Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Target Costing. Geschichte, Definition, Anwendungsbereiche und Phasenablauf

Titel: Target Costing. Geschichte, Definition, Anwendungsbereiche und Phasenablauf

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Markus Kutscha (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Bearbeitung erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Managementkonzept Target Costing. Nachdem Target Costing geschichtlich sowie definitorisch eingeordnet wird, werden kurz die Anwendungsbereiche umrissen und folgend der Phasenablauf beschrieben, in dem der Prozess des Target Costing stattfindet. Abschließend werden die gemachten Aussagen theoretisch eingeordnet und die wesentlichen Gesichtspunkte des Target Costing zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen des Target Costing
    • 2.1 Ursprung und Geschichte des Target Costing
    • 2.2 Grundlegende Ansätze des Target Costing
    • 2.3 Definition und Zielsetzung des Target Costing
    • 2.4 Anwendungsbereiche des Target Costing
  • 3 Vorgehensweise beim Target Costing
    • 3.1 Zielkostenfestlegung
      • 3.1.1 Subtraktionsmethode
      • 3.1.2 Additions- und Kombinationsmethode
    • 3.2 Zielkostenspaltung
    • 3.3 Zielkostenerreichung
  • 4 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Managementkonzept Target Costing. Ziel ist es, die Ursprünge, grundlegenden Ansätze, Anwendungsbereiche und die Vorgehensweise dieses Kostenmanagement-Konzepts darzustellen. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung und der Zusammenfassung der wesentlichen Gesichtspunkte des Target Costing.

  • Ursprung und Entwicklung von Target Costing
  • Grundlegende Ansätze des Target Costing (marktorientiert, ingenieursorientiert, produktfunktionsorientiert)
  • Vorgehensweise beim Target Costing (Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung, Zielkostenerreichung)
  • Anwendungsbereiche von Target Costing
  • Theoretische Einordnung von Target Costing

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel. Es wird erläutert, dass die Arbeit sich mit dem Managementkonzept Target Costing auseinandersetzt, beginnend mit seiner geschichtlichen und definitorischen Einordnung, über die Anwendungsbereiche bis hin zur Beschreibung des Phasen Ablaufs. Abschließend werden die theoretischen Aspekte zusammengefasst.

2 Grundlagen des Target Costing: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Target Costing. Es beleuchtet den Ursprung in japanischen Unternehmen (Toyota, "Genka Kikaku"), seine Entwicklung in den 1970er Jahren durch Unternehmen wie Sony und Nissan, sowie seine globale Verbreitung seit den 1990er Jahren. Der Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Ansätze (marktorientiert, ingenieursorientiert, produktfunktionsorientiert), die von verschiedenen Autoren geprägt wurden und charakterisiert diese kurz, um später in der Betrachtung der Zielkostenerreichung auf die jeweiligen Methoden detaillierter einzugehen.

Schlüsselwörter

Target Costing, Kostenmanagement, Genka Kikaku, Marktorientierung, Ingenieursorientierung, Produktfunktionsorientierung, Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung, Zielkostenerreichung, Prozesskosten, Umsatzrentabilität, Management by objectives.

FAQs: Target Costing – Ein umfassender Überblick

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Managementkonzept Target Costing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung und der Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte des Target Costing.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Ursprung und Entwicklung von Target Costing, grundlegende Ansätze (marktorientiert, ingenieursorientiert, produktfunktionsorientiert), die Vorgehensweise (Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung, Zielkostenerreichung), Anwendungsbereiche und die theoretische Einordnung von Target Costing.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Abschnitte unterteilt: Einleitung, Grundlagen des Target Costing (inkl. Ursprung, Geschichte, Ansätze, Definition und Anwendungsbereiche), Vorgehensweise beim Target Costing (inkl. Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung und Zielkostenerreichung), und ein Resümee. Zusätzlich enthält es eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Was sind die grundlegenden Ansätze des Target Costing?

Das Dokument beschreibt drei grundlegende Ansätze: den marktorientierten, den ingenieursorientierten und den produktfunktionsorientierten Ansatz. Diese werden kurz charakterisiert, um später im Kontext der Zielkostenerreichung detaillierter behandelt zu werden.

Wie ist die Vorgehensweise beim Target Costing?

Die Vorgehensweise beim Target Costing umfasst drei Hauptphasen: Die Zielkostenfestlegung (inkl. Subtraktions- und Additions-/Kombinationsmethode), die Zielkostenspaltung und die Zielkostenerreichung.

Wo liegt der Ursprung von Target Costing?

Der Ursprung von Target Costing liegt in japanischen Unternehmen, insbesondere bei Toyota ("Genka Kikaku"). Seine Entwicklung setzte sich in den 1970er Jahren bei Unternehmen wie Sony und Nissan fort und verbreitete sich seit den 1990er Jahren global.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema am besten?

Schlüsselwörter sind: Target Costing, Kostenmanagement, Genka Kikaku, Marktorientierung, Ingenieursorientierung, Produktfunktionsorientierung, Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung, Zielkostenerreichung, Prozesskosten, Umsatzrentabilität, Management by objectives.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich des Target Costing.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Target Costing. Geschichte, Definition, Anwendungsbereiche und Phasenablauf
Hochschule
Technische Universität Berlin
Veranstaltung
Hauptseminar Controlling
Note
2,0
Autor
Markus Kutscha (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V70639
ISBN (eBook)
9783638616768
ISBN (Buch)
9783638624794
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Target Costing Hauptseminar Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Kutscha (Autor:in), 2006, Target Costing. Geschichte, Definition, Anwendungsbereiche und Phasenablauf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70639
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum