Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Robert Schumanns Liedschaffen am Beispiel der "Löwenbraut" (op. 31) und der "Mondnacht " (op. 39)

Title: Robert Schumanns Liedschaffen am Beispiel der "Löwenbraut" (op. 31) und der "Mondnacht " (op. 39)

Term Paper , 2000 , 27 Pages , Grade: gut

Autor:in: Marco Oster (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit beschäftigte ich mich mit Robert Schumanns Biografie, speziell mit der Düsseldorfer Zeit von 1850 bis 1854 und mit den beiden Gedichtsautoren Joseph von Eichen-dorff und Adalbert von Chamisso. Ferner analysierte ich die „Mondnacht“ (op. 39), das fünfte von insgesamt 12 Liedern des Liederkreiszyklus von Joseph von Eichendorff, und „Die Löwenbraut“ (op. 31), das erste von drei Gesängen von Adalbert von Chamisso. Abschließend überlegte ich, wie man die beiden Lieder, vor allem die Mondnacht in den Musikunterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe I einsetzen könnte.

Die Mondnacht halten viele für Schumanns berühmtestes Lied. Viele sprechen sogar von einer Perle und es wäre das schönste, am tiefsten charakteristische Lied Schumanns überhaupt. Es gibt daher eine große Anzahl von Literatur mit vielen Interpretationsansätzen. Die Mondnacht und die etwas weniger bekannte Löwenbraut sind zwei von insgesamt 138 Liedern, die Schumann im Liederjahr 1840 geschrieben hat. Sie zeigen die Gleichberechtigung von Klavier und Gesang, die zu einer lyrischen Einheit verschmelzen.

Abschließend weise ich in meiner Hausarbeit auf die neue Rechtschreibung hin, die ab dem vorletzten Schuljahr verbindlich an den Grundschulen gelehrt werden muss. Ich halte es daher für sinnvoll, mich mit den Neuerungen auseinanderzusetzen und diese anzuwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Robert Schumann - Biographie.
  • II. Chamisso und Eichendorff.
  • III. Die „Mondnacht“ (op. 39.5) – 1840.......
  • IV. „Die Löwenbraut“ (op. 31.1) – 1840..
  • V. Didaktische Zielsetzungen
  • Literaturverzeichnis.............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Robert Schumanns Biografie, insbesondere mit seiner Düsseldorfer Zeit von 1850 bis 1854, sowie mit den beiden Gedichtsautoren Joseph von Eichendorff und Adalbert von Chamisso. Sie analysiert die Lieder „Mondnacht“ (op. 39) und „Die Löwenbraut“ (op. 31) und betrachtet, wie diese im Musikunterricht der Primar- und Sekundarstufe I eingesetzt werden können.

  • Robert Schumanns Biographie, insbesondere die Düsseldorfer Zeit.
  • Analyse der Lieder „Mondnacht“ (op. 39) und „Die Löwenbraut“ (op. 31).
  • Die Rolle der Dichter Eichendorff und Chamisso im Schaffen Schumanns.
  • Didaktische Möglichkeiten der beiden Lieder im Musikunterricht.
  • Die Relevanz der neuen Rechtschreibung für den Musikunterricht.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Schwerpunkte der Arbeit vor. Kapitel I. bietet eine umfassende Biographie Robert Schumanns mit besonderem Fokus auf die Düsseldorfer Zeit. Kapitel II. beleuchtet die Bedeutung der Dichter Eichendorff und Chamisso für Schumanns Lieder. Kapitel III. widmet sich der Analyse von „Mondnacht“, während Kapitel IV. die „Löwenbraut“ unter die Lupe nimmt. Abschließend behandelt Kapitel V. didaktische Zielsetzungen für den Einsatz der Lieder im Musikunterricht.

Schlüsselwörter

Robert Schumann, Biografie, Düsseldorfer Zeit, Joseph von Eichendorff, Adalbert von Chamisso, Mondnacht, Löwenbraut, Liedanalyse, Musikunterricht, Primarstufe, Sekundarstufe I, neue Rechtschreibung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Robert Schumanns Liedschaffen am Beispiel der "Löwenbraut" (op. 31) und der "Mondnacht " (op. 39)
College
University of Koblenz-Landau
Course
Das Komponistenportrait im Musikunterricht - Robert und Clara Schumann
Grade
gut
Author
Marco Oster (Author)
Publication Year
2000
Pages
27
Catalog Number
V69580
ISBN (eBook)
9783638620895
Language
German
Tags
Robert Schumanns Liedschaffen Beispiel Löwenbraut Mondnacht Komponistenportrait Musikunterricht Robert Clara Schumann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Oster (Author), 2000, Robert Schumanns Liedschaffen am Beispiel der "Löwenbraut" (op. 31) und der "Mondnacht " (op. 39), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint