Die PISA-Studie und deren Ergebnisse wurden 2001 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
In dieser, von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in 32. Ländern durchgeführten Schulleistungsstudie, belegten die deutschen Teilnehmer nur den 21. Rang. Was vor fünf Jahren als „PISA-Schock" fast zum Wort des ahres geworden ist, bewegt seitdem Bildungspolitiker, Erziehungswissenschaftler, Lehrerverbände, Lernpsychologen und Elternorganisationen in der ganzen Republik. Die Reaktionen auf die Veröffentlichung sind von einer derart großen Vielfalt, dass sie zu einer
kaum noch überschaubaren Menge von Stellungnahmen, Kommentaren, Analysen und
Empfehlungen geworden ist. Die Rezeption auf die PISA-Studie in der Fachwelt des Sports kann auch als äußerst vielschichtig angesehen werden und ist in ihren Auswirkungen für den Schulsport als
uneinheitlich einzuschätzen. In einer Internetbefragung der Online-Zeitschrift
sportuntericht.de unter insgesamt 732 Sportlehrerinnen und Sportlehrern, denken 37%, dass
die negativen Ergebnisse der PISA-Studie die Bedeutung des Sportunterrichts erhöhen werde.
43% der Befragten waren jedoch vom Gegenteil überzeugt und befürchteten eine Reduzierung
der Bedeutung des Sportunterrichts in der Zukunft. Der Rest der Befragten war der Ansicht,
dass die Ergebnisse keine Auswirkungen auf den Schulsport hätten.
Die zentrale Frage, die sich dadurch dem Autor dieser wissenschaftlichen Hausarbeit stellt ist
daher: Welche Bedeutung haben die PISA-Studien für den Schulsport in Deutschland?
Zur Beantwortung dieser Frage werden im ersten Teil dieser Arbeit zunächst die PISA-Studie
und andere, durch den Autor ausgesuchte Sportleistungsstudien, vorgestellt. Die erste
Sportleistungsstudie ist die WIAD-AOK-DSB-Studie, die Ende 2000 durch eine
Gemeinschaftsinitiative der Krankenkasse AOK, des Deutsche Sportbundes (DSB) und des
Wissenschaftlichen Institutes der Ärzte Deutschlands (WIAD) initiiert wurde. Die zweite
Sportleistungsstudie, die in dieser Arbeit vorgestellt wird, ist die SPRINT-Studie. Diese
wurde vom Deutschen Sportbund und der Deutschen Sportjugend im Jahr 2003 in Auftrag
gegeben und 2005 erstmals veröffentlicht. Als dritte Studie wird in dieser Arbeit die ICSP-Studie vorgestellt. Die Ausführungen geben die zentralen Befunde einer Studie wieder, die
vom International Council of Sport Science and Physical Education (ICSSPE) in Auftrag
gegeben und im Jahr 2002 als ICSP-Studie veröffentlicht wurde...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick ausgesuchter Schul- und Sportleistungsstudien
- 2.1 Die Pisa-Studie
- 2.1.1 Ziele und Inhalte
- 2.1.2 Methoden
- 2.1.3 Durchführung der Erhebung und Erhebungszyklus
- 2.1.4 PISA-Teilnehmer
- 2.1.5 Nationale Erweiterung von PISA (PISA-E Deutschland)
- 2.1.6 Inhaltliche Erweiterung der PISA-E Studie in Deutschland
- 2.1.7 Durchführung und Erhebung der PISA-E Studie in Deutschland
- 2.1.8 Ergebnisse für Deutschland
- 2.2 Die WIAD-AOK-DSB-Studie
- 2.2.1 Datenbasis und Datenstruktur
- 2.2.2 Beschreibung von Instrument und Ablauf
- 2.2.3 Ergebnisse in der Zusammenfassung
- 2.3 Die SPRINT-Studie
- 2.3.1 Konzeption der Studie
- 2.3.2 Inhalte der Studie
- 2.3.3 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- 2.3.3.1 Die programmatischen Grundlagen des Schulsports
- 2.3.3.2 Die derzeitigen Rahmenbedingungen des Schulsports
- 2.3.3.3 Die Gestaltung des Sportunterrichts
- 2.3.3.4 Der außerunterrichtliche Schulsport
- 2.3.4 Ergebnisse in der Zusammenfassung
- 2.4 Die ICSP-Studie
- 2.4.1 Konzeption der Studie
- 2.4.2 Ergebnisse der Studie
- 2.1 Die Pisa-Studie
- 3. Sport und Gesundheit
- 3.1 Der Sportbegriff
- 3.2 Der Gesundheitsbegriff
- 3.3 Sport und Gesundheit - Eine Wechselbeziehung
- 3.4 Auswirkungen des Sports auf die Gesundheit
- 3.5 Auswirkungen des Sports auf Intelligenz- und Gedächtnisprozesse
- 4. Der Schulsport zwischen PISA, WIAD, SPRINT und ICSP
- 4.1 Der Schulsport
- 4.1.1 Ziele und Aufgaben
- 4.2 Der Schulsport in der Geschichte
- 4.3 Schulsport - Wozu?
- 4.3.1 Eine Argumentation contra Schulsport
- 4.3.2 Eine Argumentation pro Schulsport
- 4.4 Der Schulsport und PISA
- 4.5 PISA und was dann?
- 4.1 Der Schulsport
- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der PISA-Studien für den Schulsport in Deutschland. Ziel ist es, die Ergebnisse der PISA-Studie und weiterer relevanter Studien im Kontext des Schulsports zu analysieren und deren Implikationen für die Praxis zu diskutieren.
- Die Ergebnisse der PISA-Studie im Hinblick auf den Schulsport
- Der Vergleich der PISA-Studie mit anderen relevanten Studien (WIAD, SPRINT, ICSP)
- Die Bedeutung von Sport und Gesundheit für den Schulerfolg
- Die Rolle des Schulsports in der Gesellschaft
- Argumente für und gegen den Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Sie skizziert die Bedeutung der PISA-Studie für den deutschen Schulsport und benennt die Forschungsfrage. Die Einleitung legt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität, Lernerfolg und der Rolle des Schulsports in diesem Kontext.
2. Überblick ausgesuchter Schul- und Sportleistungsstudien: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Studien, darunter die PISA-Studie, die WIAD-AOK-DSB-Studie, die SPRINT-Studie und die ICSP-Studie. Es werden die Methodik, die Ergebnisse und die jeweiligen Schwerpunkte der einzelnen Studien detailliert dargestellt und miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf den methodischen Ansätzen, den Teilnehmergruppen und den gewonnenen Erkenntnissen bezüglich des Zusammenhangs zwischen sportlicher Betätigung, Fitness und schulischer Leistung. Die Kapitel verdeutlichen die unterschiedlichen Perspektiven und liefern eine breite Datenbasis für die spätere Analyse der Bedeutung der Studien für den Schulsport.
3. Sport und Gesundheit: Dieses Kapitel beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Sport, körperlicher Fitness und Gesundheit. Es definiert die Begriffe Sport und Gesundheit und analysiert deren Wechselwirkung. Es werden die positiven Auswirkungen von sportlicher Aktivität auf die körperliche und geistige Gesundheit detailliert beschrieben, einschließlich der Auswirkungen auf Intelligenz- und Gedächtnisprozesse. Die Ausführungen dieses Kapitels bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Bedeutung des Schulsports im Hinblick auf die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
4. Der Schulsport zwischen PISA, WIAD, SPRINT und ICSP: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der vorgestellten Studien im Kontext des Schulsports analysiert. Es werden die Ziele und Aufgaben des Schulsports diskutiert und seine historische Entwicklung beleuchtet. Es werden Argumente für und gegen den Schulsport erörtert und schließlich der spezifische Bezug der PISA-Studie zum Schulsport hergestellt. Der Kapitelteil verknüpft die Ergebnisse der Studien, um ein umfassendes Bild des Stellenwerts von Schulsport in Bezug auf die schulische und gesellschaftliche Entwicklung zu zeichnen.
Schlüsselwörter
PISA-Studie, Schulsport, Sport und Gesundheit, WIAD-AOK-DSB-Studie, SPRINT-Studie, ICSP-Studie, körperliche Aktivität, schulische Leistung, Gesundheitsförderung, Bewegungsmangel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Komprehensiver Überblick zu Schul- und Sportleistungsstudien
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Studien zum Thema Schulsport und dessen Zusammenhang mit schulischer Leistung und Gesundheit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Im Fokus stehen die Analyse der PISA-Studie und deren Vergleich mit anderen relevanten Studien wie WIAD, SPRINT und ICSP.
Welche Studien werden im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert im Detail die PISA-Studie (inkl. PISA-E Deutschland), die WIAD-AOK-DSB-Studie, die SPRINT-Studie und die ICSP-Studie. Für jede Studie werden Methodik, Ergebnisse und Schwerpunkte erläutert und verglichen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität, Fitness und schulischer Leistung.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit dargestellt?
Das Dokument beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Sport, körperlicher Fitness und Gesundheit. Es definiert die Begriffe Sport und Gesundheit und analysiert deren Wechselwirkung. Es werden die positiven Auswirkungen sportlicher Aktivität auf die körperliche und geistige Gesundheit, inklusive der Auswirkungen auf Intelligenz- und Gedächtnisprozesse, detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt der Schulsport im Kontext der Studien?
Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der vorgestellten Studien im Kontext des Schulsports. Es werden die Ziele und Aufgaben des Schulsports diskutiert, seine historische Entwicklung beleuchtet und Argumente für und gegen den Schulsport erörtert. Besonders wird der spezifische Bezug der PISA-Studie zum Schulsport hergestellt und der Stellenwert des Schulsports in Bezug auf die schulische und gesellschaftliche Entwicklung untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgt diese Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der PISA-Studien für den Schulsport in Deutschland. Ziel ist die Analyse der Ergebnisse der PISA-Studie und weiterer relevanter Studien im Kontext des Schulsports und die Diskussion der Implikationen für die Praxis. Es geht um den Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität, Lernerfolg und der Rolle des Schulsports.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: PISA-Studie, Schulsport, Sport und Gesundheit, WIAD-AOK-DSB-Studie, SPRINT-Studie, ICSP-Studie, körperliche Aktivität, schulische Leistung, Gesundheitsförderung, Bewegungsmangel.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist übersichtlich strukturiert mit Einleitung, detaillierten Kapiteln zu den einzelnen Studien, einem Kapitel zu Sport und Gesundheit, einem Kapitel zum Schulsport im Kontext der Studien und einer Zusammenfassung/Schlussfolgerung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis zur einfachen Navigation.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Pädagogen, Sportlehrer, Studenten und alle, die sich mit dem Thema Schulsport, dessen Auswirkungen auf die schulische Leistung und den Zusammenhang mit Gesundheit auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Kay Hossbach (Autor:in), 2006, Die Bedeutung der PISA-Studien für den Schulsport in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70143