Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Das Konzept der Vetopunkte am Beispiel der Ratifikation des Maastrichter Vertrages in Deutschland, Frankreich und Dänemark

Title: Das Konzept der Vetopunkte am Beispiel der Ratifikation des Maastrichter Vertrages in Deutschland, Frankreich und Dänemark

Term Paper , 2002 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr. rer. pol. Michael Ruf (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grund für die zähen und langwierigen Verhandlungen in der EU-Staatengemeinschaft ist das strukturelle Ungleichgewicht zwischen den Möglichkeiten und Durchsetzungschancen "negativer Integration" und "positiver Integration" in Form einer positiv gestaltenden Politik in der EU. Scharpfs Theorie der Politikverflechtungsfalle besagt, dass die positive Integration der negativen hinterher hinkt, da jedes Mitgliedsland seine Anpassungskosten minimieren und damit nicht oder nur minimal von seinem individuellen Standpunkt abweichen möchte. Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei diesen Verträgen um primäres europäisches Recht handelt und die Entscheidungen damit auf der intergouvernementalen Ebene angesiedelt sind, werden die Mitgliedstaaten in den Entscheidungsprozess miteingebunden. Dies geschieht auf dem Wege der Ratifikation. Dieser Mechanismus bindet die Staats- und Regierungschefs an die außenpolitische Position der Ratifizierungsinstanz, da diese dem Vertrag sonst nicht zustimmen würde.
Diese Arbeit soll nun untersuchen, welchen Einfluss institutionelle Strukturbedingungen in einzelnen Ländern auf den Ratifikationsprozess und damit auf eine Veränderung des Status quo haben. Dabei stützt sich die Untersuchung auf klassische Modelle der Außenpolitikanalyse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • A. Theoretische Verankerung
    • B. Empirische Untersuchung
      • 1. Vorgehensweise
      • 2. Zentralität der Entscheidungsgruppe (Hypothese 1)
        • 2.1. Deutschland
        • 2.2. Frankreich
        • 2.3. Dänemark
        • 2.4. Ergebnis
      • 3. Heterogenität der Akteure (Hypothese 2)
        • 3.1. Deutschland
        • 3.2. Frankreich
        • 3.3. Dänemark
        • 3.4. Ergebnis
      • 4. Inklusivität der Abstimmungsregel (Hypothese 3)
        • 4.1. Deutschland
        • 4.2. Frankreich
        • 4.3. Dänemark
        • 4.4. Ergebnis
      • 5. Der Status quo vor dem Vertrag von Maastricht
        • 5.1. Die win sets nach König und Hug
        • 5.2. Ratifizierung des Maastrichter Vertrages
      • C. Ergebnis und Bewertung
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht den Einfluss von institutionellen Strukturbedingungen in einzelnen Ländern auf den Ratifikationsprozess von EU-Verträgen, speziell am Beispiel der Ratifizierung des Maastrichter Vertrages in Deutschland, Frankreich und Dänemark. Sie greift auf klassische Modelle der Außenpolitikanalyse zurück, um zu analysieren, wie nationale Interessen in internationalen Entscheidungsprozessen geformt werden.

    • Rolle von Vetopunkten in der Ratifikation von EU-Verträgen
    • Analyse der institutionellen Strukturbedingungen in Deutschland, Frankreich und Dänemark
    • Anwendung des „Veto-Spieler-Ansatz“ von Bodenstein
    • Untersuchung der Zentralität der Entscheidungsgruppe, Heterogenität der Akteure und Inklusivität der Abstimmungsregel
    • Verbindung von Theorie und Empirie anhand des Maastrichter Vertrages

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die strukturellen Ungleichgewichte zwischen negativer und positiver Integration in der EU und führt in das Thema der Ratifizierung von EU-Verträgen ein. Der Hauptteil beginnt mit der theoretischen Verankerung, die auf Allisons „Gouvernmental Politics“-Modell und Janis’ Theorie der Gruppenentscheidung sowie Bodensteins „Veto-Spieler-Ansatz“ aufbaut. Dabei werden die drei zentralen Hypothesen des Modells erläutert: je geringer die Zentralität der Entscheidungsgruppe, je heterogener die Akteure und je höher die Inklusivität der Abstimmungsregel, desto stabiler der Status quo.

    Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Ratifizierung des Maastrichter Vertrages in Deutschland, Frankreich und Dänemark. Die Analyse des Ratifikationsprozesses beinhaltet die Definition der Entscheidungsgruppen und die Untersuchung der drei unabhängigen Variablen: Zentralität der Entscheidungsgruppe, Heterogenität der Akteure und Inklusivität der Abstimmungsregel.

    Schlüsselwörter

    Vetopunkte, Ratifikation, EU-Verträge, Maastrichter Vertrag, Deutschland, Frankreich, Dänemark, Zentralität der Entscheidungsgruppe, Heterogenität der Akteure, Inklusivität der Abstimmungsregel, Status quo, Außenpolitikanalyse, Gruppenentscheidung, „Gouvernmental Politics“-Modell, „Veto-Spieler-Ansatz“, institutionelle Strukturbedingungen, Demokratieformen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der Vetopunkte am Beispiel der Ratifikation des Maastrichter Vertrages in Deutschland, Frankreich und Dänemark
College
University of Constance  (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft)
Course
Einführung in die internationalen Beziehungen
Grade
1,0
Author
Dr. rer. pol. Michael Ruf (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V72923
ISBN (eBook)
9783638732611
Language
German
Tags
Konzept Vetopunkte Beispiel Ratifikation Maastrichter Vertrages Deutschland Frankreich Dänemark Einführung Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. rer. pol. Michael Ruf (Author), 2002, Das Konzept der Vetopunkte am Beispiel der Ratifikation des Maastrichter Vertrages in Deutschland, Frankreich und Dänemark, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72923
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint