Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Freiraumgestaltung in europäischen Hafengebieten

Titel: Freiraumgestaltung in europäischen Hafengebieten

Diplomarbeit , 2007 , 108 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Susanne Grolle (Autor:in)

Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Auswirkungen kultureller Unterschiede in der Freiraumgestaltung zweier Hafenstädte herauszufiltern, soll Aufgabe und Ziel dieser Arbeit sein. Letztlich wird versucht generelle Methoden und Empfehlungen für die entsprechenden Planungen abzuleiten. Dabei bezieht sich die Analyse der einzelnen Freiräume stets auf den aktuellen Anspruch an die Fläche und geht deshalb nicht von einer traditionellen Hafennutzung aus. Die untersuchten Projekte befinden sich in ehemaligen Hafengebieten und sollen dazu dienen, den alten Hafenareale einer neuen Nutzung zuzuführen.
Die gesamte Betrachtung der Freiräume vollzieht sich in fünf Stufen, die zu einer Einschätzung führen, die zugleich subjektiv und objektiv sein soll. Der persönliche Eindruck eines Jeden ist vielfältig und oftmals wissenschaftlich nicht erklärbar, gleichwohl legitim. Ein objektives Bild ist andererseits für die Dauerhaftigkeit und weitere Verwendung der Ergebnisse notwendig.
Dabei muss zunächst die Ausgangssituation und damit der Hafen als Funktionsraum betrachtet werden, der in seinem Maßstab, seiner architektonischen und städtebaulichen Ausformung kulturelles Zeugnis der entsprechenden Epoche ist.
Des Weiteren muss die nähere Umgebung beleuchtet werden, was die Untersuchung der Raumbildung und Flächengliederung erfordert.
Der Freiraum selbst unterliegt drei Kategorien der Bewertung: Funktion/Nutzung, Gestaltung und Charakter. Dabei spiegelt der Charakter eine sehr subjektive Bewertung des Autors wider, was dieser Arbeit eine persönliche Note verleihen soll.
Ergänzend zu der vorliegenden schriftlichen Ausarbeitung liegen fünf Poster bei, die den Vergleich und damit die Unterschiede bildlich veranschaulichen und vertiefen sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Entwicklung des Hamburger Hafens
      • Naturräumliche Gegebenheiten
      • Kulturelle Hintergründe
      • Anfänge
      • Entwicklungen ab dem 19. Jahrhundert
      • Entwicklungen bis ins Jahr 2000
      • Historisches Hafenbild
      • Das HafenCity Projekt
      • Heutiges Hafenbild
    • Entwicklung des Londoner Hafens
      • Naturräumliche Gegebenheiten
      • Kulturelle Hintergründe
      • Anfänge
      • Entwicklungen ab dem 19. Jahrhundert
      • Entwicklungen bis ins Jahr 2000
      • Historisches Hafenbild
      • Heutiges Hafenbild
  • Freiräume im Hamburger Hafenviertel
    • Rahmenbedingungen
    • Akteure im Planungsprozess
      • Verwaltung und Politik
      • Planer
      • Bewohner/Mieter und Bevölkerung
      • Weitere Akteure
    • Städtebauliche Betrachtung des Masterplans
    • Freiraumstruktur
      • Übergeordnete Strukturen
      • Der Masterplan der HafenCity
      • Freiraumkonzeption westliche HafenCity
      • Öffentliche und halböffentliche Freiräume
    • Projektbeispiele
      • Der Jungfernstieg an der Binnenalster
      • Die Magellanterrassen in der HafenCity
  • Freiräume im Londoner Hafenviertel
    • Rahmenbedingungen
    • Akteure im Planungsprozess
      • Verwaltung und Politik
      • Planer
      • Bewohner/Mieter und Bevölkerung
      • Weitere Akteure
    • Städtebauliche Betrachtung
    • Freiraumstruktur
      • Übergeordnete Strukturen
      • Der Masterplan
      • Öffentliche und halböffentliche Freiräume
    • Projektbeispiele
      • City Hall Area in Southwark
      • Royal Victoria Square in Newham
  • Bewertender Vergleich
    • Planungsdurchführung/Akteursstruktur
    • Städtebau
    • Freiraumstruktur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Freiraumgestaltung in europäischen Hafenvierteln und analysiert anhand der Beispiele Hamburg und London die Entwicklung dieser Stadtbereiche im Kontext der urbanen Transformation. Dabei wird insbesondere die Interaktion von städtebaulichen Strukturen, Planungsprozessen und Freiraumkonzepten untersucht.

  • Entwicklung von Hafenvierteln im Wandel der Zeit
  • Städtebauliche Herausforderungen und Chancen der Freiraumgestaltung
  • Bedeutung von Akteuren im Planungsprozess
  • Vergleichende Analyse der Freiraumkonzepte in Hamburg und London
  • Leitsätze und Methodenempfehlungen für die Freiraumgestaltung in Hafenvierteln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Hamburger und Londoner Häfen im historischen Kontext und beleuchtet die naturräumlichen und kulturellen Gegebenheiten, die die Hafenentwicklungen prägten. Die Einleitung führt in die Thematik der Freiraumgestaltung in Hafenvierteln ein.
  • Entwicklung des Hamburger Hafens: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Hamburger Hafens von seinen Anfängen bis ins Jahr 2000. Es werden die wichtigsten Phasen der Hafenentwicklung, die Bedeutung der technischen Innovationen und die Veränderungen im Hafenbild dargestellt.
  • Entwicklung des Londoner Hafens: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Londoner Hafens von seinen Anfängen bis ins Jahr 2000. Es werden die charakteristischen Merkmale des Hafens, seine historische Entwicklung und die Auswirkungen der Containerisierung auf die Hafenanlagen beleuchtet.
  • Freiräume im Hamburger Hafenviertel: Dieses Kapitel untersucht die Freiräume im Hamburger Hafenviertel. Es werden die Rahmenbedingungen für die Freiraumgestaltung, die beteiligten Akteure und die städtebaulichen Aspekte des Masterplans beleuchtet. Des Weiteren werden die Freiraumkonzepte und -projekte in der westlichen HafenCity, wie der Jungfernstieg und die Magellanterrassen, näher betrachtet.
  • Freiräume im Londoner Hafenviertel: Dieses Kapitel beleuchtet die Freiräume im Londoner Hafenviertel. Es werden die Rahmenbedingungen für die Freiraumgestaltung, die beteiligten Akteure und die städtebaulichen Aspekte des Masterplans beleuchtet. Des Weiteren werden die Freiraumkonzepte und -projekte, wie die City Hall Area in Southwark und der Royal Victoria Square in Newham, näher betrachtet.
  • Bewertender Vergleich: Dieses Kapitel stellt einen vergleichenden Blick auf die Freiraumgestaltung in Hamburg und London dar. Es werden die Unterschiede in der Planungsdurchführung, der Akteursstruktur, dem städtebaulichen Ansatz und der Freiraumstruktur analysiert.

Schlüsselwörter

Hafenviertel, Freiraumgestaltung, Städtebau, Planungsprozess, Masterplan, HafenCity, London Docklands, Containerisierung, Revitalisierung, Nachhaltigkeit, Vergleichende Analyse, Akteursstruktur, Städtebauliche Strukturen, Öffentliche und halböffentliche Freiräume, Projektbeispiele, Leitsätze, Methodenempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Freiraumgestaltung in europäischen Hafengebieten
Hochschule
Fachhochschule Erfurt
Note
1,3
Autor
Susanne Grolle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
108
Katalognummer
V69389
ISBN (eBook)
9783638602648
ISBN (Buch)
9783638754415
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freiraumgestaltung Hafengebieten London Hafen Hamburg Hafen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Grolle (Autor:in), 2007, Freiraumgestaltung in europäischen Hafengebieten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69389
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum