen für die Betrachtung von Inklusion und Exklusion erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Definition des Inklusionsbegriffs in der Systemtheorie, wobei die Konzepte von Parsons und Luhmann beleuchtet werden. Kapitel vier beschreibt die verschiedenen Prozesse der Inklusion, wie beispielsweise die Platzierung in Märkten und die Konstitution als Marktgeschehen.

Kapitel fünf erläutert das Prinzip der Vollinklusion und seine Bedeutung für die funktionale Differenzierung. Das sechste Kapitel analysiert die Kehrseite der Inklusion, nämlich die soziale Ausgrenzung und die Entstehung neuer Formen von Ungleichheit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind: Inklusion, Exklusion, soziale Differenzierung, soziale Ungleichheit, funktionale Differenzierung, Systemtheorie, Parsons, Luhmann, strukturelle Kopplung, Kommunikation, Ausgrenzung, Marginalisierung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungen und Probleme der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion - Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sozialwissenschaften (Soziologie))
Course
Neuere Entwicklungen der soziologischen Theorien
Grade
1,0
Author
Linda Weidner (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V73120
ISBN (eBook)
9783638633321
ISBN (Book)
9783638938891
Language
German
Tags
Entwicklungen Probleme Unterscheidung Inklusion Exklusion Widersprüche Logik Differenzierung Neuere Theorien Schwierigkeiten Partialinklusion Luhmann Vollinklusion Parsons Marginalisierung soziale Differenzierung soziale Systeme Systemtheorie Autopoietisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Weidner (Author), 2007, Entwicklungen und Probleme der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion - Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73120
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint