Im Schwimmunterricht nähert sich ein Schüler dem Wasserbecken. Er geht zügig nach
vorn, dort verharrt er, schaut in das Wasser, zu Mitschülern und Lehrer und wieder auf das
Wasser unter ihm. Wenn man annimmt, dass in diesem Fall die zum Gelingen der
Aufgabe notwendigen sportmotorischen Voraussetzungen gegeben sind, liegt es nahe zu
vermuten, dass Angstgefühle die Ursache des Vermeidens der gestellten Aufgabe, sich in
das Wasser zu begeben, sind. Der Lehrer steht auch nicht mit Notenbuch an seiner Seite.
Ganz im Gegenteil, er ist bestrebt, dem Schüler bei der Überwindung seiner Angst
behilflich zu sein. Dieser Lehrer wird sich zunächst fragen, wovor der Schüler Angst hat
und was in ihm vorgeht, denn nur wenn er die angstauslösenden Momente kennt, kann er
ihm effektiv helfen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von Angst
- Angeborene und erworbene Ängste
- Angstauslöser
- Primäre Angstauslöser
- Erwartungsangst
- Soziale Angst
- Symptome der Angst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Ängste im Sportunterricht. Das Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen der Angst im Sportunterricht genauer zu beleuchten und die Bedeutung der Angstprävention und -bewältigung für Schüler zu verdeutlichen.
- Definition und Einordnung von Angst
- Unterscheidung zwischen angeborenen und erworbenen Ängsten
- Analyse von Angstauslösern im Sportunterricht
- Spezifische Formen von Angst wie Erwartungsangst und soziale Angst
- Symptome von Angst im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt mit einem Beispiel aus dem Schwimmunterricht in die Thematik der Angst im Sportunterricht ein. Sie betont die Notwendigkeit, die angstauslösenden Momente zu kennen, um Schülern effektiv helfen zu können.
- Definitionen von Angst: Dieses Kapitel definiert Angst als einen negativen emotionalen Zustand, der durch Bedrohung und Unlust gekennzeichnet ist. Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf Angst beleuchtet, wobei die Unterscheidung zwischen Angst und Furcht sowie die Bedeutung von kognitiven Prozessen bei der Entstehung von Angst hervorgehoben werden.
- Angeborene und erworbene Ängste: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Ansätze zur Entstehung von Angst. Freud sieht Angst als Reaktion des Ichs auf eine Gefahr, während Spielberger Angst als Eigenschaft oder Zustand betrachtet. Der lernpsychologische Ansatz von Mowrer betont die Rolle von Lernerfahrungen bei der Entstehung von Angst.
- Angstauslöser: Das Kapitel listet primäre Angstauslöser wie Sturzgefahr, Unbekanntes, Orientierungsschwierigkeiten, laute Geräusche und Schmerz auf. Es wird darauf hingewiesen, dass primäre Angstauslöser auch Folgeängste auslösen können.
Schlüsselwörter
Angst, Sportunterricht, Angstauslöser, Erwartungsangst, Soziale Angst, Lernpsychologie, Freud, Spielberger, Mowrer, Sturzgefahr, Unbekanntes, Orientierungsschwierigkeiten, Schmerz.
- Quote paper
- Franziska Reichel (Author), 2002, Bedeutung und Maßnahmen zur Bewältigung von Ängsten im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7247