Ziel dieser Untersuchung war die Charakterisierung angiogenetisch wirksamer Proteine in Pleurametastasen. Es wurde Biopsiegut sekundärer Pleuratumoren von 71 Patienten aus dem Einsendegut des Institutes für Pathologie an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken „Bergmannsheil“ immunhistochemisch hinsichtlich der Expression von HGF/SF(hepatischer Wachstumsfaktor bzw. Scatter Faktor; HGF und SF bezeichnen dasselbe Protein),c-Met (Rezeptordes HGF/SF) undVEGF/VPF (vaskulärerendothelialer Wachstumsfaktor, auch VPF: Vascular Permeability Factor genannt) analysiert. Die in-situ Hybridisierung wurde zum Nachweis von mRNA Trankripten von c-Met und VEGF eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE CHRONIK DER ANGIOGENESE
- METASTASIERUNG
- DIE PLEURAKARZINOSE
- ZIEL DER DURCHGEFÜHRTEN UNTERSUCHUNGEN
- ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER PLEURA
- DIE ANATOMIE
- PLEURA VISCERALIS
- PLEURA PARIETALIS
- DIE BLUTGEFÄBE
- DIE LYMPHGEFÄBE
- DIE PLEURAFLÜSSIGKEIT
- PHYSIKALISCHE PHÄNOMENE IN DER PLEURAHÖHLE
- DIE FUNKTIONEN DER PLEURA
- STÖRUNG DES FLÜSSIGKEITSHAUSHALTES DER PLEURAHÖHLE
- DIE LYMPHANGIOSIS CARCINOMATOSA
- DIE MORPHOLOGIE DER PLEURAKARZINOSE
- DAS AUSBREITUNGSVERHALTEN SEKUNDÄRER PLEURATUMOREN
- DIE PLEURABIOPSIE
- VEGF
- EINFÜHRUNG IN DAS VEGF/VPF - SYSTEM UND IHRE REZEPTOREN
- DIE STRUKTUR VON VEGF
- DIE EXPRESSION DER VEGF-PROTEINE
- VEGF in der Embryogenese.
- VEGF im adulten Gewebe
- VEGF-Expression in pathologischen Veränderungen - insbesondere im Tumorgewebe.
- Expression von VEGF in Tumorzellen, die von Endothelzellen abstammen
- Ein Einblick auf die VEGF Genregulation.
- DIE FUNKTION VON VEGF IN GEFÄBENDOTHELIEN
- Proliferationsstimulation und tubuläre Formation von Endothelzellen.
- Permeabilitätssteigerung an Gefäßen
- Andere biologische Aktivitäten des VEGF auf Endothelzellen.
- VEGF-Effekte auf andere Zellen als Endothelien
- DIE REGULATION DES TUMORWACHSTUMS DURCH SUPPRESSION DES VEGF-SYTEMS
- Suppression der Angiogenese
- Die Kontrolle über Aszites-Bildung und Metastasierung
- Expression von HGF/SF, c-Met und VEGF in Pleurametastasen
- Rolle dieser Proteine bei der Angiogenese
- Koexpression von VEGF mit c-Met und HGF/SF
- Potenzielle Bedeutung dieser Ergebnisse für zukünftige Therapieansätze
- Zusammenspiel verschiedener angiogenetisch wirksamer Systeme
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die angiogenetische Entwicklung, die Metastasierung und die Pleurakarzinose. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und formuliert das Ziel der Untersuchung.
- Anatomie und Physiologie der Pleura: Dieses Kapitel befasst sich mit der anatomischen Struktur und den physiologischen Funktionen der Pleura. Es beschreibt die Blut- und Lymphgefäße sowie die Pleuraflüssigkeit und deren Rolle im Organismus.
- VEGF: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das VEGF/VPF-System und seine Rezeptoren. Es geht auf die Struktur und Expression von VEGF ein, analysiert die Bedeutung von VEGF in verschiedenen Geweben und beleuchtet die Rolle von VEGF in der Angiogenese.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Charakterisierung angiogenetisch wirksamer Proteine in Pleurametastasen. Ziel der Untersuchung war es, die Expression von HGF/SF, c-Met und VEGF in Biopsiegut sekundärer Pleuratumoren zu analysieren und deren Rolle im Prozess der Angiogenese zu erforschen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Dissertation behandelt die folgenden Schlüsselbegriffe: Pleurametastasen, Angiogenese, VEGF, HGF/SF, c-Met, Immunhistochemie, in-situ Hybridisierung, Koexpression, parakrine Stimulation, Therapieansätze, antiangiogenetische Substanzen.
- Arbeit zitieren
- Ramin Naim (Autor:in), 2000, Koexpression von VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor), c-Met - Rezeptor und HGF/SF (Hepatocyte Growth Factor / Scatter Factor) in Pleurametastasen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71547