Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Technische Informatik

Fernwartung für heterogene IT-Infrastrukturen

Titel: Fernwartung für heterogene IT-Infrastrukturen

Diplomarbeit , 2005 , 131 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Dipl. Ing. (FH) Ernst Stippl (Autor:in)

Informatik - Technische Informatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Diplomarbeit hat das Ziel, ein Konzept zur Fernwartung von heterogenen ITInfrastrukturen zu erarbeiten und eine darauf basierende Implementierung zu beschreiben, welche von Systemintegratoren und Servicepartnern betrieben werden kann. Dabei sollen Geräte unterschiedlicher Herstellerfirmen, Type und Bauart unterstützt werden.
Eingangs werden der technische und wirtschaftliche Hintergrund beschrieben. Weiters erfolgt die Spezifikation der Anforderungen und deren Konzeptierung und Realisierung, sowie eine Darstellung der Hardware- und Softwarekomponenten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Kapitelübersicht
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Funktionelle Anforderungen
    • 1.2 Wirtschaftliche Anforderungen
    • 1.3 Weitere Anforderungen
  • 2 Stand der Technik
    • 2.1 Entwicklung der Ferndiagnose und Fernwartung
    • 2.2 Remote-Service Angebot von Sun Microsystems
    • 2.3 Remote-Service der StorageTek Corporation
  • 3 Präzisierung der Aufgabenstellung
    • 3.1 Funktionelle Anforderungen
    • 3.2 Wirtschaftliche Anforderungen
    • 3.3 Weitere Anforderungen
  • 4 Systemkonzept
    • 4.1 Betrachtung möglicher Hardware Konzepte
      • 4.2.1 TINI Tiny Network Interface
      • 4.2.2 RCM 2000 / RCM 3000
      • 4.2.3 Auswahl der Hardware
    • 4.3 Betrachtung möglicher Software Konzepte
    • 4.4 Konzeptentscheidung
    • 4.5 Funktion der Fernwartungseinheit
    • 4.6 Der Aufbau der Fernwartungseinheit
  • 5 Die Ethernut Hardware und Software
    • 5.1 Das System-Board
      • 5.1.1 Der ATmega128 Microcontroller
      • 5.1.2 Der LAN91C111 LAN Controller
      • 5.1.3 SRAM und Flash Speicher
      • 5.1.4 Der CPLD Adress-Decoder
    • 5.2 Das Betriebssystem Nut/OS
      • 5.2.1 Threads
      • 5.2.2 Events
      • 5.2.3 Speicherverwaltung
      • 5.2.4 Ein/Ausgabe
      • 5.2.5 Device Driver
    • 5.3 Der Netzwerk-Stack Nut/Net
      • 5.3.1 Data Link Layer
      • 5.3.2 Network Layer
      • 5.3.3 Transport Layer
      • 5.3.4 Applikations-Layer
  • 6 Die Erweiterungsplatine für serielle Anschlüsse
    • 6.1 Die Hardware der Erweiterungsplatine
      • 6.1.1 Design und Bauteilauswahl
      • 6.1.2 Funktion und Aufbau
      • 6.1.3 Der MAX3110E Serial Interface Bauteil
      • 6.1.4 Bauteilliste der Erweiterungsplatine
    • 6.2 Die Software für die Erweiterungsplatine
      • 6.2.1 Ein-/Ausgabe über das Serial Peripheral Interface
      • 6.2.2 Interrupt-Behandlung
      • 6.2.3 Der Device-Driver
  • 7 Die Applikationssoftware der Fernwartungseinheit
    • 7.1 Das Konfigurationsprogramm
      • 7.1.1 Globale Einstellungen
      • 7.1.2 Gerätespezifische Einstellungen
      • 7.1.3 Speicherung und Konvertierung der Einstellungen
      • 7.1.4 Konfigurationsdaten in der Fernwartungseinheit
    • 7.2 Das zentrale Steuerprogramm
    • 7.3 Die aktiven Überwachungsprogramme
      • 7.3.1 Der ICMP Echo Sender
      • 7.3.2 Der Request/Response Sender
      • 7.3.3 Der SNMP Request Sender
    • 7.4 Die reaktiven Überwachungsprogramme
      • 7.4.1 Der E-Mail Empfänger
      • 7.4.2 Der SNMP-Trap Empfänger
    • 7.5 Die Nachrichten-Sender
      • 7.5.1 Der SMS-Sender
      • 7.5.2 Der E-Mail-Sender
    • 7.6 Die Benutzerschnittstelle
    • 7.7 Der TFTP Server
  • 8 Systemintegration
  • 9 Test und Inbetriebnahme
  • 10 Zusammenfassung
    • 10.1 Einschätzung der Ergebnisse
    • 10.2 Mögliche Weiterentwicklungen an der Hardware
      • 10.2.1 HW-Interrupt-Register auf der Erweiterungsplatine
      • 10.2.2 Real Time Clock
    • 10.3 Mögliche Weiterentwicklungen an der Software
      • 10.3.1 Dynamische Konfigurationsänderungen
      • 10.3.2 HTTP Server statt Telnet-Benutzerschnittstelle
      • 10.3.3 Remote Software Update für die Fernwartungseinheit
      • 10.3.4 Anschluss von speziellen Einzelgeräten
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung eines Prototyps zur Fernwartung von heterogenen IT-Infrastrukturen. Das Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das Systemintegratoren und Servicepartnern ermöglicht, Geräte unterschiedlicher Hersteller, Typen und Bauarten zu überwachen und zu servicieren. Die Arbeit untersucht den technischen und wirtschaftlichen Hintergrund von Fernwartungslösungen, spezifiziert die Anforderungen an eine Fernwartungseinheit und beschreibt deren Konzeptierung und Realisierung.

  • Fernwartung von heterogenen IT-Infrastrukturen
  • Integration unterschiedlicher Fernwartungs- und Ferndiagnoselösungen
  • Verbesserung der IT-Verfügbarkeit durch schnellere Kommunikation von Fehlern
  • Effizienterer Einsatz von Servicetechnikern durch Remote-Diagnose und -Wartung
  • Kostenoptimierung von Serviceleistungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Das Kapitel führt in die Problematik der steigenden Anforderungen an die Verfügbarkeit von IT-Systemen ein. Die zunehmende Komplexität von IT-Infrastrukturen und die Notwendigkeit einer schnellen Fehlerbehebung werden hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Stand der Technik
  • Das Kapitel bietet einen Überblick über die technologische Entwicklung der Ferndiagnose und Fernwartung. Es werden die Produkte und Dienstleistungen von Sun Microsystems und StorageTek Corporation als Beispiele für unterschiedliche Ansätze zur Fernwartung vorgestellt.

  • Kapitel 3: Präzisierung der Aufgabenstellung
  • Das Kapitel beschreibt die Anforderungen an die Fernwartungseinheit, sowohl technisch-funktionell als auch wirtschaftlich. Es werden verschiedene Überwachungsmethoden, Kommunikationsformen und Servicevertragstypen vorgestellt.

  • Kapitel 4: Systemkonzept
  • Das Kapitel stellt verschiedene Konzepte zur Implementierung der Fernwartungseinheit vor. Es werden Embedded-Lösungen wie TINI und RCM 2000/RCM 3000 betrachtet und die Auswahl des Ethernut-Systems als Basis für die Fernwartungseinheit begründet.

  • Kapitel 5: Die Ethernut Hardware und Software
  • Das Kapitel beschreibt die Hardware- und Softwarekomponenten des Ethernut- Systems: Das System-Board, das Betriebssystem Nut/OS und den TCP/IP-Stack Nut/Net.

  • Kapitel 6: Die Erweiterungsplatine für serielle Anschlüsse
  • Das Kapitel behandelt die Hardware und Software der Erweiterungsplatine für serielle Anschlüsse, die zum Anschluss von Geräten an die Fernwartungseinheit benötigt wird.

  • Kapitel 7: Die Applikationssoftware der Fernwartungseinheit
  • Das Kapitel beschreibt die Implementierung der Applikationssoftware, die die Kommunikation mit Geräten, den Empfang von Informationen, das Versenden von Nachrichten und die Benutzerschnittstelle umfasst.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Fernwartung, heterogene IT- Infrastrukturen, Embedded Systems, Ethernut, Nut/OS, Nut/Net, ICMP, SNMP, SMTP, SMS, E-Mail, TFTP, Systemintegration und Test.

Ende der Leseprobe aus 131 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fernwartung für heterogene IT-Infrastrukturen
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)  (Fachbereich Informationstechnik und Elektrotechnik)
Note
Sehr Gut
Autor
Dipl. Ing. (FH) Ernst Stippl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
131
Katalognummer
V72484
ISBN (eBook)
9783638627153
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fernwartung IT-Infrastrukturen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Ing. (FH) Ernst Stippl (Autor:in), 2005, Fernwartung für heterogene IT-Infrastrukturen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72484
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  131  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum