Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft

Title: Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft

Seminar Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Bettina Danzinger (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung S 2

2. Zentrale Begriffe S 2
2.1 Ungleichheiten S 2
2.2 Der Habitusbegriff bei Bourdieu S 2-3
2.3 Feld S 4
2.4 System, Verstehen, Beobachten und Kommunikation bei Luhmann S 4-7
2.5 Bildung und Ungleichheit S 7-8

3. Erziehung und Bildung aus der Sicht Bourdieus S 8
3.1 Das Missverständnis in der pädagogischen Kommunikation
zwischen Professoren und Studenten S 8
3.2 Das Einverständnis im Missverständnis S 9-10
3.3 Die Rhetorik der Verzweiflung S 10- 11
3.4 Der Professor S 11- 12
3.5 Die bürgerliche und vulgäre Sprache S 12-13

4. Erziehung aus der Sicht von Niklas Luhmann S 13-14
4.1 Die Bedeutung der Erziehung für die Gesellschaft S 14
4.2 Die Selektion im Erziehungssystem S 14-15
4.3 Das Selektionsproblem S 15-16
4.4 Prüfungen S 16-17

5. Konklusion und Schlussbetrachtung S 17-19

6. Literaturverzeichnis S 20


1. Einleitung
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Chancengleichheit im Bildungs- bzw. Erziehungssystem. Die von mir zusätzlich verwendete Literatur bezieht sich fast ausschließlich auf Bourdieu und Luhmann. Mein Anliegen ist es, theoretische Unterschiede zwischen Luhmann und Bourdieu im Hinblick auf Ungleichheit im Erziehungssystem herauszuarbeiten. Zu Beginn umfasst meine Arbeit Teile der Bourdieu´schen Theorie, welche anschließend von der Theorie Luhmanns abgelöst wird.

2. Zentrale Begriffe
Zunächst bedarf es einiger Erläuterungen zentraler Begriffe, um ein besseres Verstehen der Theorien zu ermöglichen.

2.1 Ungleichheiten
Unter sozialer Ungleichheit beziehungsweise Schichtung versteht man strukturierte Ungleichheiten zwischen verschiedenen Gruppierungen von Menschen. Nicht gleich und systematisch verteilte, vorteilhafte und nachteilige Lebensbedingungen von Menschen, die ihnen aufgrund ihrer Position im gesellschaftlichen Beziehungsgefüge zukommen. Ungleichheiten existieren in allen Arten menschlicher Gesellschaften. Auch in den einfachsten Kulturen, in denen bei Reichtum und Besitz praktisch kein Unterschied existiert, bestehen zwischen Individuen, zwischen Jung und Alt, zwischen Männer und Frauen Unterschiede. Der Begriff der sozialen Schichtung wurde zur Beschreibung dieser Ungleichheiten von Soziologen eingeführt. (Vgl. Giddens, 1999, S. 264)

2.2 Der Habitusbegriff bei Bourdieu

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zentrale Begriffe
    • 2.1 Ungleichheiten
    • 2.2 Der Habitusbegriff bei Bourdieu
    • 2.3 Feld
    • 2.4 System, Verstehen, Beobachten und Kommunikation bei Luhmann
    • 2.5 Bildung und Ungleichheit
  • 3. Erziehung und Bildung aus der Sicht Bourdieus
    • 3.1 Das Missverständnis in der pädagogischen Kommunikation zwischen Professoren und Studenten
    • 3.2 Das Einverständnis im Missverständnis
    • 3.3 Die Rhetorik der Verzweiflung
    • 3.4 Der Professor
    • 3.5 Die bürgerliche und vulgäre Sprache
  • 4. Erziehung aus der Sicht von Niklas Luhmann
    • 4.1 Die Bedeutung der Erziehung für die Gesellschaft
    • 4.2 Die Selektion im Erziehungssystem
    • 4.3 Das Selektionsproblem
    • 4.4 Prüfungen
  • 5. Konklusion und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Problem der Chancengleichheit im Bildungssystem mit einem Schwerpunkt auf den Theorien von Bourdieu und Luhmann. Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Unterschiede zwischen beiden Denkern im Hinblick auf Ungleichheit im Erziehungssystem aufzuzeigen.

  • Soziale Ungleichheit und Schichtung
  • Bourdieus Habituskonzept und seine Implikationen für die Praxis
  • Das Feld als strukturierter Rahmen für soziale Praktiken
  • Luhmanns Systemtheorie und ihre Anwendung auf Bildung
  • Selektion und Chancenungleichheit im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Chancengleichheit im Bildungssystem ein und stellt den Fokus der Arbeit auf die Theorien von Bourdieu und Luhmann dar.

Kapitel 2 behandelt zentrale Begriffe, die für das Verständnis der beiden Theorien essentiell sind. Dazu gehören soziale Ungleichheit, Bourdieus Habituskonzept, das Feld als strukturierter Rahmen für soziale Praktiken und Luhmanns Systemtheorie mit den Begriffen System, Verstehen, Beobachten und Kommunikation.

Kapitel 3 beleuchtet die Sichtweise Bourdieus auf Erziehung und Bildung. Es werden Themen wie das Missverständnis in der pädagogischen Kommunikation, das Einverständnis im Missverständnis, die Rhetorik der Verzweiflung, der Professor und die unterschiedlichen Formen der Sprache behandelt.

Kapitel 4 analysiert die Sichtweise von Niklas Luhmann auf Erziehung. Es behandelt die Bedeutung der Erziehung für die Gesellschaft, die Selektion im Erziehungssystem, das Selektionsproblem und die Rolle von Prüfungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Theorien von Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann, insbesondere im Hinblick auf soziale Ungleichheit, Bildung, Erziehung, Habitus, Feld, System, Kommunikation, Selektion und Chancengleichheit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft
College
University of Vienna  (Soziologie, Wien)
Course
Theorien zur Schichtbildung
Grade
1,2
Author
Bettina Danzinger (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V71584
ISBN (eBook)
9783638633635
ISBN (Book)
9783638769372
Language
German
Tags
Niklas Luhmann Pierre Bourdieu Erziehung Gesellschaft Theorien Schichtbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Danzinger (Author), 2005, Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71584
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint