Einleitung
Die Goldgräberstimmung ist vorbei! Noch vor zwei Jahren prophezeite man dem Internet ein fast grenzenloses Wachstum. Die Marktkapitalisierung von Unternehmen wie „Yahoo!“
überstieg die von Unternehmen der „Old Economy“ und so mancher Analyst hielt das für gerechtfertigt.
Das diese „New Economy“ damit beschäftigt war mehr Geld zu verbrennen als Gewinne zu erwirtschaften störte dabei niemanden. Die Prognosen ließen darauf hoffen das die
Umsätze steigen und damit die getätigten Investitionen gerechtfertigt sein würden.
Es schien alles so einfach: man plaziert Werbebanner auf einer Webseite der Besucher klickt darauf und landet auf der Seite des Werbetreibenden. Nebenbei fallen pro Click ein
paar Pfennig für den Plazierenden ab. Das diese Umsätze im Jahr 2000 in Deutschland gerade einmal 150 Millionen Mark1 betrugen sei hier nur am Rande erwähnt.
Der Wechsel in das neue Millenium brachte allerdings das große Sterben und damit das schmerzliche Erwachen. Portale, Suchmaschinen und Anbieter von hochwertigem Web-Content oder Dienstleistungen mussten ihre Dienste aus kostengründen einstellen oder
zumindest auf ein Minimum reduzieren. Mancher Investor fühlte sich wahrscheinlich an die Weltuntergangsvisionen eines Nostradamus erinnert. Nur kam dieser Weltuntergang nicht zum Jahrtausendwechsel, sondern unverhofft und riß Milliarden an Kapital mit sich.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Micropayment?….....
- 2.1. Was heißt das?
- 2.2. Was bedeutet es?
- 3. Sicherheitsaspekte......
- 4. Konzepte....
- 4.1. Systeme der ersten Generation.............
- 4.1.1. eCash...........
- 4.1.2. MilliCent
- 4.2. Systeme der zweiten Generation
- 4.2.1. click&buy
- 4.2.2. Kontopass Net900..\li>
- 4.2.3. mobilePayment / Paybox .......
- 5. Fazit und Ausblick....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Micropayment im Internet. Sie analysiert die Entwicklung und die verschiedenen Modelle des Micropayment, angefangen bei den Systemen der ersten Generation bis hin zu den modernen Lösungen der zweiten Generation. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Micropayment für die Finanzierung von hochwertigen Webservices und stellt die Sicherheitsaspekte dieser Technologie in den Vordergrund.
- Entwicklung des Micropayment
- Systeme der ersten und zweiten Generation
- Finanzierung von Webservices
- Sicherheitsaspekte des Micropayment
- Relevanz für die Informationsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Micropayment ein und beleuchtet die Veränderungen, die sich im Internet in den späten 1990er Jahren vollzogen haben. Sie betont die Bedeutung des Micropayment für die Refinanzierung von Webservices und stellt den Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts her.
2. Micropayment?
Dieses Kapitel definiert den Begriff Micropayment und erläutert die verschiedenen Dimensionen des Konzepts. Es stellt den Unterschied zum Makropayment heraus und verdeutlicht die Vorteile des Micropayment für Anbieter hochwertiger Inhalte und Dienstleistungen.
3. Sicherheitsaspekte
Dieses Kapitel wird sich mit den Sicherheitsaspekten des Micropayment befassen und verschiedene Sicherheitsvorkehrungen und -lösungen im Detail analysieren. Es wird auch auf die Herausforderungen eingehen, die bei der Umsetzung von sicheren Micropayment-Systemen auftreten können.
4. Konzepte
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Konzepte des Micropayment und unterteilt sie in Systeme der ersten und zweiten Generation. Es werden die wichtigsten Vertreter der jeweiligen Generationen vorgestellt und ihre Funktionsweise erläutert.
5. Fazit und Ausblick
Das Kapitel „Fazit und Ausblick“ wird ausgelassen, um keine Spoiler zu verraten.
Schlüsselwörter
Micropayment, Mirkozahlungen, Abrechnung, Kleinstbeträge, Informationsgesellschaft, Webservices, Sicherheitsaspekte, eCash, MilliCent, click&buy, Kontopass Net900, mobilePayment, Paybox, Refinanzierung, Online-Dienste.
- Arbeit zitieren
- Marcus Hartmann (Autor:in), 2001, Konzepte des Micropayment im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/707