Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe

Titel: Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe

Referat (Ausarbeitung) , 2005 , 12 Seiten , Note: 2,6

Autor:in: Gunnar Schulze (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe

Bei der Interpretation biblische Begriffe handelt es sich bei Bonhoeffer um die Frage, wie es wohl sein könnte:
Religionslose, weltliche Interpretation der biblischen Begriffe.
Seine Gedanken hat er nicht wissenschaftlich, theologisch erörtert, sondern lediglich in seinen privaten Briefen geäußert.
Dennoch ist das Problem dem sich Bonhoeffer stellte, zu einer Frage an die Kirche und für die Kirche geworden.
Es war nicht Bonhoeffers Ziel, eine neue Sprache zu erfinden, sondern vielmehr wollte er zu einem neuen Sein von Christ und Kirche aufrufen
An dieser Stelle war/ist die Kirche gefordert, weniger in einer Stellungnahme sich mit dem pro oder contra zu befassen, als vielmehr Bonhoeffers Gedanken verantwortlich weiter zu denken und sich in einer neuen geistigen Auseinandersetzung mit der Welt zu üben und eine neue Sprache dafür zu finden.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wiedergabe der Gedanken Bonhoeffers aus seinen Gefängnisbriefen
    • Der theologische Ansatz
    • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Bonhoeffers Gedanken zu einer „religionslosen, weltlichen Interpretation biblischer Begriffe“ anhand seiner Gefängnisbriefe. Ziel ist es, Bonhoeffers Anliegen und seine Kritik an der traditionellen Theologie zu verstehen und zu interpretieren. Er plädiert für eine neue Art des christlichen Lebens und Denkens, das sich nicht auf eine religiöse Sprache oder Metaphysik stützt, sondern die eigene „Mündigkeit“ annimmt.

  • Bonhoeffers Kritik an der traditionellen Theologie und ihrer religiösen Sprache
  • Die Bedeutung von „religionsloser“ Welt und „Mündigkeit“ in Bonhoeffers Theologie
  • Die Rolle der Kirche in einer „religionslosen“ Zeit
  • Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe und seine Kritik an einem „deus ex machina“
  • Die Notwendigkeit, eine neue Sprache und ein neues Sein für Christ und Kirche zu finden

Zusammenfassung der Kapitel

Wiedergabe der Gedanken Bonhoeffers aus seinen Gefängnisbriefen

Dieser Abschnitt stellt zunächst Bonhoeffers These einer „religionslosen Zeit“ vor, in der die traditionelle Theologie ihren Einfluss verliert. Er argumentiert, dass die Frage nach dem persönlichen Seelenheil und der Einsatz von Gott als „deus ex machina“ in einer Welt, die gelernt hat, mit sich selbst fertig zu werden, immer überflüssiger wird. Bonhoeffer beschreibt, wie die Welt ihre „Mündigkeit“ erlangt und Gott zunehmend aus dem Leben verdrängt wird.

Weiterhin wird die Reaktion der Theologie auf diese Entwicklung beleuchtet: Sie habe sich entweder mit der Verdrängung abgefunden oder eine sinnlose Attacke gegen die „Mündigkeit“ der Welt geführt. Bonhoeffer kritisiert den Rückzug der Kirche auf den Bereich des „Persönlichen“ und des „Innerlichen“ und den Versuch, die „letzten Fragen“ wie Tod, Schuld und Leiden apologetisch zu beantworten.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe in einer „religionslosen“ Zeit. Zentrale Begriffe sind „religionslose Welt“, „Mündigkeit“, „deus ex machina“, „etsi deus non daretur“, „Religion“, „Theologie“, „Kirche“ und „Christ“. Der Text beleuchtet die Notwendigkeit, eine neue Sprache und ein neues Sein für Christ und Kirche zu finden, das die „Mündigkeit“ der Welt respektiert und eine neue Beziehung zu Gott sucht.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Note
2,6
Autor
Gunnar Schulze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V72840
ISBN (eBook)
9783638739092
ISBN (Buch)
9783640740925
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bonhoeffers Interpretation Begriffe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gunnar Schulze (Autor:in), 2005, Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum