Für meine exegetische Hausarbeit zum Neuen Testament werde ich die Perikope Mk 4, 1-9 „Vom Sämann“ bearbeiten.
Bei der Suche nach einem geeigneten Gleichnis stand die Frage im Vordergrund, welcher Text für mich als zukünftige Religionslehrerin und für meine zukünftigen Schüler besonders interessant sein könnte. Ich habe mich für das Gleichnis „Vom Sämann“ entschieden, weil ich mir gut vorstellen kann, es später im Religionsunterricht mit meinen Schülern zu behandeln. Zum einen lässt sich die Bildhälfte der Erzählung praktisch umsetzen und veranschaulichen; zum anderen kann die Sachhälfte gut in die heutige Zeit übertragen und mit den Schülern, die selbst einen Bezug zu ihrem Leben herstellen können, diskutiert werden.
Durch die intensive Beschäftigung mit der Perikope erhoffe ich mir in erster Linie ein tiefergreifendes Verständnis des Textes, welches eine Behandlung im schulischen Unterricht ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Perikopenwahl
- Übersetzungskritik
- Vergleich der Übersetzungen
- Begründung der Übersetzungswahl
- Literarkritik
- Die Zwei-Quellen-Theorie
- Synoptischer Vergleich
- Gattungskritik
- Form- und Gattungsbestimmung
- ,,Sitz im Leben“
- Traditionskritik / Intertextualität
- Redaktionskritik
- Begriffskritik
- Hermeneutische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Perikope Markus 4, 1-9, das Gleichnis vom Sämann, mit dem Ziel, ein tiefes Verständnis des Textes zu erlangen und seine Relevanz für den Religionsunterricht aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten, der literarischen Struktur, der Gattung und der historischen Einbettung des Gleichnisses.
- Sprachliche Besonderheiten und Unterschiede in den Übersetzungen
- Literarische Analyse des Gleichnisses
- Gattungsanalyse und die Frage nach dem ,,Sitz im Leben“
- Traditionelle und intertextuelle Bezüge
- Redaktionskritische und begriffliche Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Begründung der Perikopenwahl: Die Perikope Mk 4, 1-9, das Gleichnis vom Sämann, wurde für die exegetische Hausarbeit ausgewählt, da es sowohl für die Religionslehrerin als auch für ihre Schüler besonders interessant ist. Die bildhafte Sprache und die Möglichkeit, das Gleichnis auf die heutige Zeit zu übertragen, bieten vielfältige Lernmöglichkeiten.
- Übersetzungskritik: Der Vergleich verschiedener Übersetzungen der Perikope (Luther, Zürcher Bibel, Einheitsübersetzung, Stier) zeigt unterschiedliche sprachliche Eigenheiten und Interpretationen. Die Einheitsübersetzung und die Übersetzung nach Stier weisen dabei die größten Unterschiede im Vergleich zu Luther und der Zürcher Bibel auf.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse der Perikope Markus 4, 1-9, dem Gleichnis vom Sämann. Die zentralen Begriffe und Themenbereiche umfassen die Übersetzungskritik, die Literarkritik, die Gattungskritik, die Traditionskritik, die Redaktionskritik und die begriffliche Analyse.
- Quote paper
- Birte Hundhammer (Author), 2005, Neutestamentliche Exegese zur Perikope Markus 4, 1-9, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72256