Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Corporate Governance - Zwei europäische Systeme und neue Ansätze

Title: Corporate Governance - Zwei europäische Systeme und neue Ansätze

Seminar Paper , 2005 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tim Patrik Albrecht (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits seit einigen Jahren wird über den Finanzstandort Deutschland diskutiert, ein wichtiger Aspekt dieser Diskussion ist die Corporate Governance. Die Trennung von Eigentum und Kontrolle in einem Unternehmen ist seit langem ein zentrales Thema der Wirtschaft und Politik. Die wichtigen Sachverhalte für die Kontrolle von Unternehmen werden im Begriff Corporate Governance zusammengefasst.

Vor diesem Hintergrund soll in dieser Arbeit ein kurzer Abriss des bestehen Systems von Führung und Kontrolle in Deutschland und Großbritannien als Vergleichssystem dargestellt werden. Das CG-System in Deutschland kann als Insider-System beschrieben werden, da es hauptsächlich von internen Mechanismen beeinflusst wird, die in der institutionellen Organisation verankert sind und sich eher an den Stakeholdern orientiert. Im Gegensatz zum CG-System in Deutschland wird das britische System als Outsidersystem angesehen. Schon bei der Betrachtung des rechtlichen Hintergrundes wird ein großer Unterschied offenbar. So beruhen in Deutschland weite Teile der Unternehmensmechanismen auf gesetzlichen Vorgaben (z.B. AktG, MitbestG). Anders in GB, hier gilt „common law“.

Mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) soll eine Modernisierung des Unternehmensrechts geschaffen werden. „Vor dem Hintergrund der wachsenden Internationalisierung der Märkte hat die Kommission Vorschläge für eine Weiterentwicklung des deutschen Systems der Unternehmensführung und -kontrolle entwickelt.“1 Somit zielt der DCGK auf eine Stärkung der Vorteile des bestehenden Systems, Defizite sollen abgebaut und eine flexible Selbstregulierung ermöglicht werden.

Eine wichtige Entwicklung der Zukunft ist das Zusammenwachsen der europäischen Wirtschaftssysteme, ein Schritt auf diesem Weg stellt die europäische Gesellschaft dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Abkürzungsverzeichnis:
  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Corporate Governance
  • 3. Das Corporate Governance System in Deutschland
    • 3.1. Die Hauptversammlung
    • 3.2. Der Aufsichtsrat
    • 3.3. Weitere Mechanismen der Unternehmenskontrolle
  • 4. Das Corporate Governance System in Großbritannien
    • 4.1. Das,,Unitary Board"
    • 4.2. Annual General Meeting
    • 4.3. Weitere Mechanismen der Unternehmenskontrolle
  • 5. Der Deutsche Corporate Governance Kodex
  • 6. Die Europäische Gesellschaft (SE)
  • II. Anhang:
  • III. Literaturverzeichnis:
  • IV. Internetquellen:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Governance und vergleicht die Systeme in Deutschland und Großbritannien. Sie analysiert die jeweiligen Kontroll- und Führungsmechanismen und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa.

  • Definition und Bedeutung von Corporate Governance
  • Das Corporate Governance System in Deutschland
  • Das Corporate Governance System in Großbritannien
  • Der Deutsche Corporate Governance Kodex
  • Die Europäische Gesellschaft (SE)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und beleuchtet die Relevanz des Themas für den Finanzstandort Deutschland. Anschließend wird der Begriff Corporate Governance definiert und die Bedeutung der Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen hervorgehoben.

Kapitel 3 analysiert das deutsche Corporate Governance System und beschreibt das dualistische System mit den drei Organen: Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand. Die Funktionen und Rechte der Hauptversammlung werden genauer betrachtet, einschließlich des Holzmüller-Urteils des BGH.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem britischen Corporate Governance System und stellt das,,Unitary Board" vor. Die Funktionen der Annual General Meeting werden erläutert und die Unterschiede zum deutschen System aufgezeigt.

Kapitel 5 präsentiert den Deutschen Corporate Governance Kodex und beleuchtet dessen Bedeutung für die deutsche Wirtschaft.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Unternehmenskontrolle, Führungsstrukturen, dualistisches System, Unitary Board, Hauptversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand, Aktionäre, Stakeholder, Deutscher Corporate Governance Kodex, Europäische Gesellschaft (SE).

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Governance - Zwei europäische Systeme und neue Ansätze
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Unternehmensrecht
Grade
2,3
Author
Tim Patrik Albrecht (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V71925
ISBN (eBook)
9783638690553
ISBN (Book)
9783638788670
Language
German
Tags
Corporate Governance Zwei Systeme Ansätze Unternehmensrecht Corporate Governance AG Aktenrecht Aufsichtsrat Vorstand Verhaltensregeln Bilanz Grundsätze Kontrolle Codex Abschluss Aktiengesetz AktG Entsprechungserklärung Kodex Societas Europaea Europäische Aktengesellschaft SE Board System Hauptversammlung Unternehmenskontrolle Anteilseigner Aktionäre Shareholder Stakeholder Anleger Parizipation Mitbestimmung paritätische Besetzung Drittelbeteiligung Kontrollmechanismus MitbestG common law Selbstregulierung Eigenkapitalgeber CEO executiv director non-executive director unitary board CG CG-System Chairman Annual General Meeting DCGK Unternehmensführung Aktionär Aktionärsinteressen Transparenz Beweggründe Europäische Gesellschaft Organe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Patrik Albrecht (Author), 2005, Corporate Governance - Zwei europäische Systeme und neue Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71925
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint