Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Klima- und Umweltpolitik

Die Sprache der Bienen. Wie verständigen sich sozial lebende Bienen untereinander?

Bionische Kommunikation

Titel: Die Sprache der Bienen. Wie verständigen sich sozial lebende Bienen untereinander?

Seminararbeit , 2020 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Strietzel (Autor:in)

Politik - Klima- und Umweltpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Sprache der Bienen. Ziel ist es, das Leben und die Nahrungssuche der Bienen zu beleuchten, die Kommunikation der Bienen zu erläutern und daraus nützliches für die menschliche Kommunikation beziehungsweise Entscheidungsfindung abzuleiten.

Die aktuellen öffentlichen Diskussionen werden von der Thematik des Klimawandels dominiert. In diesem Zusammenhang rückt auch die Biene als wichtigstes Nutztier der Welt in den Mittelpunkt der Diskussionen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Arten- aber auch zahlenmäßig findet sich die Verbreitung der Biene aufgrund der (industriellen) Entwicklungen auf einen besorgniserregenden Tiefstand, man spricht sogar vom „Aussterben der Bienen“. Dies führt jedoch nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch Akteuren der Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft klar die Bedeutung der Biene als Nutztier vor Augen. Deshalb beschäftigen sich die Akteure mehr denn je mit Bienen, ihrer Lebensweise sowie Ihrer Verbreitung, um die negativen, geradezu katastrophalen Konsequenzen eines „Aussterbens“ zu verhindern beziehungsweise abzufedern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzer Abriss zum Leben der Biene
    • Verbreitung der Bienen
    • Unterschiedliche Arten von Bienen
    • Die Anatomie der Honigbiene
    • Der Lebenslauf einer Biene
    • Lebenserwartung
    • Soziales Leben und Hierarchien
    • Sinne und Instinkte der Bienen
  • Nahrungssuche und Nahrungsnetze
  • Beschreibung der Bienensprache
    • Kommunikation allgemein
    • Tanzsprache
      • Der Rundtanz
      • Der Schwänzeltanz
  • Kommunikation und Organisation der Bienenvölker - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • Ursprung und Verbreitung der „Dialekte“ der Honigbiene
    • Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen,,Dialekte“
    • Arbeitsteilung und kollektiver Entscheidungsprozess
  • Nutzung des kollektiven Entscheidungsprozesses der Bienen für bionisch-informative bzw. bionisch-kommunikative Zwecke
    • Bionische Methoden der Bienensprache
    • Möglichkeiten der Anwendung von bionisch kommunikativ und bionisch Informative Methoden im Bienenvolk
    • bionisch-kommunikativen und bionisch-informativen Methoden in Organisationen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Sprache der Bienen und untersucht die Kommunikation und Organisation von Bienenvölkern. Ziel ist es, das Leben und die Nahrungssuche der Bienen zu beleuchten, um die Bedeutung der Bienen als Nutztier zu verdeutlichen.

  • Die Anatomie und das Sozialleben der Honigbiene
  • Die verschiedenen Kommunikationsformen der Bienen, insbesondere die Tanzsprache
  • Die Organisation von Bienenvölkern und die Arbeitsteilung
  • Der kollektive Entscheidungsprozess von Bienenvölkern
  • Mögliche Anwendungen der bionisch-kommunikativen und bionisch-informativen Methoden in Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Biene als Nutztier im Kontext des aktuellen Klimawandels und des Artensterbens. Es wird auf die wissenschaftlichen Arbeiten von Karl von Frisch Bezug genommen, der als „Pionier der Bienenforschung“ gilt.

Kapitel 2 bietet einen kurzen Abriss zum Leben der Biene, wobei Themen wie Verbreitung, Artenvielfalt, Anatomie, Lebenslauf, Lebenserwartung, Soziales Leben und die Sinne der Bienen behandelt werden.

Kapitel 3 befasst sich mit der Nahrungssuche und den Nahrungsnetzen der Bienen. Es geht insbesondere auf die Beschreibung der Bienensprache ein, wobei die Kommunikation im Allgemeinen und die Tanzsprache im Detail erläutert werden.

Kapitel 4 untersucht die Kommunikation und Organisation von Bienenvölkern. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der „Dialekte“ der Honigbiene sowie die Arbeitsteilung und der kollektive Entscheidungsprozess innerhalb des Bienenvolks analysiert.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Nutzung des kollektiven Entscheidungsprozesses der Bienen für bionisch-informative und bionisch-kommunikative Zwecke. Es werden verschiedene bionische Methoden der Bienensprache vorgestellt und die Möglichkeiten ihrer Anwendung in Organisationen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Ausarbeitung konzentriert sich auf die Themen der Kommunikation, Organisation und Sprache von Bienen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei die Tanzsprache, der kollektive Entscheidungsprozess, die Arbeitsteilung innerhalb des Bienenvolks und die Anwendung bionischer Methoden in Organisationen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprache der Bienen. Wie verständigen sich sozial lebende Bienen untereinander?
Untertitel
Bionische Kommunikation
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,0
Autor
Martin Strietzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
27
Katalognummer
V704356
ISBN (eBook)
9783346184160
ISBN (Buch)
9783346184177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bionik Sprache der Bienen Systemische Bionik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Strietzel (Autor:in), 2020, Die Sprache der Bienen. Wie verständigen sich sozial lebende Bienen untereinander?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/704356
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum