Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Konzeption und Teilrealisierung eines Seminarabwicklungssystems

Titel: Konzeption und Teilrealisierung eines Seminarabwicklungssystems

Diplomarbeit , 2007 , 136 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Markus Scholl (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

PHP, SQL, MySQL, Apache, LAMP, XAMPP, Webprogrammierung, Webdatenbankapplikation, UML, EPK, ERD, Software Engineering, Modellierung, agile Programmierung, Vorgehensmodell, Agilität

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Vorstellung des Unternehmens
    • Aufgabenstellung
    • Die agile Vorgehensweise
      • Die agile Programmierung
      • Eine Übersicht agiler Methoden
    • Basiswissen zur Konzeption
      • Ausgangsebene der UML
      • Die ER-Datenbankmodellierung
  • Umsetzung
    • Entwicklungswerkzeuge und Techniken
      • Die Serverumgebung XAMPP
      • Das phpMyAdmin – ein webbasiertes Datenbanksadministrationstool
      • MySQL Tools
      • PEAR
    • Realisierung des Projekts - oder einige äußerst hilfreiche Programmierfunktionen
      • Die MySQLi-Erweiterung, Funktionen für die Kommunikation mit der Datenbank
      • Authentication – ein PEAR-Paket
      • Date and Time - ein weiteres PEAR-Paket
      • Der phpDocumentor
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Teilrealisierung eines webbasierten Seminarabwicklungssystems. Das Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das die passwortgeschützte Ansicht, Speicherung und Aktualisierung von Seminarabwicklungsdaten über das Intranet und Internet ermöglicht.

  • Entwicklung eines webbasierten Seminarabwicklungssystems
  • Einsatz agiler Methoden in der Softwareentwicklung
  • Konzeptionelle Grundlagen der Datenbankmodellierung
  • Verwendung von Entwicklungswerkzeugen und -techniken
  • Implementierung von Programmierfunktionen für die Datenbankkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und beschreibt das zu entwickelnde Seminarabwicklungssystem. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, darunter die Vorstellung des Unternehmens, die Aufgabenstellung und die agile Vorgehensweise. Außerdem werden konzeptionelle Grundlagen wie die UML und die ER-Datenbankmodellierung erläutert.

Kapitel 3 widmet sich der Umsetzung des Projekts. Zuerst werden wichtige Entwicklungswerkzeuge und Techniken wie XAMPP, phpMyAdmin und MySQL Tools vorgestellt. Anschließend werden einige nützliche Programmierfunktionen anhand von Quellcodeauszügen erklärt, darunter die MySQLi-Erweiterung, das PEAR-Paket Authentication und das PEAR-Paket Date and Time.

Schlüsselwörter

Seminarabwicklungssystem, Webanwendung, agile Programmierung, Datenbankmodellierung, UML, ER-Diagramm, XAMPP, phpMyAdmin, MySQL, PHP, MySQLi, PEAR, Authentication, Date and Time, phpDocumentor

Ende der Leseprobe aus 136 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption und Teilrealisierung eines Seminarabwicklungssystems
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Note
1,3
Autor
Markus Scholl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
136
Katalognummer
V72816
ISBN (eBook)
9783638628365
ISBN (Buch)
9783638677998
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konzeption Teilrealisierung Seminarabwicklungssystems
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Scholl (Autor:in), 2007, Konzeption und Teilrealisierung eines Seminarabwicklungssystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72816
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  136  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum