„Die Beschäftigung mit jenem Urheber wurzelte so tief in seinem Herzen, dass er über nichts anderes mehr nachdachte als über Ihn, und von der Untersuchung und Erforschung der übrigen seienden Dinge Abstand nahm. Er kam soweit, dass er jedesmal, wenn sein Blick auf irgendein Ding fiel, in diesem das Zeichen Seiner Schöpfung erkannte, worauf seine Gedanken unverzüglich das Geschöpf verließen und sich auf den Schöpfer richteten, bis schließlich sein Verlangen nach ihm immer heftiger wurde; sein Herz verwarf die sinnlich wahrnehmbare Welt, und er widmete sich ganz der intelligiblen Welt.“
Dieses Zitat aus Ibn Tufails „Risālat Hayy ibn Yaqzān“ zeigt unserer Meinung nach zwar vorerst andeutungsweise, aber dennoch gut, in welche Richtung der Roman geht: Die Abwendung von der materiellen Welt, um sich ganz auf die Schau Gottes zu konzentrieren, ist ein Kernpunkt des Sūfīsmus und ebenso einer der größten Kritikpunkte an diesem. In dieser Arbeit sollen die Verbindungen des Arztes, Mediziners, Astronomen, Physikers, Dichters und vor allem Philosophen Ibn Tufail zum Sūfīsmus dargelegt werden. Welche sūfīstischen Einflüsse lassen sich in der Erzählung von Hayy ibn Yaqzān finden? Um dies zu untersuchen, sollen nach einer allgemeinen Definition des Begriffes „Sūfīsmus“ sowie einer kurzen Vorstellung der Thematik des Hauptwerkes des Ibn Tufail detailliert sūfīstische Elemente im Roman aufgezeigt werden. Des Weiteren soll in dieser Arbeit auch ein Blick auf die Person des Ibn Tufail geworfen werden: War er selbst (praktizierender) Sūfī? Inwieweit wurde er von seinen Zeitgenossen und vor allem von seinen philosophischen Vorgängern beeinflusst? Philosophiegeschichtliche Bezüge, die sich bei der Lektüre des „Risālat Hayy ibn Yaqzān“ feststellen lassen, sollen aufgezeigt werden. Dabei soll das Hauptaugenmerk vor allem auf diejenigen seiner Vorgänger gerichtet werden, die bekanntermaßen Sūfīs waren. Betrachtet werden soll in dieser Arbeit auch, in welchem Maße seine Lebensumstände und die Epoche bzw. Dynastie, in der er lebte, den Gelehrten prägten. Wenn er Sūfī war, woher kam dieses Sūfītum?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie des Ibn Tufail
- Sūfismus
- Inhaltliche Aspekte des Sūfīsmus
- Sufismus zu Zeiten Ibn Tufails
- Risalat Hayy ibn Yaqzān
- Inhaltsangabe
- Philosophiegeschichtliche Einflüsse, an der Thematik des Romans erkennbar.
- Sufismus in Hayy ibn Yaqzān
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Verbindungen des Ibn Ṭufail zum Ṣūfīsmus und untersucht die ṣūfīstischen Einflüsse in seiner Erzählung von Hayy ibn Yaqṇān. Sie erforscht, ob Ibn Ṭufail selbst ein Ṣūfi war und inwieweit er von seinen Zeitgenossen und philosophischen Vorgängern beeinflusst wurde. Die Arbeit beleuchtet auch die philosophiegeschichtlichen Bezüge im Roman und analysiert die Bedeutung von Ibn Țufails Lebensumständen und Epoche für seine Werke.
- Die ṣūfīstischen Elemente in Ibn Ṭufails Roman „Risalat Hayy ibn Yaqzān“
- Die Biografie des Ibn Ṭufail und seine Beziehung zum Ṣūfīsmus
- Philosophiegeschichtliche Einflüsse auf Ibn Ṭufail und seine Werke
- Der Einfluss von Ibn Ṭufails Lebensumständen und Epoche auf seine Werke
- Die Verbindung zwischen dem Ṣūfīsmus und der philosophischen Thematik des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Risalat Hayy ibn Yaqzān“ und seine Verbindung zum Ṣūfīsmus ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biografie des Ibn Ṭufail, seinem Leben am Hof des Kalifen und seiner Rolle als Arzt, Philosoph und Wissenschaftler. Das dritte Kapitel definiert den Begriff „Ṣūfīsmus“ und untersucht seine inhaltlichen Aspekte. Im vierten Kapitel wird die Inhaltsangabe des Romans „Risalat Hayy ibn Yaqzān“ dargestellt, und es werden die philosophiegeschichtlichen Einflüsse auf den Roman untersucht. Das fünfte Kapitel analysiert die ṣūfīstischen Elemente im Roman und beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Ṣūfīsmus und der philosophischen Thematik des Romans.
Schlüsselwörter
Ibn Tufail, Ṣūfismus, Risālat Ḥayy ibn Yaqzān, Philosophiegeschichte, Mystik, Islamische Philosophie, Erkenntnislehre, Metaphysik, Islam, Medizin, Astronomie, Physik, Literatur, Roman, Muwaḥḥidūn, Almohaden, Kalif, Hof, Zeitgenossen, Vorgänger, Einflüsse, Elemente, Lebensumstände, Epoche, Dynastie.
- Quote paper
- Marina Schmidt (Author), 2006, Ibn Tufail - Sufismus im philosophischen Inselroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70733