Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Das Pferd in der Erlebnispädagogik

Titel: Das Pferd in der Erlebnispädagogik

Seminararbeit , 2006 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nadine Berbuir (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Idee zu meiner Hausarbeit bekam ich, da ich seit mittlerweile 13 Jahren reite und seit 10 Jahren meine eigenen Pferde versorge. Welche positive Wirkung Pferde auf den Menschen haben können ist mir schon lange bewusst. Schon in meiner Reitschulzeit half ich regelmäßig einer Hippotherapeutin bei ihrer Arbeit. Seither habe ich mehrfach praktisch erlebt, was der Umgang mit Pferden bewirken kann. Ich selber mache seit ungefähr einem Jahr, mit zwei Mädchen ein Training sozialen Verhaltens bei meinen Pferden. Theoretisch beschäftige ich mich ebenfalls seit einiger Zeit mit den Einsatzmöglichkeiten und der Wirkungsweise von Pferden in der Pädagogik und Therapie.
Durch das erlebnispädagogische Seminar stellte ich mir die Frage ob der Umgang mit dem Pferd nicht schon erlebnispädagogische Elemente beinhaltet und ob das Pferd nicht ein sinnvolles Medium für erlebnispädagogische Maßnahmen sein kann.
Beginnen möchte ich die Hausarbeit im allgemeinen Teil, mit Definitionsversuchen der Begriffe Erlebnis, Pädagogik und schließlich der Erlebnispädagogik, um zu verdeutlichen was ich im Rahmen meiner Hausarbeit unter diesen Begriffen verstehe. Danach folgt ein Abriss der geschichtlichen Entwicklung, hin zur Erlebnispädagogik um schließlich zum heutigen Verständnis zu kommen. Dort werde ich das erlebnispädagogischen Säulenmodell erläutern, um zu klären wann es sich um erlebnispädagogische Maßnahmen handelt. Die bereits genutzten Medien der Erlebnispädagogik, die methodischen Prinzipien und übergeordnete Zielsetzungen werde ich dort ebenfalls kurz umreißen. Auslassen möchte ich die Lerndimensionen, sowie die verschiedenen Lernmodelle, da sie für die Fragestellungen meiner Arbeit von geringer Bedeutung sind. Abschließen werde ich den allgemeinen Teil, mit einer kurzen Erläuterung von Erlebnispädagogik und Erlebnistherapie.
Im speziellen Teil möchte ich als erstes kurz darauf eingehen, wie das Pferd in der Therapie und Heilpädagogik genutzt wird und welche Stellung das Pferd als Medium, in erlebnispädagogischen Aktionen einnehmen kann. Mögliche Lernerfahrungen, die beim Umgang mit dem Pferd gefördert werden können, werde ich in Punkt sieben erläutern. Mögliche Lernerfahrungen und Wirkungsweisen, die ich zuvor beschrieben habe, beziehe ich danach konkret auf das heutige Verständnis von Erlebnispädagogik, um zu zeigen das es Erlebnispädagogik mit dem Pferd durchaus geben kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Erlebnis
    • Pädagogik
    • Erlebnispädagogik
  • Geschichte und Begründer der Erlebnispädagogik
    • Vordenker
    • Die Reformpädagogik
    • Kurt Hahn
    • Erlebnispädagogik bis heute
  • Erlebnispädagogik heute
    • Grundprinzipien
    • Erlebnispädagogisches Säulenmodell
    • Medien
    • Ziele
  • Erlebnispädagogik und Erlebnistherapie
  • Das Pferd als Medium
    • In der Therapie
    • In der Heilpädagogik
    • In der Erlebnispädagogik
  • Lernmöglichkeiten am, um und mit dem Pferd
  • Erlebnispädagogische Elemente im Umgang mit dem Pferd
    • in Bezug auf die methodischen Prinzipien
      • Handlungsorientierung:
      • Herausforderung und Grenzerfahrung:
      • Ganzheitlichkeit:
      • Aktion und Reflektion:
      • Gruppenorientierung:
      • Freiwilligkeit.
    • in Bezug auf das erlebnispädagogische Säulenmodell
    • in Bezug auf die Ziele der Erlebnispädagogik
  • Kritik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Bücher:
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einsetzbarkeit des Pferdes im Kontext der Erlebnispädagogik. Sie soll aufzeigen, inwiefern der Umgang mit dem Pferd erlebnispädagogische Elemente beinhaltet und ob das Pferd als sinnvolles Medium für erlebnispädagogische Maßnahmen eingesetzt werden kann.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Erlebnis, Pädagogik und Erlebnispädagogik
  • Historische Entwicklung und aktuelle Konzepte der Erlebnispädagogik
  • Mögliche Lernerfahrungen und Wirkungsweisen im Umgang mit dem Pferd
  • Analyse der erlebnispädagogischen Elemente im Umgang mit dem Pferd
  • Relevanz und Potenzial des Pferdes als erlebnispädagogisches Medium

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den persönlichen Hintergrund des Autors. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit dargestellt.
  • Definitionen: Dieses Kapitel bietet Definitionen der Begriffe Erlebnis, Pädagogik und Erlebnispädagogik, um den Rahmen der Arbeit zu definieren.
  • Geschichte und Begründer der Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Erlebnispädagogik und beleuchtet die wichtigsten Vordenker und Begründer.
  • Erlebnispädagogik heute: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Grundprinzipien, das Säulenmodell, Medien, Ziele und Methoden der Erlebnispädagogik.
  • Das Pferd als Medium: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Pferdes in der Therapie, Heilpädagogik und Erlebnispädagogik.
  • Lernmöglichkeiten am, um und mit dem Pferd: In diesem Kapitel werden mögliche Lernerfahrungen im Umgang mit dem Pferd beleuchtet.
  • Erlebnispädagogische Elemente im Umgang mit dem Pferd: Dieses Kapitel analysiert die erlebnispädagogischen Elemente, die im Umgang mit dem Pferd zum Tragen kommen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Erlebnispädagogik, Pferd, Handlungsorientierung, Grenzerfahrung, Ganzheitlichkeit, Gruppenorientierung, Freiwilligkeit, Lernmöglichkeiten, Therapie, Heilpädagogik, Medien, Säulenmodell, Ziele.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Pferd in der Erlebnispädagogik
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Veranstaltung
Forum der Erlebnispädagogik
Note
2,0
Autor
Nadine Berbuir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
26
Katalognummer
V70182
ISBN (eBook)
9783638614993
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pferd Erlebnispädagogik Forum Erlebnispädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Berbuir (Autor:in), 2006, Das Pferd in der Erlebnispädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70182
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum