Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Formen offenen Unterrichts: Das Lernen an Stationen und der Projektunterricht

Titel: Formen offenen Unterrichts: Das Lernen an Stationen und der Projektunterricht

Seminararbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Viktor Höhn (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die deutsche Schulpädagogik besinnt sich seit den 1980er Jahren verstärkt auf Konzepte der Reformpädagogik und es wird unter dem Schlagwort „Öffnung von Unterricht“ nach Möglichkeiten gesucht, Unterricht so zu gestalten, dass Schüler ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend ihren Lernprozess individuell und aktiv mitbestimmen können. Diese Arbeit gibt einen Einblick in zwei Teilkonzeptionen eines solchen „offenen Unterrichts“: das Lernen an Stationen und die Projektarbeit. Daher lautet das Thema der vorliegenden Arbeit „Formen offenen Unterrichts: Das Lernen an Stationen und der Projektunterricht“. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Einleitung
    • 2. Vorgehensweise
  • II. Der „Offene Unterricht“
    • 1. Versuch einer Definition
    • 2. Methoden des „,offenen Unterrichts“
  • III. Der Projektunterricht
    • 1. Charakteristika
    • 2. Vor- und Nachteile
    • 3. Anwendungsbeispiel
  • IV. Das Lernen an Stationen
    • 1. Charakteristika
    • 2. Vor- und Nachteile
    • 3. Anwendungsbeispiel
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit zwei Konzeptionen des „offenen Unterrichts“, dem Lernen an Stationen und dem Projektunterricht. Das Ziel der Arbeit ist es, die beiden Formen des Unterrichts näher zu beleuchten und ihre jeweiligen Merkmale, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbeispiele aufzuzeigen. Die Arbeit möchte zudem einen Einblick in die Entwicklung des „offenen Unterrichts“ und seine Verbindung zur Reformpädagogik geben.

  • Definition und Abgrenzung des „offenen Unterrichts“
  • Charakterisierung des Lernens an Stationen und des Projektunterrichts
  • Vor- und Nachteile der beiden Unterrichtsformen
  • Praktische Anwendungsbeispiele für beide Konzeptionen
  • Die Bedeutung von Selbstorganisation und Selbstverantwortung im „offenen Unterricht“

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den „offenen Unterricht“ als ein Konzept vor, das seit den 1980er Jahren in der deutschen Schulpädagogik verstärkt an Bedeutung gewonnen hat. Es wird die Bedeutung von individualisiertem Lernen und aktiver Schülerbeteiligung im „offenen Unterricht“ hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die beiden Teilkonzeptionen „Lernen an Stationen“ und „Projektarbeit“.

II. Offener Unterricht

In diesem Kapitel wird der Begriff „Offener Unterricht“ definiert und seine Entstehung im Kontext der „open education“ und der englischen Primarstufenreform beleuchtet. Es werden verschiedene Methoden des „offenen Unterrichts“ vorgestellt, darunter Wochenplanarbeit, Werkstattlernen und die beiden im Zentrum der Arbeit stehenden Konzeptionen – Lernen an Stationen und Projektunterricht.

III. Projektunterricht

Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika des Projektunterrichts. Es werden die Bedeutung der Interessen und Bedürfnisse der Schüler, die Selbstorganisation und Selbstverantwortung der Teilnehmer sowie die zielgerichtete Planung des Projekts hervorgehoben.

IV. Das Lernen an Stationen

Das Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen des Lernens an Stationen, beinhaltet eine Analyse der Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsform und liefert ein praktisches Anwendungsbeispiel.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Reformpädagogik, Lernen an Stationen, Projektunterricht, Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit, Differenzierung, Individualisierung, Lebensweltorientierung, Projektplanung, Methodenvielfalt, Kompetenzentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen offenen Unterrichts: Das Lernen an Stationen und der Projektunterricht
Hochschule
Universität Trier
Note
2,3
Autor
Viktor Höhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V70473
ISBN (eBook)
9783638616218
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Formen Unterrichts Lernen Stationen Projektunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Viktor Höhn (Autor:in), 2006, Formen offenen Unterrichts: Das Lernen an Stationen und der Projektunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70473
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum