1. Einleitung
In dieser Hausarbeit soll auf das Marketing-Management im Fahrradtourismus eingegangen werden. Der Radtourismus in Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat in seiner neuesten Radreiseanalyse von 2006 festgestellt, dass im Jahr 2005 45,4% (ca. 37 Mio.) der Deutschen das Fahrrad im Urlaub nutzen. Im Jahr 2004 waren es noch 40,7%. Fahrradurlaub ist dabei keine Nebensache, denn 89% der Radurlaube sind Haupturlaubsreisen. 2004 waren es 76%, 2003 78% und 2002 71%. Allein an dieser Tatsache sieht man, dass der Fahrradtourismus in Deutschland in den letzten Jahren einen Aufwärtstrend zeigt (vgl. ADFC 2006, 3). Der ADFC schätzt den radtouristischen Umsatz auf ca. 5 Mrd. Euro pro Jahr. Viele Reiseveranstalter und Destinationen wollen davon profitieren. Um dabei erfolgreich zu sein, ist eine verstärkte Anwendung des Marketing-Managements erforderlich.
Im Folgenden werde ich einleitend die wichtigsten Begriffe definieren bzw. kurz erläutern, die im Zusammenhang mit dieser Arbeit stehen.
Anschließend werden die allgemeinen Grundlagen und die fünf Phasen des modernen Marketing-Managements vorgestellt, was den ersten Schwerpunkt darstellen wird.
Den zweiten Schwerpunkt wird das Marketing-Management im Radtourismus in Deutschland bilden. Da zu diesem Teilbereich jedoch zu viel zu schreiben wäre, beschränke ich mich kurz auf grundlegende Aspekte des Radtourismus, indem ich näher auf den Markt im Fahrradtourismus sowie den Fahrradtourismus in Deutschland eingehen werde. Daran anschließend werde ich mit der Analyse des Bergischen Landes ein konkretes Beispiel bringen, das ich dann in Hinblick auf die im dritten Kapitel vorgestellten Phasen des Marketing-Managements untersuchen werde. Nach einem Fazit werde ich diese Arbeit mit einer kritischen Betrachtung abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Was ist Tourismus?
- 2.2 Was sind Sport- und Fahrradtourismus?
- 2.3 Was ist Marketing?
- 2.4 Was ist Sport-Marketing?
- 2.5 Was ist Marketing-Management?
- 3. Allgemeine Grundlagen des Marketing-Managements
- 3.1 Anwendungsgebiete der Marketing-Management-Methode im Sport
- 3.2 Analysephase
- 3.2.1 Umweltanalyse
- 3.2.2 Marktanalyse
- 3.2.3 Betriebsanalyse
- 3.3 Ziel- und Strategiephase
- 3.3.1 Zielbestimmung
- 3.3.2 Marketing-Strategien
- 3.4 Gestaltungsphase
- 3.4.1 Produktpolitik
- 3.4.2 Preispolitik
- 3.4.3 Distributionspolitik
- 3.4.4 Kommunikationspolitik
- 3.5 Durchführungsphase
- 3.6 Kontrollphase
- 4. Marketing-Management im Fahrradtourismus
- 4.1 Der Markt im Fahrradtourismus
- 4.1.1 Angebotsseite
- 4.1.2 Nachfrageseite
- 4.2 Fahrradtourismus in Deutschland
- 4.3 Marketing-Management im Fahrradtourismus im Bergischen Land
- 4.3.1 Das Bergische Land
- 4.3.2 Analysephase
- 4.3.2.1 Umfeldanalyse
- 4.3.2.2 Marktanalyse
- 4.3.2.3 Betriebsanalyse
- 4.3.3 Ziel- und Strategiephase
- 4.3.3.1 Zielbestimmung
- 4.3.3.2 Marketing-Strategien
- 4.3.4 Gestaltungsphase
- 4.3.4.1 Produktpolitik
- 4.3.4.2 Preispolitik
- 4.3.4.3 Distributionspolitik
- 4.3.4.4 Kommunikationspolitik
- 4.3.5 Durchführungs- und Kontrollphase
- 5. Fazit
- Entwicklung des Fahrradtourismus in Deutschland
- Anwendungen des Marketing-Managements im Sport
- Analyse von Umwelt, Markt und Betrieb im Fahrradtourismus
- Entwicklung und Umsetzung von Marketing-Strategien
- Bedeutung des Bergischen Landes im Kontext des Fahrradtourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Marketing-Management im Fahrradtourismus auseinander. Der Fokus liegt auf der Analyse des Fahrradtourismus in Deutschland und der Anwendung von Marketing-Management-Methoden auf das Bergische Land als konkretes Beispiel. Die Arbeit untersucht den dynamischen Markt des Fahrradtourismus, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Marketing-Strategie und die Anwendung der fünf Phasen des Marketing-Managements.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, das Marketing-Management im Fahrradtourismus, vor und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 liefert Definitionen zu wichtigen Begriffen wie Tourismus, Sporttourismus, Fahrradtourismus, Marketing, Sport-Marketing und Marketing-Management. Kapitel 3 beleuchtet die allgemeinen Grundlagen des Marketing-Managements und beschreibt die fünf Phasen der Marketing-Management-Methode. Es werden auch die Anwendungsgebiete der Marketing-Management-Methode im Sport erläutert. Kapitel 4 widmet sich dem Marketing-Management im Fahrradtourismus, mit einem Schwerpunkt auf dem Markt des Fahrradtourismus und dem Fahrradtourismus in Deutschland. Ein konkretes Beispiel wird mit der Analyse des Bergischen Landes und der Anwendung der fünf Phasen des Marketing-Managements auf dieses Gebiet gegeben.
Schlüsselwörter
Fahrradtourismus, Marketing-Management, Sporttourismus, Deutschland, Bergisches Land, Umweltanalyse, Marktanalyse, Betriebsanalyse, Zielbestimmung, Marketing-Strategien, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Durchführungsphase, Kontrollphase.
- Quote paper
- Marco Linseisen (Author), 2006, Marketing-Management im Fahrradtourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71653