Die Selbstmordrate als Phänomen „sui generes“, als ein Phänomen eigener Art - das ist es womit sich Émile Durkheim in seinem Werk „Le Suicide“ beschäftigt.
Im Verlauf seiner Betrachtung bildet er vier Selbstmordtypen, auf die im Verlauf dieses Werkes näher eingegangen wird. Bei der Betrachtung des egoistischen, altruistischen, anomischen und fatalistischen Selbstmords wird unter anderem erläutert werden, durch welche Eigenschaften und Merkmale sich diese auszeichnen, und beispielhaft erklärt wie Durkheim zu seinen Schlüssen gekommen ist.
Um einen Bezug zur heutigen Zeit zu schaffen, beschäftigt sich diese Arbeit als nächstes mit einer fundamentalistisch christlichen Gruppierung in den USA - den Amischen Alter Ordnung und im Anschluss mit einer fundamentalistische islamischen Gruppierung im Nahen Osten – der Hamas.
Dabei soll auf Geschichte, Religion beziehungsweise Ideologie und Organisation dieser Gruppierungen näher eingegangen werden um zu zeigen, wie es zu den spezifischen Selbstmordmustern innerhalb dieser Gruppierungen kommt. Zudem wird gezeigt werden, welche überraschenden Übereinstimmungen mit Durkheims Theorie der vier Selbstmordtypen sichtbar werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Selbstmords nach Durkheim
- Die vier Selbstmordtypen nach Durkheim
- Der egoistische Selbstmord
- Der altruistische Selbstmord
- Der anomische Selbstmord
- Der fatalistische Selbstmord
- Zuordnung zu einer christlich fundamentalistischen Gruppierung - den Amischen Alter Ordnung
- Geschichte der Amischen Alter Ordnung
- Religion, Kultur und soziale Struktur der Amischen Alter Ordnung
- Selbstmordverhalten der Amischen Alter Ordnung
- Parallelen zwischen den Amischen Alter Ordnung und Durkheims Selbstmordtypen
- Zuordnung zu einer islamistischen Gruppierung - der Hamas
- Geschichte der Hamas
- Ideologie, Zielsetzung und Organisation der Hamas
- Selbstmordverhalten der Hamas
- Parallelen zwischen der Hamas und Durkheims Selbstmordtypen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Émile Durkheims Analyse von Selbstmord als sozialem Phänomen. Sie zielt darauf ab, Durkheims Definition von Selbstmord zu erläutern und seine vier Selbstmordtypen - egoistisch, altruistisch, anomisch und fatalistisch - zu beschreiben. Durch die Analyse von zwei fundamentalistischen Gruppen, den Amischen Alter Ordnung und der Hamas, soll ein Bezug zwischen Durkheims Theorie und aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen hergestellt werden.
- Durkheims Definition von Selbstmord
- Die vier Selbstmordtypen nach Durkheim
- Sozialer Einfluss auf Selbstmordverhalten
- Die Amischen Alter Ordnung und ihre soziale Struktur
- Die Hamas und ihre ideologische Ausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition von Selbstmord nach Durkheim. Durkheim sieht Selbstmord nicht als individuelles, sondern als soziales Phänomen. In diesem Zusammenhang werden die vier Selbstmordtypen - egoistisch, altruistisch, anomisch und fatalistisch - vorgestellt. Durkheims Analyse zeigt, dass die Selbstmordrate stark von sozialen Faktoren beeinflusst wird.
Anschließend wird die christlich fundamentalistische Gruppe der Amischen Alter Ordnung vorgestellt. Es werden ihre Geschichte, ihre Religion und Kultur sowie ihr Selbstmordverhalten betrachtet. Im Anschluss werden Parallelen zwischen den Amischen Alter Ordnung und Durkheims Selbstmordtypen aufgezeigt.
Die Analyse konzentriert sich danach auf die islamisch fundamentalistische Gruppe Hamas. Es werden ihre Geschichte, Ideologie und Organisation sowie ihr Selbstmordverhalten beleuchtet. Die Arbeit zeigt Parallelen zwischen der Hamas und Durkheims Selbstmordtypen auf.
Schlüsselwörter
Selbstmord, Émile Durkheim, Soziologie, Selbstmordtypen, Egoismus, Altruismus, Anomie, Fatalismus, Amische Alter Ordnung, Fundamentalismus, Hamas, Islamismus, Religion, Kultur, Ideologie, Organisation, Sozialer Einfluss.
- Arbeit zitieren
- Janina Baierle (Autor:in), 2007, Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72726