Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Der Schulbuchstreit - Eine Kontroverse in Japan und China

Titel: Der Schulbuchstreit - Eine Kontroverse in Japan und China

Seminararbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Rike Pätzold (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anfang April diesen Jahres - zeitnah dem 60jährigen Jahrestag der Kapitulation Japans am 5. August 1945 -wurde ein Schulgeschichtsbuch vom japanischen Erziehungsministerium
genehmigt, das durch seine verharmlosende Darstellung von Verbrechen, die die kaiserliche Armee vor und während des Zweiten Weltkrieges in Asien begangen hatte, ins Kreuzfeuer der internationalen Kritik geriet. Vor allem in China und Korea reagierte die Bevölkerung mit antijapanischen Demonstrationen. Trotzdem rang sich die japanische Regierung unter Junichiro Koizumi erst Wochen später und nur auf internationalen Druck hin zu einer Entschuldigung durch. Doch ist diese Kontroverse um Geschichtsdarstellung - in Schulbüchern sowie im Allgemeinen - in Japan nicht neu. Schon seit den 80er Jahren und verstärkt nach dem Einbruch des japanischen Wirtschaftswunders Mitte der 90er, wurde die Forderung laut, sich von dem bis dahin so ‚masochistischen’ Selbstbild zu befreien, um somit ein Wiedererstarken einer nationalen Identität zu ermöglichen (Kapitel 1).
Sowie Deutschland in Europa war Japan in Asien der zentrale Aggressor. Jedoch könnte der Umgang beider Nationen mit ihrer jüngeren Vergangenheit unterschiedlicher nicht sein. Zum Verständnis der aktuellen Debatte ist es hilfreich, sich die Hintergründe der im Vergleich zur Bundesrepublik sehr anders gearteten Diskussion um die Schuldfrage in Japan vor Augen zu halten. Im zweiten Kapitel soll daher ein kurzer Überblick gegeben werden, welchen Aspekten die sehr divergierende erinnerungskulturelle Entwicklung der beiden Staaten Rechnung trug. Bei der japanischen Identitätsstiftung spielt der Kaiser eine zentrale Rolle. Im dritten Kapitel werde ich versuchen, die Gründe für den absichtlich inszenierten Kaiserkult aufzudecken, um damit zu erklären, weshalb die ‚Weißwaschung’ der Kaiserfigur für die konservative Regierung in Japan nach wie vor von größtem Interesse ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. DIE SCHULBUCHDEBATTE
    • 1.1. DIE AKTUELLE DEBATTE
    • 1.2. DIE, GESELLSCHAFT FÜR DIE ERSTELLUNG NEUER GESCHICHTSBÜCHER'
    • 1.3. DAS, NEUE GESCHICHTSLEHRBUCH'
  • 2. ,VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG' IN JAPAN UND DEUTSCHLAND
    • 2.1. JAPAN ALS OPFER, DEUTSCHLAND ALS TÄTER
    • 2.2. ÄUBERE RAHMENBEDINGUNGEN
    • 2.3. ,SÄUBERUNGEN'
  • 3. DER KAISER
    • 3.1. DIE, MEIJI-RESTAURATION'
    • 3.2. VOM KRIEGSVERBRECHER ZUM SYMBOL DER UNSCHULD?
  • 4. DIE SCHULBUCHDEBATTE IN CHINA
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Debatte um die Geschichtsdarstellung in japanischen Schulbüchern. Die Autorin analysiert die Hintergründe der Kontroverse, die durch ein neu aufgelegtes Geschichtsbuch entbrannte, das Verbrechen der kaiserlichen Armee während des Zweiten Weltkriegs verharmlosend darstellt. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven auf die Vergangenheit in Japan und China aufzuzeigen und die Rolle des Kaisers in der japanischen Identitätsstiftung zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit dem Umgang beider Länder mit ihrer jüngeren Vergangenheit und den Ursachen für die sehr unterschiedlichen Erinnerungskulturen.

  • Die aktuelle Debatte um die Geschichtsdarstellung in japanischen Schulbüchern
  • Der Einfluss von Nationalismus und Geschichtsrevisionismus auf die japanische Identität
  • Die Rolle des Kaisers in der japanischen Geschichte und seine symbolische Bedeutung
  • Der Umgang mit der Vergangenheit in Japan und China
  • Die Auswirkungen der japanischen Erinnerungskultur auf die internationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Kontroverse um das neue Geschichtsbuch, das in Japan im Jahr 2005 veröffentlicht wurde.

Kapitel 1 beleuchtet die aktuelle Debatte um die Geschichtsdarstellung in japanischen Schulbüchern. Die Autorin stellt die Gesellschaft für die Erstellung neuer Geschichtsbücher (tsukuru kai) vor und analysiert deren Ziele und Motivationen.

Kapitel 2 widmet sich der,Vergangenheitsbewältigung' in Japan und Deutschland. Die Autorin vergleicht die unterschiedlichen Umgangsformen der beiden Länder mit ihrer jeweiligen Vergangenheit und analysiert die Gründe für diese Diskrepanz.

Kapitel 3 untersucht die Rolle des Kaisers in der japanischen Identitätsstiftung. Die Autorin beleuchtet die Gründe für den Kaiserkult und erklärt, warum die,Weißwaschung' der Kaiserfigur für die konservative Regierung in Japan von großer Bedeutung ist.

Schlüsselwörter

Schulbuchstreit, Geschichtsdarstellung, Japan, China, Nationalismus, Identität, Kaiser, Vergangenheit, Erinnerungskultur, Zweiter Weltkrieg, Imperialismus, ,Trostfrauen', ,Yasukuni-Affäre', Vergangenheitsbewältigung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Schulbuchstreit - Eine Kontroverse in Japan und China
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Transnationale Germanistik)
Veranstaltung
Kontroversen und Debatten als Zugang zur Landeskunde
Note
1,0
Autor
Rike Pätzold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V70592
ISBN (eBook)
9783638616638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulbuchstreit Eine Kontroverse Japan China Kontroversen Debatten Zugang Landeskunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rike Pätzold (Autor:in), 2005, Der Schulbuchstreit - Eine Kontroverse in Japan und China, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70592
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum