Jakarta, die quirlige Hauptstadt Indonesiens, hat heute über acht Millionen Einwohner und ist einer der größten Schmelztiegel der Welt. Menschen verschiedenster Kulturen, Religionen und Sprachen leben zusammen in dieser Stadt. Anders Malakka, die Stadt am Südwestzipfel Malaysias einst die bedeutendste Stadt im gesamten Archipel, macht sie heute einen eher vergessenen Eindruck und die Bauten ihrer großen Zeiten erscheinen konserviert.
Heutzutage werden Malaysia und Indonesien nicht viel Beachtung von den Europäern und den größten Wirtschaftsmächten der Welt geschenkt, aber einst waren Jakarta, das damalige Batavia, und Malakka die wichtigsten Handelsstädte in Südostasien. Sie brachten den europäischen Herren und ihren Königen Reichtum, Ansehen und Macht. Immer noch können beide Städte ihre Vergangenheit bezeugen; überall kann man die Spuren der Europäer entdecken, die sich hier niedergelassen hatten. Alte Gebäude im Kolonialstil, Kirchen und selbst die Verwaltungsstruktur in Jakarta weißen noch ihren niederländischen Einfluss auf. Da in dieser Zeit vom 16. und 17. Jahrhundert hauptsächlich die Niederländer in diesen Städten regierten, möchte ich mich vor allem mit den holländischen Kolonialstrategien, die im Namen der Vereinigten Ostindischen Kompanie umgesetzt wurden, beschäftigen.
In dieser Arbeit wird versucht ein Vergleich zwischen Batavia und Malakka im 16. und 17. Jahrhundert zu ziehen. Wie unterschiedlich waren beide Städte vor ihrer Kolonisierung durch die Europäer? Wer waren die Kolonialmächte? Welche Ziele wurden durch die Kolonisierung verfolgt und wie wurden sie durchgesetzt? Wie ging die Bevölkerung mit den neuen europäischen Mächten um und wie wurden sie von den Kolonialmächten behandelt? All diese Fragen gilt es zu klären und zu versuchen Unterschiede und Ähnlichkeiten aufzuweisen.
Interessant ist es auch anhand von Quellen die Eindrücke von den Europäern festzuhalten, die aus Abenteuerlust, Arbeitslosigkeit und angetrieben von der naiven Vorstellung unvorstellbare Schätze zu finden in diese fremden und weiten Welten aufbrachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vereinigte Ostindische Kompanie
- Batavia - die Ankunft der Europäer
- Malakka - vom Sultanat zur europäischen Kolonie
- Batavia-Kolonialzeit unter der VOC
- Malakka - Kolonialzeit unter der VOC
- Batavia und Malakka - Vergleich zweier Kolonialstädte der VOC
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen Vergleich zwischen Batavia und Malakka im 16. und 17. Jahrhundert zu ziehen. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Städten vor der Kolonisierung durch die Europäer, die Rolle der Kolonialmächte, die Ziele der Kolonisierung und deren Umsetzung. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, wie die einheimische Bevölkerung mit den neuen europäischen Mächten umging und wie sie von diesen behandelt wurde.
- Die Rolle der Vereinigten Ostindischen Kompanie (VOC) in der Kolonisierung von Batavia und Malakka
- Die Auswirkungen der europäischen Kolonisierung auf die beiden Städte
- Der Vergleich der kolonialen Strategien der VOC in Batavia und Malakka
- Die Reaktion der einheimischen Bevölkerung auf die europäische Kolonisierung
- Die Unterschiede in der Entwicklung von Batavia und Malakka unter niederländischer Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Batavia und Malakka als wichtige Handelszentren in Südostasien während des 16. und 17. Jahrhunderts.
- Kapitel 2: Die Vereinigte Ostindische Kompanie
Dieses Kapitel stellt die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) als Hauptakteur der niederländischen Kolonialpolitik vor und beschreibt deren Organisation, Ziele und Machtstruktur. Die Rolle der Prinzen von Oranien und der Herren XVII in der Kompanie wird ebenfalls erläutert.
- Kapitel 3: Batavia - die Ankunft der Europäer
Dieses Kapitel beschreibt die Ankunft der Europäer in Batavia und beleuchtet den Einfluss der Portugiesen, Spanier und Engländer. Die Rolle der VOC in der Etablierung eines Handelspostens in Batavia und die Bedeutung der Stadt für die europäischen Mächte werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Malakka - vom Sultanat zur europäischen Kolonie
Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte Malakkas als bedeutende Handelsstadt im Archipel nach und schildert den Übergang vom Sultanat zur europäischen Kolonie. Die Rolle der Portugiesen, Holländer und Engländer in der Eroberung und Verwaltung der Stadt wird beschrieben.
- Kapitel 5: Batavia-Kolonialzeit unter der VOC
Dieses Kapitel beschreibt die Kolonialpolitik der VOC in Batavia und analysiert die Veränderungen, die die Stadt unter niederländischer Herrschaft erfuhr. Die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Kolonisierung werden beleuchtet.
- Kapitel 6: Malakka - Kolonialzeit unter der VOC
Dieses Kapitel widmet sich der Kolonialzeit Malakkas unter der VOC und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwaltung und Entwicklung der Stadt im Vergleich zu Batavia.
Schlüsselwörter
Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC), Batavia, Malakka, Kolonialisierung, Niederlande, Südostasien, Handel, Gewürze, Kolonialpolitik, Kultur, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft.
- Quote paper
- Amrita Moehring-Sen (Author), 2005, Der Vergleich zweier Städte unter der Herrschaft der VOC im 16. und 17. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69689