Black-Scholes Formel zur Optionspreisbestimmung gilt als eine der meist angewandten Theorien. In welchem Maß hatten sie teil, dass Optionen von einem Status als geächtetes Finanzinstrument, dem die Zuschreibung Glückspielinstrument anhing zu wandeln hin zu einem Instrument zur Absicherung des Anlageportfolios. Um dies darzustellen führt das Paper knapp durch die Geschichte der Option, die Wirkungsweise von Optionen und führt in die Optionspreisbildung mittels Black-Scholes ein. Das Paper zeigt anhand der Performativität der Black-Scholes Formel ihre Wirkung auf die Markt-Akteure auf. Schlüsselworte: Black-Scholes, Optionspreistheorie, Optionen, Legitimativer Charakter, Performativität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Legitimation
- Markt
- Option
- Black-Scholes Formel
- Funktionsweise der Black-Scholes Formel
- Legitimation des Optionspreishandels
- Performativität der Black-Scholes Formel
- Fazit
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Verbreitung der Black-Scholes Formel im Kontext der Optionspreisbewertung. Der Autor untersucht, wie diese Formel die Legitimation von Entscheidungen im Optionshandel beeinflusst, insbesondere die Entscheidungen von Marktteilnehmern, die aufgrund der Unsicherheit in Bezug auf zukünftige Marktentwicklungen, Optionen kaufen oder verkaufen.
- Legitimation von Entscheidungen im Optionshandel durch die Black-Scholes Formel
- Performativität der Black-Scholes Formel im Markt
- Die Rolle der Black-Scholes Formel bei der Transformation von Optionen von Glücksspielinstrumenten zu Absicherungsinstrumenten
- Die Auswirkungen der Black-Scholes Formel auf das Verhalten von Marktteilnehmern
- Die Bedeutung von Theorie und Praxis im Kontext des Optionshandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Legitimation von Entscheidungen im Optionshandel durch die Black-Scholes Formel auseinandersetzt. Es wird der Aspekt der Unsicherheit bei Optionen erläutert und die Rolle von Theorien zur Reduzierung dieser Unsicherheit hervorgehoben.
- Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Legitimation, Markt und Option. Der Fokus liegt auf der Definition von Legitimation als Prozess der Rechtfertigung und Akzeptanz von Entscheidungen und Verhaltensweisen.
- Black-Scholes Formel: Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise der Black-Scholes Formel zur Optionspreisbewertung. Es beleuchtet die Entwicklung, Verbreitung und Performativität der Formel sowie ihre Auswirkungen auf den Optionshandel.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Black-Scholes, Optionspreistheorie, Optionen, Legitimation, Performativität, Unsicherheit, Entscheidung, Marktteilnehmer, Finanzprodukte, Absicherungsinstrumente, Glücksspielinstrumente.
- Arbeit zitieren
- Thomas Herzog (Autor:in), 2007, Legitimative Wirkung der Black-Scholes Formel im Kontext des Optionspreishandels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71035