Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Figur des Wächters im Tagelied am Beispiel Wolfram von Eschenbachs

Titel: Die Figur des Wächters im Tagelied am Beispiel Wolfram von Eschenbachs

Hausarbeit , 2001 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Yvonne Rollesbroich (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Erläuterung der im Mittelalter gängigen Wächterrolle am Beispiel des Tageliedes I „den morgenblic“ von Wolfram von Eschenbach

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Inhalt des Liedes
    • 1.2. Interpretation des Tageliedes
    • 1.3. Die Wächterrolle im Allgemeinen und in Wolframs Tagelied „Den morgenblic“
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Der Vergleich der Wächterrolle in Wolframs Tagelied I „Den morgenblic“ und in seinem Tagelied II „Sîne klawen“
    • 2.2. Die Entwicklung der Wächterrolle in Wolfram von Eschenbachs folgenden drei Tageliedern
    • 2.3. Die Rolle des Wächters am Beispiel Ulrich von Lichtensteins und Steinmars
  • 3. Schluß
    • Zusammenfassung und kurzer Ausblick auf weitere Variationen der Wächterrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Figur des Wächters im Tagelied am Beispiel von Wolfram von Eschenbachs „Den morgenblic“. Sie untersucht die Rolle des Wächters in diesem spezifischen Lied und vergleicht sie mit anderen Tageliedern aus dem Mittelalter. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Wächterrolle in Wolframs weiteren Tageliedern betrachtet.

  • Die Rolle des Wächters im Tagelied „Den morgenblic“
  • Vergleich der Wächterrolle in Wolframs Tageliedern mit anderen Autoren des Mittelalters
  • Die Entwicklung der Wächterrolle in Wolframs weiteren Tageliedern
  • Die Bedeutung der Wächterrolle für das Verständnis des Tageliedes
  • Die Beziehung zwischen dem Wächter und dem Liebespaar

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Tagelied „Den morgenblic“ von Wolfram von Eschenbach vor und erläutert die Rolle des Wächters im mittelalterlichen Tagelied. Der Inhalt des Liedes wird zusammengefasst und die Interpretation des Textes wird beleuchtet. Des Weiteren wird die Wächterrolle im Allgemeinen und in Wolframs Tagelied „Den morgenblic“ beleuchtet.

2. Hauptteil

Der Hauptteil vergleicht die Wächterrolle in Wolframs Tagelied „Den morgenblic“ mit anderen Tageliedern des Mittelalters, insbesondere mit Wolframs zweitem Tagelied „Sîne klawen“. Die Entwicklung der Wächterrolle in Wolframs weiteren Tageliedern wird ebenfalls untersucht. Abschließend wird die Rolle des Wächters am Beispiel von Ulrich von Lichtensteins und Steinmars analysiert.

Schlüsselwörter

Tagelied, Wolfram von Eschenbach, Wächterrolle, Minne, Liebe, Trennung, Mittelalter, Minnesang, Vergleich, Entwicklung, Ulrich von Lichtenstein, Steinmars.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Figur des Wächters im Tagelied am Beispiel Wolfram von Eschenbachs
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
2,0
Autor
Yvonne Rollesbroich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
13
Katalognummer
V70241
ISBN (eBook)
9783638615303
ISBN (Buch)
9783640660070
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Figur Wächters Tagelied Beispiel Wolfram Eschenbachs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yvonne Rollesbroich (Autor:in), 2001, Die Figur des Wächters im Tagelied am Beispiel Wolfram von Eschenbachs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70241
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum