In der heutigen Zeit ist Leistungssport mit unterschiedlichsten Faktoren verknüpft. Nicht alleine der Sport steht an erster Stelle. Im Hintergrund eines jeden Sportlers oder Vereins sind Netzwerke von unterschiedlichsten Interessen verborgen. Diese Netzwerke beeinflussen die Leistung und den Erfolg maßgeblich. Sie sind es, die sportlichen Erfolg gewährleisten, aber diesen Erfolg auch einfordern.
Dieser fast unausweichlich erscheinende Kreislauf wird anhand bestimmter Einflüsse deutlich. Es gibt derart viele Gesellschaftsgruppen, die sich am Leistungssport indirekt beteiligen. Das allgemeine Interesse, welches dem Sport entgegen gebracht wird, sei es Publikumsmagnet Fußball, sei es der Radsport, sei es Tennis oder andere große Turniere und Wettkämpfe, haben Eigenschaften, die nicht nur Fans anziehen. Die (Sport-)Industrie, die Politik, Wirtschaft im Allgemeinen, Massenmedien und dergleichen mischen auf dem Spielfeld „Sport“ mit. Geld und Bekanntheitsgrad, Einfluss und Macht sind bestimmende Variablen.
In dieser Hausarbeit geht es um die Motivation eines Sportlers, die ihn dazu bewegt, Doping in Betracht zu ziehen und es auch einzusetzen. Unterschiedlichste Risiken verleitet Athleten zur Einnahme von illegalen Substanzen und der Anwendung verbotener Methoden, nur um erfolgreich im weltweiten Sportwettbewerb zu sein. Damit die „Dopingfalle“ näher erläutert werden kann, muss zunächst geklärt werden, was Doping überhaupt bedeutet und wie es sich im heutigen Hochleistungssport niederschlägt. Formen und Methoden des Dopings sollen näher aufgeführt werden, damit ein differenziertes Bild entstehen kann. Die geschichtliche Entwicklung des Dopings sollte dabei auch nicht außer Acht gelassen werden. Des Weiteren muss Wert auf die institutionelle und rechtliche Lage von Dopingprävention und -Intervention gelegt werden, damit Strukturen und Probleme aufgedeckt werden können, um die Frage zu diskutieren, ob Doping in Zukunft kriminalisiert oder doch legalisiert werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationen zu Doping
- Definitionen von Doping
- Geschichte des Dopings
- Dopingmittel
- Verbotene Methoden
- Gruppen verbotener Wirkstoffe
- Motivation
- Motivation zur Einnahme von Dopingmitteln: Biographische Risiken
- Coping durch Doping
- Soziologische Betrachtungsweise
- Handhabung & Prävention von Doping
- Organisationen
- Fazit: Doping legalisieren oder kriminalisieren?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Motivation von Sportlern, Doping in Erwägung zu ziehen und anzuwenden. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Risiken, die Athleten dazu bewegen, illegale Substanzen und verbotene Methoden einzusetzen, um im weltweiten Sportwettbewerb erfolgreich zu sein.
- Die Definition und Geschichte von Doping
- Die verschiedenen Formen und Methoden des Dopings
- Die Motivation von Sportlern zur Einnahme von Dopingmitteln
- Die soziologischen Aspekte des Dopings
- Die Handhabung und Prävention von Doping
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beleuchtet die Bedeutung des Leistungssports und die komplexen Faktoren, die damit verbunden sind. Neben dem Sport selbst spielen auch Netzwerke von Interessen eine Rolle, die den Erfolg beeinflussen und fördern. Diese Netzwerke stellen einen Kreislauf dar, der durch den Einfluss verschiedener Gesellschaftsgruppen, wie Medien, Politik und Wirtschaft, geprägt wird. Der Text unterstreicht die Rolle des öffentlichen Interesses am Sport und die mediale Aufmerksamkeit, die er genießt. Zudem wird die Bedeutung von Sponsoren und der Gewinnorientierung im Sport hervorgehoben.
Informationen zu Doping
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Doping gemäß der Welt Anti-Doping Agentur WADA. Es werden verschiedene Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen definiert, die vom Besitz verbotener Substanzen bis zur Weitergabe und Ermutigung zur Anwendung von Dopingmitteln reichen.
Motivation
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Motivationen von Sportlern zur Einnahme von Dopingmitteln. Es wird der Einfluss von biographischen Risiken, Coping-Mechanismen und soziologischen Faktoren auf die Entscheidung für Doping behandelt. Außerdem werden die Handhabung und Prävention von Doping sowie die Rolle von Organisationen in diesem Zusammenhang analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Doping im Sport, analysiert die Motivation von Sportlern zum Doping und beleuchtet die soziologischen und institutionellen Aspekte. Die Arbeit fokussiert auf die Definition von Doping, verschiedene Dopingmittel und Methoden, die Bedeutung von Biographischen Risiken und Coping-Mechanismen im Zusammenhang mit Doping sowie die Rolle von Organisationen bei der Prävention und Intervention von Doping.
- Quote paper
- Lutz Mueller (Author), 2007, Doping im Sport – Kriminalisierung oder Legalisierung von Doping – Motivation zum Doping, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73037