Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › English Language and Literature Studies - Linguistics

The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions

Title: The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oliver Gebel (Author)

English Language and Literature Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

This paper presents a short but yet comprehensive study of the peculiarities of (the)Indian English(es). Starting with the history of the language´s transplantation on the subcontinent by the British colonial rule the paper subsequently analyses the political and social implications within an Indian language policy. Furthermore, the distinct lingusitc features are explored in more detail followed by a comprehensive conclusion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. India – A Multilingual Challenge
  • II. The Emergence of English on the Indian Subcontinent
    • II.1. The Colonial Period: 1612 - 1947
    • II.2. The Role of English after Independence: Linguistic Situation and Linguistic Policy
  • III. A Different English: Distinct Linguistic Features of Indian English
    • III.1. Phonetic and Phonological Peculiarities
    • III.2. Morphology, Syntax and Lexicon
    • III.3. The Sociolinguistic Attitude Towards English
  • IV. Indian English in the 21st Century: An Intruding Force Turns into a Key to Success

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den gegenwärtigen Stand des Indischen Englisch, wobei ein synchronischer Ansatz mit besonderem Fokus auf phonetische, phonologische, morphologische, syntaktische, lexikalische und soziolinguistische Merkmale verfolgt wird. Die historische Entwicklung wird ebenfalls berücksichtigt, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen. Ziel ist es, einen Überblick über diese Englischvarietät zu geben, die von Millionen Menschen in Indien und angrenzenden Ländern gesprochen wird.

  • Die sprachliche Vielfalt Indiens und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
  • Die Entwicklung des Englischen in Indien während der Kolonialzeit und nach der Unabhängigkeit.
  • Die einzigartigen sprachlichen Merkmale des Indischen Englisch (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon).
  • Die soziolinguistische Bedeutung und gesellschaftliche Wahrnehmung des Englischen in Indien.
  • Die Rolle des Indischen Englisch im 21. Jahrhundert im Kontext der Globalisierung.

Zusammenfassung der Kapitel

I. India – A Multilingual Challenge: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die immense sprachliche Vielfalt Indiens beleuchtet und die Rolle des Englischen als ein wichtiges Bindeglied in diesem multilingualen Kontext beschreibt. Es betont die Bedeutung des Englischen als ein Überbleibsel der britischen Kolonialherrschaft und dessen anhaltende Funktion als Lingua franca in einem Land mit zahlreichen, oft nicht miteinander verwandten Sprachen. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, die historische Entwicklung zu berücksichtigen, um das gegenwärtige Bild des Indischen Englisch zu verstehen.

II. The Emergence of English on the Indian Subcontinent: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Englischen in Indien von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Es unterteilt die britische Herrschaft in zwei Phasen: die Herrschaft der East India Company und die direkte Herrschaft der Krone. Es beschreibt, wie die anfängliche Zurückhaltung der Briten in Bezug auf sprachliche Durchdringung im Laufe der Zeit in eine intensivere Durchsetzung des Englischen als Verwaltungssprache und Bildungssprache mündete. Der Aufstieg einer anglophonen Elite und die Rolle des Englischen in der indischen Unabhängigkeitsbewegung werden hervorgehoben. Die Kapitel 2.1 und 2.2 bilden eine Einheit, die den Übergang von der Kolonialzeit bis zur postkolonialen Entwicklung des Englischen beschreibt.

III. A Different English: Distinct Linguistic Features of Indian English: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den spezifischen sprachlichen Merkmalen des Indischen Englisch. Es untersucht phonetische und phonologische Besonderheiten, wie die Retroflexion von Konsonanten und die Veränderung von Vokalen, sowie morpho-syntaktische Abweichungen von Standardenglisch. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der lexikalischen Bereicherung des Indischen Englisch durch Lehnwörter aus indischen Sprachen und die Entstehung neuer Wortbildungen. Der Einfluss der verschiedenen Regionalsprachen auf das Indische Englisch wird ebenfalls diskutiert. Die Kapitel 3.1, 3.2, und 3.3 analysieren detailliert die phonetischen, morpho-syntaktischen und soziolinguistischen Aspekte des Indischen Englisch.

Schlüsselwörter

Indisches Englisch, Sprachvielfalt, Kolonialismus, Sprachpolitik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon, Soziolinguistik, Globalisierung, Lingua franca, Standardisierung, Sprachkontakt, Interferenz.

Häufig gestellte Fragen: Indisches Englisch – Eine sprachliche Herausforderung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den gegenwärtigen Stand des Indischen Englisch. Sie betrachtet phonetische, phonologische, morphologische, syntaktische, lexikalische und soziolinguistische Merkmale und berücksichtigt die historische Entwicklung, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen. Ziel ist ein Überblick über diese Englischvarietät, die von Millionen Menschen in Indien und angrenzenden Ländern gesprochen wird.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die sprachliche Vielfalt Indiens und die damit verbundenen Herausforderungen; die Entwicklung des Englischen in Indien während der Kolonialzeit und nach der Unabhängigkeit; die einzigartigen sprachlichen Merkmale des Indischen Englisch (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon); die soziolinguistische Bedeutung und gesellschaftliche Wahrnehmung des Englischen in Indien; und die Rolle des Indischen Englisch im 21. Jahrhundert im Kontext der Globalisierung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert. Kapitel I beleuchtet die sprachliche Vielfalt Indiens und die Rolle des Englischen. Kapitel II analysiert die Entwicklung des Englischen in Indien von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Kapitel III befasst sich mit den spezifischen sprachlichen Merkmalen des Indischen Englisch (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon). Kapitel IV betrachtet die Rolle des Indischen Englisch im 21. Jahrhundert.

Welche Aspekte des Indischen Englisch werden im Detail untersucht?

Die Arbeit untersucht detailliert phonetische und phonologische Besonderheiten wie die Retroflexion von Konsonanten und die Veränderung von Vokalen. Sie analysiert morpho-syntaktische Abweichungen vom Standardenglisch und die lexikalische Bereicherung durch Lehnwörter aus indischen Sprachen und neue Wortbildungen. Der Einfluss verschiedener Regionalsprachen wird ebenfalls diskutiert.

Welche Rolle spielt die Kolonialzeit in der Entwicklung des Indischen Englisch?

Die Kolonialzeit wird als entscheidend für die Entwicklung des Indischen Englisch dargestellt. Die Arbeit beschreibt, wie die anfängliche Zurückhaltung der Briten in Bezug auf sprachliche Durchdringung in eine intensivere Durchsetzung des Englischen als Verwaltungssprache und Bildungssprache mündete. Der Aufstieg einer anglophonen Elite und die Rolle des Englischen in der indischen Unabhängigkeitsbewegung werden hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Indisches Englisch, Sprachvielfalt, Kolonialismus, Sprachpolitik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon, Soziolinguistik, Globalisierung, Lingua franca, Standardisierung, Sprachkontakt, Interferenz.

Welche Methode wird in dieser Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet einen synchronischen Ansatz mit besonderem Fokus auf phonetische, phonologische, morphologische, syntaktische, lexikalische und soziolinguistische Merkmale des Indischen Englisch. Die historische Entwicklung wird berücksichtigt, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Anglistik/ Amerikanistik)
Course
Seminar
Grade
1,3
Author
Oliver Gebel (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V70690
ISBN (eBook)
9783638619332
ISBN (Book)
9783638674546
Language
German
Tags
English Language India Historical Contemporary Aspects Features Functions Seminar Comparative Linguistics Vergleichende Sprachwissenschaft Indische Sprachen World Language Language Imperialism
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Gebel (Author), 2006, The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70690
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint