Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Miscellaneous

Die Fluglärmbelastung auf die Bevölkerung am Beispiel des Köln-Bonner Flughafens

Title: Die Fluglärmbelastung auf die Bevölkerung am Beispiel des Köln-Bonner Flughafens

Intermediate Examination Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor allem in der heutigen globalisierten, technisierten, digitalisierten und sich immer fortentwickelnden Welt findet man sich in Situationen wieder, in denen der Konflikt zwischen Mensch und Maschine, Umwelt und Wirtschaft sowie Schnelligkeit und Notwendigkeit entsteht.
Dabei müssen die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Ebenen in Betracht gezogen werden.

Selten kommt es zu einem Ergebnis, welches alle zufrieden stellt. Ein bekanntes Beispiel für diese Problematik ist die Schallbelastung des Flugverkehrs, denn sie betrifft viele Menschen, die an Flughäfen wohnen, sowie Unternehmen und Großkonzerne, die ihre Ware weltweit verkaufen und auf Schnelligkeit und Effizienz angewiesen sind. Außerdem darf die Politik auf keinen Fall vergessen werden, denn sie hat den Auftrag wie auch die Macht, solche Probleme so gut wie möglich zu lösen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Darstellung der Lärmproblematik am Flughafen Köln-Bonn
    • 2.1 Medizinische Aspekte
    • 2.2 Ökologische Aspekte
    • 2.3 Soziale Aspekte
  • 3 Erläuterung der Maßnahmen und Kontroversen
    • 3.1 Aktuelle Maßnahmen
      • 3.1.1 An- und Abflugrouten
      • 3.1.2 Messstationen
      • 3.1.3 Nachtflüge
        • 3.1.3.1 „Continuous Descent Approach“
      • 3.1.4 Passiver Schallschutz
    • 3.2 Zukünftige Pläne
    • 3.3 Kontroversen
      • 3.3.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens
  • 4 Bewertung
    • 4.1 Vergleiche
    • 4.2 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Fluglärmproblematik am Flughafen Köln-Bonn. Ziel ist es, den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen, gesundheitlichen Aspekten und sozialen Belangen darzustellen und die Maßnahmen zum Lärmschutz zu erläutern und zu bewerten.

  • Medizinische Auswirkungen von Fluglärm auf die Bevölkerung
  • Ökologische Folgen des Flugverkehrs
  • Soziale Auswirkungen des Fluglärms auf die betroffenen Anwohner
  • Aktuelle und zukünftige Maßnahmen zum Lärmschutz am Flughafen Köln-Bonn
  • Kontroversen um den Fluglärm und die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Konflikts zwischen Mensch, Maschine, Umwelt und Wirtschaft ein, wobei der Fluglärm am Flughafen Köln-Bonn als Beispiel dient. Sie hebt die Notwendigkeit der Berücksichtigung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte hervor und beschreibt den Flughafen Köln-Bonn als einen wichtigen internationalen Flughafen ohne Nachtflugverbot, was die Lärmproblematik für die ca. 400.000 betroffenen Anwohner verschärft. Die Arbeit kündigt die Darstellung des Lärmkonflikts, die Erläuterung der Lärmschutzmaßnahmen und deren Bewertung an.

2 Darstellung der Lärmproblematik am Flughafen Köln-Bonn: Dieses Kapitel beschreibt die Größenordnung des Flughafens und sein hohes Verkehrsaufkommen. Es erläutert, wie die Windrichtung die betroffenen Gebiete beeinflusst und veranschaulicht die Lärmbelastung anhand konkreter Messdaten einer A319 Landung. Der Unterschied zwischen An- und Abflug hinsichtlich der Lärmbelastung wird detailliert erklärt. Schließlich wird der nächtliche Flugverkehr und dessen Auswirkungen auf die Anwohner thematisiert, inklusive der langfristigen vertraglichen Bindung an Nachtflüge für Frachtmaschinen.

Schlüsselwörter

Fluglärm, Flughafen Köln-Bonn, Lärmschutz, medizinische Auswirkungen, ökologische Folgen, soziale Aspekte, wirtschaftliche Bedeutung, Nachtflüge, An- und Abflugrouten, Schallpegel, Messstationen, Kontroversen.

FAQ: Fluglärmproblematik am Flughafen Köln-Bonn

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit untersucht die Fluglärmproblematik am Flughafen Köln-Bonn. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen, gesundheitlichen Aspekten und sozialen Belangen und bewertet die Maßnahmen zum Lärmschutz.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt medizinische Auswirkungen von Fluglärm, ökologische Folgen des Flugverkehrs, soziale Auswirkungen auf Anwohner, aktuelle und zukünftige Lärmschutzmaßnahmen am Flughafen Köln-Bonn, sowie Kontroversen um den Fluglärm und die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung der Lärmproblematik am Flughafen Köln-Bonn (inkl. medizinischer, ökologischer und sozialer Aspekte), ein Kapitel zu Maßnahmen und Kontroversen (aktuelle Maßnahmen wie An- und Abflugrouten, Messstationen, Nachtflüge – inklusive Continuous Descent Approach – passiver Schallschutz, zukünftige Pläne und Kontroversen, insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens), und abschließend eine Bewertung mit Vergleichen und Fazit.

Welche konkreten Aspekte des Flughafens Köln-Bonn werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet das hohe Verkehrsaufkommen des Flughafens, den Einfluss der Windrichtung auf die betroffenen Gebiete, konkrete Messdaten zur Lärmbelastung (z.B. einer A319 Landung), den Unterschied zwischen An- und Abflug hinsichtlich der Lärmbelastung, den nächtlichen Flugverkehr und dessen Auswirkungen auf die Anwohner, sowie langfristige vertragliche Bindungen an Nachtflüge für Frachtmaschinen.

Welche Maßnahmen zum Lärmschutz werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert aktuelle Maßnahmen wie Anpassung von An- und Abflugrouten, den Einsatz von Messstationen, Regelungen zu Nachtflügen (inklusive der Technologie "Continuous Descent Approach") und passiven Schallschutzmaßnahmen. Zukünftige Pläne und bestehende Kontroversen, besonders im Hinblick auf die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens, werden ebenfalls behandelt.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel "Bewertung" gezogen und beinhaltet Vergleiche und eine Zusammenfassung der Erkenntnisse. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im bereitgestellten Auszug nicht enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fluglärm, Flughafen Köln-Bonn, Lärmschutz, medizinische Auswirkungen, ökologische Folgen, soziale Aspekte, wirtschaftliche Bedeutung, Nachtflüge, An- und Abflugrouten, Schallpegel, Messstationen, Kontroversen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Fluglärmbelastung auf die Bevölkerung am Beispiel des Köln-Bonner Flughafens
Course
Geography
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V703330
ISBN (eBook)
9783346186867
Language
German
Tags
beispiel bevölkerung flughafens fluglärmbelastung köln-bonner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Die Fluglärmbelastung auf die Bevölkerung am Beispiel des Köln-Bonner Flughafens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/703330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint