In dieser Seminararbeit soll die Wichtigkeit der Psychologie in der Polizei aufgezeigt werden. Obwohl die Polizei sich früher der Wissenschaft verschloss, merkt man heute die Anerkenntnis der Polizei gegenüber der Psychologie.
Die Polizeipsychologie nimmt in unserer heutigen Zeit einen hohen Stellenwert bei der Polizei ein. Sie wird eingesetzt in der Auswahl und Ausbildung von Polizeibeamten, bei außergewöhnlichen Einsatzlagen sowie unter anderem in der Kriminalitätsforschung. Die Seminararbeit soll zunächst die geschichtliche Entwicklung der Psychologie und der Polizeipsychologie aufzeigen, wie sie sich in der Polizei etablieren konnte und wie weit sich die Integration bis heute entwickelt hat.
Es soll auch verdeutlicht werden, in welchen Aufgabenfeldern Polizeipsychologen innerhalb der Polizei eingesetzt werden und welche Tätigkeiten sie dort ausführen. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Polizei ohne psychologische Ansätze nicht die Erfolge in Einsatzlagen, in der Personalentwicklung, im organisatorischen Bereich oder in der Kriminalitätsbekämpfung hätte erzielen können, wie sie es in den vergangenen Jahren vorweisen kann.
Aus aktuellem Anlass wurde in dieser Seminararbeit als Beispiel die gewalttätige Ausschreitungen nach einem Fußballspiel in Leipzig vom 10.02.2007 aufgeführt, um aufzuzeigen, wie durch psychologische Ansätze solche Ausschreitungen vermieden, zumindest aber minimiert werden können. Denn nur mit polizeilichen Mitteln, ohne psychologische Analysen und Untersuchungen, ist eine optimierte Arbeit der Polizei nicht möglich. Erst wenn man die Ursachen für solche gewaltigen Ausschreitungen kennt, kann man präventiv tätig werden. Hier soll noch einmal die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Psychologen und Polizei verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Psychologie
- Geschichte der Psychologie
- Definition Psychologie
- Rechtspsychologie
- Begriff der Rechtspsychologie
- „Drei-Säulen-Modell“ der Rechtspsychologie
- Polizeipsychologie
- Begriff der Polizeipsychologie
- Geschichte der Polizeipsychologie
- Polizeipsychologie heute in Deutschland
- Aufgabenfelder der Polizeipsychologen
- Aufgabenfeld Personalentwicklung
- Aufgabenfeld Aus- und Fortbildung
- Aufgabenfeld Beratung und Betreuung
- Aufgabenfeld Organisationspsychologische Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Aufgabenfeld Einsatzpsychologische Tätigkeiten
- Aufgabenfeld Kriminalpsychologische Tätigkeiten
- Einsatz in Fußballstadien: Psychologie und Fan-Verhalten
- Geschichte des Fan
- Kategorisierung der Fans
- Mögliche Ursachen für Gewalt bei Fans
- Analyse der Gewalt unter Fans
- Psychologische Handlungshinweise für die Polizei
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Psychologie im Polizei- und Rechtswesen. Ziel ist es, die Bedeutung und die Entwicklung der Psychologie in diesem Kontext aufzuzeigen und insbesondere die Bedeutung der Polizeipsychologie zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie die Psychologie sich innerhalb der Polizei etabliert hat und welche Aufgabenfelder Polizeipsychologen heute besetzen.
- Die Entwicklung der Psychologie und der Polizeipsychologie
- Die Bedeutung der Psychologie in der Polizei und im Rechtswesen
- Die Aufgabenfelder von Polizeipsychologen
- Die Anwendung von Psychologie in Einsatzlagen, wie z.B. bei Fußballspielen
- Die Bedeutung von Zusammenarbeit zwischen Polizei und Psychologen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Psychologie und definiert den Begriff der Psychologie als empirische Wissenschaft. Kapitel zwei widmet sich der Rechtspsychologie, erklärt ihren Begriff und beschreibt das „Drei-Säulen-Modell“ der Rechtspsychologie. In Kapitel drei wird die Polizeipsychologie betrachtet, wobei die Geschichte, die Aufgabenfelder und die Bedeutung der Polizeipsychologie in Deutschland im Mittelpunkt stehen.
Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Einsatz der Psychologie in Fußballstadien und analysiert die Ursachen und Folgen von Fan-Gewalt. Die Arbeit zeigt auf, wie psychologische Ansätze zur Prävention von Gewalt und zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Fans beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Polizeipsychologie, Rechtspsychologie, Geschichte der Psychologie, Fan-Gewalt, Prävention, Personalentwicklung, Einsatzpsychologie, Organisationsuntersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit.
- Arbeit zitieren
- Hakan Yildirim (Autor:in), 2007, Polizei und Psychologie - Geschichte der Rechts- und Polizeipsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70417