Das Ziel der Arbeit ist, über die Geschichte der Migrationspolitik von Australien zu informieren. Des Weiteren wird erläutert, wie die Migration in Australien verlief sowie analysiert, wie viele Menschen, von welchen Ländern und unter welchen Voraussetzungen einwandern konnten. Der Autor geht außerdem der Frage nach, ob hauptsächlich Briten die ehemalige Kolonie zu ihrer neuen Heimat machen konnten und ob es für sie die gleichen Voraussetzungen gab wie für andere. Zudem wird untersucht, wie das Verhältnis der Einwanderung von Briten zu anderen Europäern war.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ansiedlung englischer Bevölkerung im 19. Jahrhundert
- Gefangenentransporte
- Gründung von South Australia
- Werbung in England
- Subventionierte Reise
- Sprache
- Gold Rush
- Umstände in Grossbritannien
- Freie britische Siedler
- Ansiedlung anderer Europäer im 19. Jahrhundert
- Gründung von South Australia
- Geringe Werbung in Europa für die Auswanderung
- Subventionierte Reise
- Muttersprache nicht Englisch
- Gold Rush
- Spätere freie Siedler
- Fazit/Vergleich 2 und 3
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internet
- Organisationen
- Illustrationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Einwanderungspolitik Australiens im 19. Jahrhundert, mit dem Fokus auf die Unterschiede zwischen der Einwanderung britischer Bürger und Einwanderern anderer europäischer Nationen. Sie will die Geschichte der australischen Migrationspolitik erforschen und untersuchen, wie sich die Einwanderungsbedingungen für verschiedene Nationalitäten unterschieden.
- Unterschiede in der Einwanderung von Briten und anderen Europäern nach Australien im 19. Jahrhundert
- Einfluss von Gefangenentransporten auf die britische Einwanderung
- Werbung und Förderung der Einwanderung aus verschiedenen Ländern
- Regulierung der Einwanderung und die Rolle der australischen Regierung
- Der Goldrausch und seine Auswirkungen auf die Einwanderungsströme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die allgemeine historische Entwicklung der australischen Einwanderung beleuchtet. Sie stellt die Arbeitshypothese vor, dass die Einwanderung nach Australien für britische Bürger im 19. Jahrhundert einfacher war als für Bürger anderer Länder.
Kapitel 2 befasst sich mit der Ansiedlung englischer Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Es untersucht die Rolle von Gefangenentransporten, die Gründung von South Australia, die Werbung in England, die subventionierte Reise, die Sprache, den Goldrausch und die Umstände in Grossbritannien. Dabei wird der Fokus auf die Faktoren gelegt, die die Einwanderung von britischen Bürgern erleichtert haben.
Kapitel 3 untersucht die Ansiedlung anderer Europäer im 19. Jahrhundert, wobei auf die Gründung von South Australia, die geringe Werbung in Europa, die subventionierte Reise, die Muttersprache, den Goldrausch und spätere freie Siedler eingegangen wird. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen, die andere europäische Einwanderer bei der Ansiedlung in Australien erlebt haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Einwanderungspolitik Australiens im 19. Jahrhundert, insbesondere mit den Unterschieden zwischen der Einwanderung von Briten und anderen Europäern. Schlüsselbegriffe sind: Einwanderung, Australien, 19. Jahrhundert, britische Bürger, andere europäische Länder, Gefangenentransporte, Werbung, Subventionierte Reise, Sprache, Goldrausch, Umstände in Grossbritannien, South Australia, Migrationspolitik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Australische Einwanderungspolitik im 18. Und 19. Jahrhundert. Wurden britische Bürger bei der Einwanderung bevorzugt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/704346