Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Due Diligence - Machbarkeitsstudie

Titel: Due Diligence - Machbarkeitsstudie

Seminararbeit , 2006 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Friederike Erhorn (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Überprüfung von Unternehmen ist nicht nur bei einem Transaktionsprozess, sondern auch bei der Bewertung von Unternehmen im Rahmen von Börsengängen von enormer Wichtigkeit. Sowohl das Eingehen von Geschäftsbeziehungen als auch der Abschluss von Verträgen sind allerdings durch Informationsasymmetrien gekennzeichnet. Diese resultieren aus einer asymmetrischen Informationsverteilung zwischen den Vertragsparteien, sowie der Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung.
Die Due Diligence stellt ein bedeutendes Element zur Minimierung der Informationsasymmetrien bei einer Bewertung und einer Risikoprüfung von Unternehmen dar und entstammt dem US-amerikanischen Wirtschaftsraum. Nach dem dort geltenden Grundsatz obliegen dem Käufer das Mängelrisiko und die Pflicht vor dem Kauf die Kaufsache zu untersuchen, zu beurteilen und zu prüfen.
Ein weiterer Faktor, der die Durchführung einer Due Diligence oft unentbehrlich macht, ist die zunehmend globale Natur von Transaktionen und Investitionen. M&A Aktivitäten im asiatischen und osteuropäischen Raum sowie in Russland sind zurzeit hoch aktuell und stellen die Investoren vor gewisse Probleme, was die Beschaffung von adäquaten Informationen betrifft. Eine umfassende Due Diligence kann somit nicht nur mögliche Risiken minimieren, sondern dient auch dazu den Verhandlungspartner besser kennen zu lernen und infolgedessen die Geschäftsbeziehung positiv zu beeinflussen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Methodik und Aufbau der Arbeit
    • Zielsetzung
  • Grundlagen der Due Diligence
    • Begriffsbestimmungen
    • Anwendungsgebiete
    • Phasen, Durchführung und Dauer einer Due Diligence
    • Rechtsfolgen von Erkenntnissen aus der Due Diligence
    • Ziele
  • Arten von Due Diligence-Reviews
    • Financial
    • Legal
    • Commercial / Market
  • Ablauf einer Due Diligence bei M&A Transaktionen aus Sicht des Käufers
    • Phase 1: Screening, erster Kontakt zum potentiellen Investor
    • Phase 2: Verhandlung, Beseitigung von Informationsdefiziten
    • Phase 3: Kaufvertragsverhandlung
    • Phase 4: Integration
  • Schlussbemerkung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Due Diligence im Kontext von M&A-Transaktionen. Sie analysiert die Grundlagen, Phasen und Ziele dieses wichtigen Prozesses und beleuchtet insbesondere die verschiedenen Arten von Due Diligence-Reviews. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen einer Due Diligence im Rahmen von M&A-Transaktionen aus der Sicht des Käufers detailliert untersucht.

  • Die Definition und Bedeutung von Due Diligence im Rahmen von M&A-Transaktionen
  • Die verschiedenen Arten von Due Diligence-Reviews (z.B. Financial, Legal, Commercial)
  • Die Phasen einer Due Diligence im M&A-Prozess aus Sicht des Käufers
  • Die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen von Erkenntnissen aus der Due Diligence
  • Die Bedeutung von Due Diligence für die erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Außerdem wird die Zielsetzung der Arbeit beschrieben. Das Kapitel „Grundlagen der Due Diligence“ beleuchtet den Begriff der Due Diligence, deren Anwendungsgebiete, Phasen und Ziele. Es werden auch die rechtlichen Folgen von Erkenntnissen aus der Due Diligence erörtert. Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Arten von Due Diligence-Reviews, darunter Financial, Legal und Commercial/Market. Kapitel 4 befasst sich mit dem Ablauf einer Due Diligence bei M&A-Transaktionen aus der Sicht des Käufers. Es werden die Phasen Screening, Verhandlung, Kaufvertragsverhandlung und Integration detailliert erläutert. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Due Diligence, M&A-Transaktionen, Financial Due Diligence, Legal Due Diligence, Commercial Due Diligence, Kaufvertragsverhandlung, Integration, Phasen einer Due Diligence, Ziele der Due Diligence, Rechtsfolgen der Due Diligence.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Due Diligence - Machbarkeitsstudie
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
EU-Recht
Note
1,3
Autor
Friederike Erhorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
28
Katalognummer
V70834
ISBN (eBook)
9783638629140
ISBN (Buch)
9783638674713
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diligence Machbarkeitsstudie EU-Recht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Friederike Erhorn (Autor:in), 2006, Due Diligence - Machbarkeitsstudie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70834
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum