Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Stadtgeographische Begehung der Innenstadt von Giessen - Einzelhandel und Stadtgenese

Titel: Stadtgeographische Begehung der Innenstadt von Giessen - Einzelhandel und Stadtgenese

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Annegret Bäßler (Autor:in), Andreas Gerth (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für eine Exkursion nach Giesen wurde eine Stadtgeographische Begehung der Innenstadt entwickelt, die geographische, historische und wirtschaftliche Gesichtspunkte beinhaltet.
In der Verschriftlichung dieser Exkursion wurden die Grundzüge der (historischen) Giessener Stadtgenese unter spezieller Betrachtung der Innenstadt erörtert. Dabei werden detaillierte Angaben zu historischen Gebäude, Entwicklung der Beowhner Giesens, als auch deren wirtschaftlicher Bedeutung gemacht.
Im zweiten Teil der Arbeit wird der historische Rundgang durch Giessen, auch mit Hilfe von Bildern, aber hauptsächlich in schriftlicher Form dargeboten. Anschließend, der Rundgang endet in der innerstädtischen Einkaufsstrasse Giessens, wird eine kurze Erläuterung zu den Standorten des Einzelhandels und deren Entwicklung(spotentiale) gegeben, als auch auf Probleme des Giessener Einzelhandels in der Innenstadt eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundzüge der Giessener Stadtgenese unter Betrachtung der Innenstadt…....
  • Historische Begehung der Innenstadt........
  • Der Einzelhandel in Giessens Innenstadt.
    • Probleme des Giessener Einzelhandels in der Innenstadt ....
    • Lösungsansatz BID
  • Literatur.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Stadtgenese von Giessen und analysiert die Entwicklung der Innenstadt im Laufe der Zeit. Besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung des Einzelhandels in der Innenstadt sowie den Herausforderungen, denen dieser Bereich gegenübersteht.

  • Entwicklung der Stadt Giessen von der Wasserburg bis zur Universitätsstadt
  • Bedeutung der Verkehrswege und strategische Positionierung Giessens
  • Der Einfluss der Festungsbauphase auf die Stadtentwicklung
  • Entwicklung und Bedeutung des Einzelhandels in der Innenstadt
  • Herausforderungen für den Einzelhandel in Giessen und mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grundzüge der Giessener Stadtgenese unter Betrachtung der Innenstadt

Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Stadt Giessen, ausgehend von der Errichtung der Wasserburg „Zu den Giezzen“ im Jahr 1150. Es beschreibt die Entwicklung des Burgbezirks, die Entstehung eines Suburbiums und die spätere Förderung der Stadt durch die Landgrafen von Hessen. Des Weiteren werden die strategischen Vorteile Giessens in Bezug auf die Verkehrswege und die Entstehung einer frühzeitlichen zentralörtlichen Funktion erläutert. Das Kapitel endet mit der Feststellung, dass Giessen bis ins 19. Jahrhundert eine Ackerbürgerstadt ohne überregionale wirtschaftliche Bedeutung blieb.

2. Historische Begehung der Innenstadt

Dieses Kapitel bietet eine detaillierte historische Beschreibung der Innenstadt von Giessen. Es zeichnet die wichtigsten Bauphasen nach, angefangen vom Ausbau der Stadt zur Festung durch Phillip den Großmütigen bis hin zur Entfestigung im 19. Jahrhundert. Die Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Festungsbauphase auf die Stadtstruktur und die Rolle der Universität bei der Entwicklung der Stadt.

3. Der Einzelhandel in Giessens Innenstadt

Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Einzelhandels in der Innenstadt von Giessen. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen der Einzelhandel gegenübersteht und stellt den Lösungsansatz BID (Business Improvement District) vor.

Schlüsselwörter

Stadtgenese, Innenstadt, Einzelhandel, Giessen, Verkehrswege, Festungsbau, Universität, BID, Herausforderungen, Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stadtgeographische Begehung der Innenstadt von Giessen - Einzelhandel und Stadtgenese
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Exkursion Hessen
Note
1,7
Autoren
Annegret Bäßler (Autor:in), Andreas Gerth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V69417
ISBN (eBook)
9783638618816
ISBN (Buch)
9783638813822
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadtgeographische Begehung Innenstadt Giessen Einzelhandel Stadtgenese Exkursion Hessen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annegret Bäßler (Autor:in), Andreas Gerth (Autor:in), 2005, Stadtgeographische Begehung der Innenstadt von Giessen - Einzelhandel und Stadtgenese, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69417
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum