Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Der öffentliche Vertrieb von Hedgefonds in Deutschland

Titel: Der öffentliche Vertrieb von Hedgefonds in Deutschland

Hausarbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Ament (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Investmentgesetzgebung in Deutschland blickt auf eine 45-jährige Entstehungsgeschichte zurück 1 . Wie bei den meisten Gesetzen entstand das Gesetz als Reaktion auf existierende Normenbestände, die laufend an neue sozialökonomische Problemlagen korrigiert, präzisiert und ergänzt werden. Die erste Fassung des Investmentgesetzes vom 10. April 1957, mit der zum ersten Mal eine Regulierung des Investmentrechts in Deutschland erfolgte, enthielt lediglich 29 Paragraphen. Doch bereits in der Ursprungsfassung hat es einige elementare und zugleich dauerhafte strukturelle Grundentscheidungen getroffen. Der Typenzwang für Investmentvermögen schnitt hier bereits die Vertrags- und Organisationsfreiheit der Anbieter von Investmentprodukten ein. Der Kapitalanlagegesellschaft (KAG) wurde eine Depotbank zur Seite gestellt, die unabhängig sein muss und mit umfangreichen Kontrollrechten ausgestattet ist. Eine bedeutende Entwicklung war des Weiteren die Definition der treuhänderisch gebundenen Sondervermögen als Mittel der kollektiven Verwaltung der für die Anleger erworbenen Vermögensobjekte. Ende der 1960er Jahre drangen amerikanische Anbieter mit aggressiven Werbemethoden auf den deutschen Markt, dies hatte als Reaktion das Auslandsinvestmentgesetz (AuslInvestmG) zur Folge. Einem weiteren Innovationsschub der Investmentindustrie seit den frühen 1990er Jahren, der Verbreitung von Finanzderivaten, wurde durch periodische Anpassung der §§ 8 ff. KAGG Rechnung getragen. Der Umfang des KAGG hatte sich bis Ende 2003 ungefähr verfünffacht, von 29 auf 143 Paragraphen. Die innere und äußere Systematik dieses Gesetzes wurde im Laufe der Zeit bis zur Unkenntlichkeit entstellt 2 .

Das Investmentrecht ist inzwischen maßgeblich durch europäische Richtlinien geprägt. Die erste Investmentfondsrichtlinie von 1985 („OGAW-Richtlinie) wurde in 2002 durch zwei Änderungsrichtlinien ersetzt 3 . Die wichtigste Errungenschaft war hier der „Europapass“, den nun auch und vor allem Anbieter von Investmentprodukten (sog. Verwaltungsgesellschaften) erhalten können. Aufgrund des europäischen Passes können bei Zulassung der Gesellschaft im Heimatland grenzüberschreitende Dienstleitungen durch Gründung einer Zweigniederlassung in sämtlichen anderen Mitgliedsstaaten erbracht werden. Neu waren hier außerdem die Vorschriften über eine angemessene Eigenmittelausstattung von Verwaltungsgesellschaften sowie die Möglichkeit einen vereinfachten Verkaufsprospekt 4 im Vertrieb mit dem Anleger zu verwenden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  • Das Investmentmodernisierungsgesetz (InvModG) vom 01.01.2004
    • Die Entstehungsgeschichte des Investmentrechts
    • Die Regulierung inländischer Hedgefonds
      • Errichtung deutscher Hedgefonds
    • Zulassung und laufende Aufsicht
    • Anlagebestimmungen für Hedgefonds
      • Deutsche Single-Hedgefonds
      • Deutsche Dach-Hedgefonds
  • Der öffentliche Vertrieb von Hedgefonds
    • Der Begriff des öffentlichen Vertriebs
    • Die vertriebsrechtlichen Anforderungen
      • Publizität und Anlegerinformation
      • Der Verkaufsprospekt
      • Die Anteilsrücknahme
    • Anforderungen beim Erwerb durch juristische Personen
    • Anforderungen beim Erwerb durch natürliche Personen
  • Vertriebsintermediäre
    • Der Kommissionär
    • Der Anlagevermittler
    • Der Abschlussvermittler
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem öffentlichen Vertrieb von Hedgefonds in Deutschland. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Vertrieb dieser Anlageform im Kontext des Investmentmodernisierungsgesetzes (InvModG) zu untersuchen.

  • Entstehungsgeschichte des Investmentrechts in Deutschland
  • Regulierung inländischer Hedgefonds
  • Öffentlicher Vertrieb von Hedgefonds
  • Anforderungen an Vertriebsintermediäre
  • Anlegerschutz im Kontext von Hedgefonds

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Investmentrechts in Deutschland und verfolgt die Entwicklung der Regulierung von Investmentprodukten von den Anfängen bis zur Einführung des InvModG. Das zweite Kapitel widmet sich der Regulierung inländischer Hedgefonds und erläutert die Errichtungsformen, Zulassungsverfahren und aufsichtsrechtlichen Vorgaben für diese Anlageform.

Kapitel 3 befasst sich mit dem öffentlichen Vertrieb von Hedgefonds in Deutschland. Es werden der Begriff des öffentlichen Vertriebs, die vertriebsrechtlichen Anforderungen an Publizität und Anlegerinformation sowie die Anforderungen an den Verkaufsprospekt und die Anteilsrücknahme erläutert.

Schlüsselwörter

Investmentmodernisierungsgesetz (InvModG), Hedgefonds, öffentlicher Vertrieb, Anlegerschutz, Kapitalanlagegesellschaft, Sondervermögen, Vertriebsintermediäre, Verkaufsprospekt, BaFin, Investmentaktiengesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der öffentliche Vertrieb von Hedgefonds in Deutschland
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln
Veranstaltung
Ausgewählte Fragen zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Note
2,0
Autor
Thomas Ament (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V70943
ISBN (eBook)
9783638629201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vertrieb Hedgefonds Deutschland Ausgewählte Fragen Bank- Kapitalmarktrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Ament (Autor:in), 2007, Der öffentliche Vertrieb von Hedgefonds in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70943
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum