Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Aspekte deutscher Auswanderung nach Lateinamerika

Das Beispiel Brasilien

Titel: Aspekte deutscher Auswanderung nach Lateinamerika

Seminararbeit , 2004 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lars Degen (Autor:in)

Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im 19. Jahrhundert kam es vor allem im Bereich des damaligen Deutschen Reiches zu einer Auswanderungswelle ungeahnten Ausmaßes, von Horst Rößler in seinem Artikel (Rößler, S.148) sogar als Massenexodus bezeichnet. So findet man für die Zeit von 1820-1930 eine Zahl von 5,9 Millionen Auswanderern allein in die Vereinigten Staaten. In meiner Hausarbeit möchte ich mich jedoch den 10% (ebd.) der restlichen Auswanderer widmen, die nicht dorthin gingen.

Interessanterweise sollte Brasilien als Auswanderungsland an zweiter Stelle folgen, und somit bot Lateinamerika sogar schon vor dem II. Weltkrieg einer großen Menge Deutscher Zuflucht. Besondere Beachtung verdienen diese Zahlen meiner Ansicht nach zusätzlich dadurch, dass diese nicht einmal nach dem Erwerb von eigenen deutschen Kolonien übertroffen wurden.

Daher möchte ich in meiner Arbeit untersuchen, wer und aus welchen Gründen Interesse an den Deutschen als Einwanderer hatte, wie groß der Siedlungsstrom in dieses Gebiet war und welche möglichen Ursachen wir auf der anderen Seite für eine Auswanderung finden. Abschließend möchte ich untersuchen, wo die Deutschen siedelten und inwiefern man in jenen Gebieten noch ihre Spuren finden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2.Hauptteil
    • 2.1. Die Haltung Brasiliens
    • 2.2. Zahlenmäßige Dimension der deutschen Einwanderung
    • 2.3 Gründe deutscher Auswanderung...
    • 2.4. Deutsche Siedlungsgebiete..
  • 3. Schlußbetrachtungen
  • 4.Literatur- und Abbildungsverzeichnis
  • 5. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die deutsche Auswanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Gründe für die Auswanderung und die Rolle Brasiliens als Einwanderungsland. Die Arbeit analysiert auch die Größe des Siedlungsstroms und die Auswirkungen der deutschen Einwanderung auf das Land. Die Arbeit untersucht auch die Siedlungsgebiete der Deutschen und den Einfluss ihrer Kultur auf die Region.

  • Gründe für die deutsche Auswanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert
  • Die Rolle Brasiliens als Einwanderungsland
  • Die Größe des Siedlungsstroms und die Auswirkungen der deutschen Einwanderung auf das Land
  • Die Siedlungsgebiete der Deutschen und ihr kultureller Einfluss auf die Region

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit führt in das Thema der deutschen Auswanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert ein. Das zweite Kapitel untersucht die Haltung Brasiliens gegenüber der deutschen Einwanderung und beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Gründe für die Aufnahme deutscher Siedler. Das dritte Kapitel untersucht die Gründe für die deutsche Auswanderung, einschließlich politischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren. Das vierte Kapitel analysiert die Siedlungsgebiete der Deutschen in Brasilien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: deutsche Auswanderung, Brasilien, 19. Jahrhundert, Siedlung, Kultur, Politik, Wirtschaft, Soziales, Wehrbauern, Latifundien, Monokulturen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aspekte deutscher Auswanderung nach Lateinamerika
Untertitel
Das Beispiel Brasilien
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,7
Autor
Lars Degen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V73028
ISBN (eBook)
9783638696333
ISBN (Buch)
9783640139477
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aspekte Auswanderung Lateinamerika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Degen (Autor:in), 2004, Aspekte deutscher Auswanderung nach Lateinamerika, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73028
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum