Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen

Title: Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen

Term Paper , 2004 , 11 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: David Distelmann (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei meiner Hausarbeit zum Thema Erlebnispädagogik möchte ich zuerst einen groben Überblick über die Geschichte, die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispädagogik liefern. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebnisorientierte Lernkonzepte in der Schule umsetzen lassen und welche Probleme ihnen dabei im Weg stehen. Zuletzt möchte ich auf drei meiner Meinung nach wichtige Lehrerkompetenzen hinweisen, die so meine ich nicht nur für den erlebnispädagogisch bezogenen Unterricht, sondern auch für alle anderen Lern- und Lehrsituationen von großer Wichtigkeit sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ERLEBNISPÄDAGOGIK
    • DIE PÄDAGOGIK KURT HAHNS
    • NEUERE ENTWICKLUNGEN
  • GRUNDLAGEN DER ERLEBNISPÄDAGOGIK
  • ZIELE DER ERLEBNISPÄDAGOGIK
  • METHODISCHE PRINZIPIEN DER ERLEBNISPÄDAGOGIK
  • WIE LASSEN SICH ERLEBNISPÄDAGOGISCHE KONZEPTE IN DER SCHULE UMSETZEN UND AUF WELCHE PROBLEME STOBEN SIE?
    • MÖGLICHKEITEN DER UMSETZUNG
    • ORGANISATORISCHE LEITGEDANKEN
    • BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE LEHRER
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Erlebnispädagogik und soll einen umfassenden Einblick in die Geschichte, die Grundlagen, die Ziele und die Umsetzbarkeit dieser pädagogischen Methode im Schulunterricht bieten. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Erlebnispädagogik von den Anfängen bis zur Gegenwart und analysiert die Kernprinzipien des erlebnisorientierten Lernens.

  • Historische Entwicklung und Wurzeln der Erlebnispädagogik
  • Grundlagen und zentrale Konzepte der Erlebnispädagogik
  • Ziele und pädagogische Zielsetzung des erlebnispädagogischen Ansatzes
  • Möglichkeiten der Integration erlebnispädagogischer Konzepte in den Schulunterricht
  • Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von Erlebnispädagogik in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Hausarbeit.
  • Das Kapitel "Historische Entwicklung der Erlebnispädagogik" zeichnet die Entstehung und Entwicklung der Erlebnispädagogik nach, wobei insbesondere die Pädagogik Kurt Hahns und die neueren Entwicklungen beleuchtet werden.
  • Das Kapitel "Grundlagen der Erlebnispädagogik" definiert das Konzept des "Erlebens" und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des erlebnispädagogischen Ansatzes, insbesondere das Prinzip des "Learning by Doing".
  • Das Kapitel "Ziele der Erlebnispädagogik" erläutert die verschiedenen Ziele, die mit dem Einsatz der Erlebnispädagogik verfolgt werden können. Dabei werden die personale und die soziale Ebene sowie die Bedeutung von Grenzerfahrungen und Feedback in der Gruppe betrachtet.
  • Das Kapitel "Methodische Prinzipien der Erlebnispädagogik" beschreibt die wichtigsten methodischen Prinzipien und Elemente der Erlebnispädagogik.
  • Das Kapitel "Wie lassen sich erlebnispädagogische Konzepte in der Schule umsetzen und auf welche Probleme stoßen sie?" diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration von Erlebnispädagogik in den Schulunterricht. Es werden organisatorische Aspekte, besondere Anforderungen an die Lehrkraft und mögliche Probleme beleuchtet.

Schlüsselwörter

Erlebnispädagogik, Kurt Hahn, Learning by Doing, Grenzerfahrung, Persönlichkeitsentwicklung, Handlungskompetenz, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Schulunterricht, Pädagogik, Methoden, Integration, Herausforderungen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,5
Author
David Distelmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
11
Catalog Number
V69893
ISBN (eBook)
9783638622790
ISBN (Book)
9783638768863
Language
German
Tags
Erlebnispädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Distelmann (Author), 2004, Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint