Produktpolitik im Breitensportverein
Breitensportvereine wie sie in jeder Stadt zu finden sind, lassen nicht nur ihre Hobbymannschaften gegeneinander antreten, sondern konkurrieren auch um den Absatz ihrer Produkte.
Diese Produkte müssen dem sportbegeisterten Amateur schmackhaft gemacht werden um ihn an den Verein zu binden.
Doch was sind überhaupt Produkte eines Breitensportvereins und wie hat er die Möglichkeit sich von der Masse anderer Anbieter abzuheben?
Breitensportvereine bieten ihren Kunden/ Mitglieder nicht etwa Erzeugnisse an, deren Herstellung primäre Aufgabe dieser Organisation ist, wie es in einem wirtschaftlichen Unternehmen der Fall ist. So produziert ein Autohersteller verschiedene Modelle mit verschiedener Ausstattung, welche er zu verschiedenen Preisen auf dem Markt anbietet.
Doch was produziert ein Breitensportverein für seine Kunden?
Ist es nur die Möglichkeit der sportlichen Betätigung welche der Sportler im Verein findet, oder auch das Umfeld und seine zusätzlichen Leistungen?
Auf diese Fragen und welche Möglichkeiten der Produktpolitik er hat wird im folgenden Werk näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung/ Problemstellung
- 2. Produktpolitik
- 2.1 Allgemeine Aufgaben der Produktpolitik als Teil des Marketing-Mix
- 2.2 Besonderheiten der Produktpolitik im Sport
- 3. Der Breitensport
- 3.1 Definition des Begriffes „Breitensport / Breitensportverein”
- 3.2 Der Breitensportmarkt im Überblick
- 3.3 Produkte eines Breitensportvereins
- 4. Anbieter und Nachfrager
- 4.1 Der Verein als Anbieter
- 5. Produktpolitik im Breitensportverein
- 5.1 Möglichkeiten der Produktpolitik
- 5.1.1 Bewahren bzw. Produkterhaltung
- 5.1.2 Produktveränderung
- 5.2 Gestaltung von Kern- und Zusatzleistungen
- 6. Fazit
- 7. Quellenverzeichniss
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Produktpolitik im Breitensportverein. Sie analysiert die Besonderheiten der Produktpolitik im Sport und untersucht die Produkte und Dienstleistungen, die von Breitensportvereinen angeboten werden. Die Arbeit betrachtet die Rolle des Vereins als Anbieter und die Bedürfnisse der Mitglieder als Nachfrager. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten der Produktpolitik im Breitensportverein beleuchtet.
- Produktpolitik im Sport
- Produkte eines Breitensportvereins
- Anbieter- und Nachfragerrollen im Breitensport
- Möglichkeiten der Produktpolitik im Breitensportverein
- Gestaltung von Kern- und Zusatzleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung/ Problemstellung
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass Breitensportvereine nicht nur im sportlichen Wettbewerb stehen, sondern auch um den Absatz ihrer Produkte konkurrieren. Es wird die Frage aufgeworfen, was die Produkte eines Breitensportvereins sind und wie er sich von anderen Anbietern abheben kann.
2. Produktpolitik
Dieses Kapitel erläutert die allgemeine Aufgaben der Produktpolitik im Marketing-Mix. Es wird der Begriff der Produktpolitik definiert und ihre zentrale Bedeutung für die Gestaltung des Leistungsprogramms eines Unternehmens hervorgehoben. Die Teilbereiche der Produktpolitik werden vorgestellt, wobei der Fokus auf Kern- und Zusatzleistungen liegt.
2.1 Allgemeine Aufgaben der Produktpolitik als Teil des Marketing-Mix
In diesem Abschnitt wird der Marketing-Mix als ein Instrumentarium zur Verwirklichung von Marketingstrategien und -zielen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Produktpolitik als einem der vier zentralen Elemente des Marketing-Mix. Die Aufgabe der Produktpolitik besteht in der Gestaltung des Leistungsprogramms, um die Bedürfnisse der Kunden zu prägen oder zu befriedigen.
2.2 Besonderheiten der Produktpolitik im Sport
Dieser Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten von Sportprodukten, die sich auf die produktpolitischen Maßnahmen auswirken. Sportprodukte werden subjektiv bewertet, sind abstrakt und immateriell und entwickeln sich unvorhersehbar. Sie ermöglichen wenig Kontrolle über ihre Komposition und lassen sich nur wenig gestalten. Darüber hinaus sind sie oft ein Leistungsbündel und universelles Angebot.
3. Der Breitensport
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Breitensport/Breitensportverein“ und gibt einen Überblick über den Breitensportmarkt. Es werden die Produkte eines Breitensportvereins vorgestellt, die nicht nur die Möglichkeit der sportlichen Betätigung, sondern auch das Umfeld und die zusätzlichen Leistungen umfassen.
3.1 Definition des Begriffes „Breitensport/Breitensportverein“
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Breitensport“ und „Breitensportverein“ im Kontext der Hausarbeit. Es wird die Bedeutung des Breitensportvereins als Organisation für die sportliche Betätigung und als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen hervorgehoben.
3.2 Der Breitensportmarkt im Überblick
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Breitensportmarkt. Es werden die wichtigsten Akteure und Trends im Breitensportbereich dargestellt, um das Umfeld der Produktpolitik im Breitensportverein zu verstehen.
3.3 Produkte eines Breitensportvereins
Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Produkte, die von Breitensportvereinen angeboten werden. Es geht darum, die Leistungen des Vereins für seine Mitglieder zu identifizieren und zu analysieren, welche Produkte dem Kunden/Mitglied einen Mehrwert bieten.
4. Anbieter und Nachfrager
Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Vereins als Anbieter und die Bedürfnisse der Mitglieder als Nachfrager. Es analysiert, wie die Bedürfnisse der Mitglieder als Nachfrager die Produktpolitik des Vereins beeinflussen.
4.1 Der Verein als Anbieter
Dieser Abschnitt betrachtet den Verein aus der Perspektive eines Anbieters von Produkten und Dienstleistungen. Es wird analysiert, welche Produkte der Verein anbieten kann, um die Bedürfnisse der Mitglieder zu erfüllen.
5. Produktpolitik im Breitensportverein
Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Produktpolitik im Breitensportverein. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung des Leistungsprogramms des Vereins vorgestellt und diskutiert, welche Ansätze für den Verein erfolgversprechend sind.
5.1 Möglichkeiten der Produktpolitik
Dieser Abschnitt stellt verschiedene Möglichkeiten der Produktpolitik im Breitensportverein vor. Es werden die Optionen „Bewahren bzw. Produkterhaltung“ und „Produktveränderung“ als strategische Ansätze diskutiert.
5.1.1 Bewahren bzw. Produkterhaltung
Dieser Abschnitt analysiert die Möglichkeit, bestehende Produkte zu bewahren oder zu erhalten. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Strategie im Kontext des Breitensportvereins diskutiert.
5.1.2 Produktveränderung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Möglichkeit, bestehende Produkte zu verändern oder zu optimieren. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Produktveränderung vorgestellt und deren potenzielle Auswirkungen auf den Breitensportverein diskutiert.
5.2 Gestaltung von Kern- und Zusatzleistungen
Dieser Abschnitt untersucht die Gestaltung von Kern- und Zusatzleistungen im Breitensportverein. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung von Kern- und Zusatzleistungen vorgestellt und deren Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitglieder analysiert.
Schlüsselwörter
Produktpolitik, Breitensport, Breitensportverein, Marketing-Mix, Sportprodukte, Kernleistungen, Zusatzleistungen, Anbieter, Nachfrager, Bedürfnisse, Mitglieder, Sportliches Angebot, Leistungsprogramm
- Quote paper
- Thorsten Zeller (Author), 2007, Produktpolitik im Breitensportverein, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69403