Nachdem schon Hongkong und Macao 1997 von den Engländern an die Volksrepublik China zurückgegeben worden war, oder, wie von Meissner angedeutet, Hongkong nach allmählicher Dekolonialisierung von der VR nun ‚rekolonialisiert’ werde (vgl. Meissner, S. 236), ist die Rückführung Taiwans in ‚den Schoß des Mutterlandes’ das noch ausstehende Ereignis. Dass Taiwan diesbezüglich anderer Auffassung ist, ist bekannt. Im Folgenden versuche ich, anhand
des vorliegenden Textes und weiterer herangezogener Literatur Parallelen und Unterschiede zwischen Festlandchina und Taiwan herauszuarbeiten. Ihnen gemeinsam sind zweifellos die überdimensionalen Führerfiguren von Mao Zedong und Chiang Kai-shek, die es zu Lebzeiten jeder auf seine Weise verstanden hatten, durch jeden noch so frischen Wind hindurch an ihrer Macht festzuhalten – Mao machte sich die Revolution zunutze und Chiang ließ das Kriegsrecht dauerhaft verhängen, um eben eine solche zu verhindern. Und noch über ihren Tod hinaus sind sie präsent, unter anderem durch ihre monströsen Grabmäler (Mahnmäler?) – dem Mao-Mausoleum auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking und der Chiang Kai-shek Memorial Hall im Zentrum von Taipeh. Während sich in der VR um die Figur von Mao schon beinahe ein ‚Popstarkult’ entwickelt hat, ist man in Taiwan unter der Regierung der Demokratischen Fortschrittspartei zu einer eher gemäßigten Huldigung des Generalissimo übergegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Volksrepublik China und Taiwan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Parallelen und Unterschiede zwischen der Volksrepublik China und Taiwan im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Führerfiguren Mao Zedong und Chiang Kai-shek, sowie dem Weg beider Gesellschaften von der Autokratie zur Demokratie (oder dem Ausbleiben ebendieses Weges). Die Frage der Wiedereingliederung Taiwans wird ebenfalls thematisiert.
- Die Rolle von Mao Zedong und Chiang Kai-shek
- Parallelen und Unterschiede in der politischen Entwicklung
- Die Frage der Wiedereingliederung Taiwans
- Der Einfluss des Koreakrieges
- Die Entwicklung einer taiwanesischen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Volksrepublik China und Taiwan: Der Essay beginnt mit der Feststellung, dass die Rückführung Taiwans in die Volksrepublik China ein ungelöstes Thema ist. Es werden Parallelen und Unterschiede zwischen Festlandchina und Taiwan herausgearbeitet, wobei die überdimensionalen Führerfiguren Mao Zedong und Chiang Kai-shek im Mittelpunkt stehen. Der Essay vergleicht deren Machtmethoden und die anhaltende Präsenz ihrer „Grabmäler“ in Peking und Taipeh. Er hebt den Unterschied in der öffentlichen Würdigung beider Figuren hervor – einen „Popstarkult“ um Mao in der VR China im Gegensatz zu einer gemäßigteren Huldigung Chiang Kai-sheks in Taiwan. Schließlich wird der Unterschied in Bezug auf die Entwicklung hin zu Demokratie beleuchtet. Das blutige Niederschlagen studentischer Proteste 1989 in der VR China steht im Gegensatz zur Legalisierung oppositioneller Parteien in Taiwan zwei Jahre nach der Aufhebung des Kriegsrechts. Die unterschiedlichen Reaktionen auf die Ereignisse von 1989 und 1947 werden ebenfalls analysiert, um die unterschiedliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu verdeutlichen. Der Essay schließt mit einer Diskussion über die Möglichkeit einer Wiedervereinigung unter der Voraussetzung, dass sich beide Seiten von ihren „Großen Brüdern“ lösen und die Frage nach den außenpolitischen Konsequenzen eines Verzichts der VR China auf Taiwan.
Schlüsselwörter
Volksrepublik China, Taiwan, Mao Zedong, Chiang Kai-shek, Autokratie, Demokratie, Wiedervereinigung, Koreakrieg, taiwanesische Identität, politische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: Die Volksrepublik China und Taiwan
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht die Parallelen und Unterschiede zwischen der Volksrepublik China und Taiwan im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Führerfiguren Mao Zedong und Chiang Kai-shek und dem Weg beider Gesellschaften in Richtung Demokratie (oder dem Ausbleiben davon). Die Frage der Wiedereingliederung Taiwans wird ebenfalls behandelt.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Rolle von Mao Zedong und Chiang Kai-shek, Parallelen und Unterschiede in der politischen Entwicklung beider Länder, die Frage der Wiedereingliederung Taiwans, den Einfluss des Koreakrieges und die Entwicklung einer taiwanesischen Identität.
Wie werden Mao Zedong und Chiang Kai-shek im Essay dargestellt?
Der Essay stellt Mao Zedong und Chiang Kai-shek als überdimensionale Führerfiguren dar und vergleicht deren Machtmethoden und die anhaltende Präsenz ihrer „Grabmäler“ in Peking und Taipeh. Er hebt den Unterschied in der öffentlichen Würdigung beider Figuren hervor – einen „Popstarkult“ um Mao in der VR China im Gegensatz zu einer gemäßigteren Huldigung Chiang Kai-sheks in Taiwan.
Wie werden die politischen Entwicklungen in China und Taiwan verglichen?
Der Essay vergleicht die unterschiedlichen Wege Chinas und Taiwans in Richtung Demokratie. Das blutige Niederschlagen studentischer Proteste 1989 in der VR China wird dem Beispiel Taiwans gegenübergestellt, wo zwei Jahre nach der Aufhebung des Kriegsrechts oppositionelle Parteien legalisiert wurden. Die unterschiedlichen Reaktionen auf die Ereignisse von 1989 und 1947 werden analysiert, um die unterschiedliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die Frage der Wiedervereinigung Taiwans?
Die Rückführung Taiwans in die Volksrepublik China wird als ungelöstes Thema dargestellt. Der Essay diskutiert die Möglichkeit einer Wiedervereinigung unter der Voraussetzung, dass sich beide Seiten von ihren „Großen Brüdern“ lösen und erörtert die außenpolitischen Konsequenzen eines Verzichts der VR China auf Taiwan.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Volksrepublik China, Taiwan, Mao Zedong, Chiang Kai-shek, Autokratie, Demokratie, Wiedervereinigung, Koreakrieg, taiwanesische Identität, politische Entwicklung.
Welche Kapitelzusammenfassung bietet der Text?
Der Text bietet eine ausführliche Zusammenfassung des Kapitels "Die Volksrepublik China und Taiwan", welches die zentralen Themen des Essays einführt und vertieft. Es werden die Parallelen und Unterschiede zwischen Festlandchina und Taiwan herausgearbeitet, wobei der Fokus auf den Führerfiguren Mao Zedong und Chiang Kai-shek liegt. Der Unterschied in der Entwicklung hin zu Demokratie und die unterschiedliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit werden detailliert beschrieben.
Für wen ist dieser Essay gedacht?
Der Essay ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit der Geschichte und Politik Chinas und Taiwans auseinandersetzen möchte. Die umfassende Sprache und die strukturierte Darstellung zielen auf eine wissenschaftliche Analyse ab.
- Arbeit zitieren
- Rike Pätzold (Autor:in), 2006, Die Volksrepublik China und Taiwan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70608