„Sport treiben ist in.“ Dieses Fazit zog das Institut Arbeit und Technik nach einer Untersuchung zur Entwicklung des Breitensports in Deutschland im Jahr 2003. Demnach ist der Anteil der aktiven Sportler in der erwachsenen Bevölkerung in den letzten 15 Jahren (bezogen auf Westdeutschland) von 40% auf über 54% gestiegen.
Der Tennissport, durch Idole wie Boris Becker und Steffi Graf in der 80er und 90er Jahren der gesamten Nation bekannt gemacht, erfreute sich zu dieser Zeit eines geradezu aussergewöhnlichen Zuwachses an Vereinen und Mitgliedern. Doch dem vermeintlichen Sportboom der folgenden Jahre konnte sich der Tennissport nicht anschließen, die Mitgliederzahlen sind seit dem Jahr 1995 rückläufig. Diese Entwicklung ist insofern zu hinterfragen, als dass noch 2001 im Rahmen der von der Firma Veltins und dem DSB durchgeführten Untersuchung des Sportmarktes sich Tennis als die Wunschsportart schlechthin herauskristallisiert hatte. Woher kommt also der Rückgang von Vereinsmitgliedern?
Die Gründe für diesen Rückgang sind vielschichtig und werden ebenso erörtert wie eventuelle Versäumnisse in der Vereinsführung, bei der Vereinsdarstellung und des Vereinsangebotes. Dargestellt werden sollen die Ausführungen an zwei qualitativ untersuchten Tennisvereinen aus Nordhessen, dem TC31 Kassel und dem TC RW Vellmar.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Marketingmodell für hessische Tennisvereine zu entwickeln, das diesen einen Leitfaden zum Erhalt von Mitgliedern, vor allem aber zum Anwerben neuer Mitglieder an die Hand gibt. Hierbei soll auf die Hauptprobleme der Vereine eingegangen werden: Die Gesamtsituation des Tennissports in Deutschland, der Verlust von ehrenamtlich Tätigen, der Zugang zur Jugend unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklungen, der Wertewandel und die Individualisierungstendenzen in der Gesellschaft und beim Sporttreiben, sich verändernde soziale Strukturen. Auch die Abwanderung von Mitgliedern zu Golfclubs soll thematisiert werden.
Der Tennisverein steht zwischen Tradition und Moderne und muss sich, beinahe zwangsläufig, vom sozial orientierten „Selbstläufer“ zum anpassungsfähigen, kundenorientierten und attraktiven Sportanbieter entwickeln. Welche Maßnahmen dabei in Frage kommen und wie diese in ein Gesamtkonzept zu integrieren sind, soll diese Arbeit aufklären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Verein als Untersuchungsobjekt
- 2.1. Gründung eines Vereins: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit, Zweck, Gemeinnützigkeit
- 2.2. Vereinsorgane
- 2.2.1. Der Vorstand
- 2.2.2. Die Mitgliederversammlung
- 2.3. Vereinsstruktur der untersuchten Vereine TC31 Kassel und TC RW Vellmar
- 2.3.1. TC31 Kassel
- 2.3.2. TC RW Vellmar
- 3. Der Sportverein als Dienstleister – Perspektiven im Vereinsmanagement
- 3.1. Management in Sportvereinen
- 3.1.1. Definition
- 3.1.1.1. Planung
- 3.1.1.2. Organisation
- 3.1.1.3. Führung
- 3.1.1.4. Kontrolle
- 3.1.2. Der Vereinsmanager: Ist das Ehrenamt überfordert?
- 3.1.3. Kommerzielle Sportanbieter als Konkurrenz
- 3.2. Abwanderungsursachen in Tennisvereinen
- 4. Zwischenfazit
- 5. Sport-Marketing
- 5.1. Erläuterung, Definition von Sport-Marketing
- 5.2. Marketing von Sportdienstleistungsanbietern
- 5.3. Exkurs: Beratungen durch externe Unternehmen
- 5.4. Strategisches Marketing
- 5.4.1. Leitbilder, Visionen und Ziele
- 5.4.2. Vereinsanalyse als Entscheidungsgrundlage
- 5.4.3. Umfeldanalyse als Zielentwicklungsparameter
- 5.4.4. Marktforschung
- 5.4.4.1. Die schriftliche und mündliche Befragung
- 5.5. Marketingstrategien im Vereinsmanagement
- 5.5.1. Marktfeldstrategien
- 5.5.2. Marktstimulierung
- 5.5.3. Marktparzellierung
- 5.5.4. Konkurrenzgerichtete Strategien
- 6. Kundenorientiertes Qualitätsmanagement
- 7. Marketinginstrumente für Tennisvereine
- 7.1. Produktpolitik
- 7.2. Preispolitik
- 7.3. Distributionspolitik, Place-Politik
- 7.4. Kommunikationspolitik
- 7.4.1. PR, Sponsoring, Corporate Design
- 7.4.2. E-Sportmanagement: Das Internet als Managementinstrument für Sportvereine
- 7.4.3. Integrierte Unternehmenskommunikation
- 8. Operatives Marketing: Planung, Realisation und Kontrolle
- 9. Finanzierung eines Tennisvereins
- 9.1. Sponsoring
- 10. Zwischenfazit
- 11. Kasseler Tennisverein 1931 e. V.
- 11.1. Struktur, Situation, Daten
- 11.1.1. Mitglieder und Anlage
- 11.1.2. Sportliche Situation
- 11.1.3. Trainer, Angebote, Dienstleistungen
- 11.1.4. Preise für die Mitgliedschaft
- 11.1.5. Kooperationen, Sponsoren, finanzielle Situation
- 11.2. Der Verein als Marketing-Organisation: Was wird gemacht? Ziele, Maßnahmen und Marketingtätigkeiten des Vorstandes
- 11.2.1. Produktpolitik
- 11.2.2. Preispolitik
- 11.2.3. Place-Politik
- 11.2.4. Kommunikationspolitik
- 11.3. Marketingideen für den Kasseler Tennisverein 1931 e.V.
- 11.3.1. Marketingziele
- 11.3.2. Marketinginstrumente
- 11.3.2.1 Produktpolitik
- 11.3.2.2 Preispolitik
- 11.3.2.3 Place-Politik
- 11.3.2.4 Kommunikationspolitik
- 11.3.3. Marketing-Mix und Kontrolle der Maßnahmen
- 11.4. Abschließende Bewertung der Vereinssituation
- 12. Tennisclub Rot-Weiss Vellmar e.V.
- 12.1. Struktur, Situation, Daten
- 12.1.1. Mitglieder und Anlage
- 12.1.2. Sportliche Situation
- 12.1.3. Trainer, Angebote, Dienstleistungen
- 12.1.4. Preise für die Mitgliedschaft
- 12.1.5. Kooperationen, Sponsoren, finanzielle Situation
- 12.2. Der Verein als Marketing-Organisation: Was wird gemacht? Ziele, Maßnahmen und Marketingtätigkeiten des Vorstandes
- 12.2.1. Produktpolitik
- 12.2.2. Preispolitik
- 12.2.3. Place-Politik
- 12.2.4. Kommunikationspolitik
- 12.3. Marketingideen für den Tennisclub Rot-Weiss Vellmar
- 12.3.1. Marketingziele
- 12.3.2. Marketinginstrumente
- 12.3.2.1 Produktpolitik
- 12.3.2.2 Preispolitik
- 12.3.2.3 Place-Politik
- 12.3.2.4 Kommunikationspolitik
- 12.3.3. Marketing-Mix
- 13. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob Marketingmaßnahmen dem Mitgliederschwund nordhessischer Tennisvereine entgegenwirken können. Die empirische Untersuchung analysiert zwei Vereine, um Strategien zur Mitgliederbindung zu entwickeln.
- Mitgliederbindung in Tennisvereinen
- Marketingstrategien im Sportverein
- Analyse von Vereinsstrukturen
- Entwicklung von Marketingmaßnahmen
- Finanzierung von Tennisvereinen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Mitgliederschwunds bei nordhessischen Tennisvereinen ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems zu untersuchen. Sie beschreibt den methodischen Ansatz der empirischen Untersuchung, welche zwei ausgewählte Vereine im Detail betrachtet.
2. Der Verein als Untersuchungsobjekt: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen und organisatorischen Strukturen von Sportvereinen, insbesondere im Hinblick auf Gründung, Organe (Vorstand und Mitgliederversammlung) und die spezifischen Strukturen der beiden untersuchten Vereine, TC31 Kassel und TC RW Vellmar. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise und der Herausforderungen der Vereine.
3. Der Sportverein als Dienstleister – Perspektiven im Vereinsmanagement: Dieses Kapitel analysiert Sportvereine aus der Perspektive von Dienstleistungsunternehmen. Es beleuchtet die Bedeutung von Managementfunktionen (Planung, Organisation, Führung, Kontrolle) und die Herausforderungen des ehrenamtlichen Engagements im Vereinsmanagement. Weiterhin betrachtet das Kapitel die Konkurrenz durch kommerzielle Sportanbieter und die Ursachen für den Mitgliederschwund in Tennisvereinen.
5. Sport-Marketing: Dieses Kapitel definiert Sport-Marketing und untersucht dessen Anwendung auf Sportdienstleistungsanbieter. Es beleuchtet strategische Marketingansätze wie die Vereins- und Umfeldanalyse sowie Marktforschung und verschiedene Marketingstrategien (Marktfeldstrategien, Marktstimulierung, Marktparzellierung, Konkurrenzgerichtete Strategien). Ein Exkurs widmet sich der Beratung durch externe Unternehmen.
6. Kundenorientiertes Qualitätsmanagement: Das Kapitel beschreibt die Bedeutung von kundenorientiertem Qualitätsmanagement für die Mitgliederbindung in Tennisvereinen. Es legt dar, wie die Zufriedenheit der Mitglieder durch gezielte Maßnahmen gesteigert werden kann und welche Rolle die Qualität der angebotenen Dienstleistungen spielt.
7. Marketinginstrumente für Tennisvereine: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Marketinginstrumente, die für Tennisvereine relevant sind, insbesondere die Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Es untersucht die Rolle von PR, Sponsoring, Corporate Design und dem E-Sportmanagement als wichtige Instrumente der Kommunikationspolitik.
8. Operatives Marketing: Planung, Realisation und Kontrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Planung, Umsetzung und Kontrolle von Marketingmaßnahmen in einem Tennisverein. Es verdeutlicht die Notwendigkeit einer systematischen Vorgehensweise zur Erfolgsmessung und zur kontinuierlichen Optimierung der Marketingaktivitäten.
9. Finanzierung eines Tennisvereins: Dieses Kapitel beleuchtet die Finanzierungsmöglichkeiten eines Tennisvereins, mit einem Schwerpunkt auf Sponsoring als wichtige Einnahmequelle. Es wird die Bedeutung einer soliden Finanzplanung für den langfristigen Erfolg des Vereins betont.
11. Kasseler Tennisverein 1931 e. V.: Das Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Kasseler Tennisvereins 1931 e.V., einschließlich der Analyse seiner Struktur, Situation, Mitgliederzahlen, Angebote und finanziellen Lage. Es untersucht die bereits bestehenden Marketingaktivitäten und entwickelt konkrete Marketingideen für den Verein.
12. Tennisclub Rot-Weiss Vellmar e.V.: Ähnlich wie Kapitel 11 wird hier der Tennisclub Rot-Weiss Vellmar e.V. detailliert analysiert. Es werden die Vereinsstruktur, die aktuelle Situation, Marketingaktivitäten und Potenziale für zukünftige Maßnahmen im Detail untersucht und bewertet. Das Kapitel bietet wiederum konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Marketingstrategien des Vereins.
Schlüsselwörter
Mitgliederschwund, Tennisvereine, Sport-Marketing, Vereinsmanagement, Mitgliederbindung, Marketingstrategien, Marktforschung, Qualitätsmanagement, Finanzierung, Nordhessen, empirische Untersuchung, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Marketingmaßnahmen zur Bekämpfung des Mitgliederschwunds in nordhessischen Tennisvereinen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob und wie Marketingmaßnahmen dem Mitgliederschwund in nordhessischen Tennisvereinen entgegenwirken können. Sie analysiert zwei Vereine empirisch, um Strategien zur Mitgliederbindung zu entwickeln.
Welche Vereine wurden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei nordhessische Tennisvereine: den TC31 Kassel und den TC RW Vellmar. Diese Vereine dienen als Fallstudien zur Analyse von Vereinsstrukturen und Marketingaktivitäten.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine breite Palette an Themen, darunter die rechtlichen und organisatorischen Strukturen von Sportvereinen, Vereinsmanagement, Marketingstrategien im Sport, Marktforschung, Qualitätsmanagement, Finanzierung von Tennisvereinen und die Entwicklung konkreter Marketingmaßnahmen für die untersuchten Vereine.
Welche Marketingaspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit behandelt verschiedene Marketinginstrumente, einschließlich Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Konkrete Maßnahmen wie PR, Sponsoring, Corporate Design und E-Sportmanagement werden ebenso analysiert wie strategische Marketingansätze (Marktfeldstrategien, Marktstimulierung etc.).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Vereinsstrukturen. Es folgen Kapitel zu Vereinsmanagement, Sportmarketing, Qualitätsmanagement und Marketinginstrumenten. Zwei umfangreiche Kapitel widmen sich detaillierten Fallstudien der beiden untersuchten Vereine, inklusive Analyse der aktuellen Situation, Marketingaktivitäten und Entwicklung konkreter Marketingideen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode, basierend auf Fallstudien der beiden ausgewählten Tennisvereine. Dies beinhaltet die Analyse von Vereinsstrukturen, Daten und Marketingaktivitäten.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert konkrete Marketingideen und -strategien zur Mitgliederbindung in Tennisvereinen. Sie analysiert die Stärken und Schwächen der untersuchten Vereine und gibt Empfehlungen zur Verbesserung ihrer Marketingaktivitäten. Die Ergebnisse sind auf andere Tennisvereine übertragbar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mitgliederschwund, Tennisvereine, Sport-Marketing, Vereinsmanagement, Mitgliederbindung, Marketingstrategien, Marktforschung, Qualitätsmanagement, Finanzierung, Nordhessen, empirische Untersuchung, Fallstudie.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Das HTML-Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln, das die Struktur und den Umfang der Arbeit verdeutlicht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Vereinsmanagement, Sportmarketing, Mitgliederbindung in Sportvereinen und der Entwicklung von Marketingstrategien befassen. Insbesondere für Verantwortliche in Tennisvereinen bietet sie wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Sebastian Lindemeyer (Author), 2006, Kann man mit Marketingtätigkeiten einem Mitgliederschwund nordhessischer Tennisvereine entgegenwirken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73022