Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Die Darstellung von Kindheit in neueren Kinderbüchern, unter besonderer Berücksichtigung der Auswahllisten 1999-2001 zum Deutschen Jugendbuchpreis

Titel: Die Darstellung von Kindheit in neueren Kinderbüchern, unter besonderer Berücksichtigung der Auswahllisten 1999-2001 zum Deutschen Jugendbuchpreis

Examensarbeit , 2002 , 128 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Korina Solbach (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Darstellung der Kindheit in den für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Bücher der Jahre 1999, 2000 und 2001 gestaltet. Es liegt der Gedanke zu Grunde, dass grundsätzlich eine Korrelation von Kinderbüchern und Kindheit besteht. Die Betrachtung der Darstellung von Kindheit ist besonders in dem Zusammenhang bedeutsam, dass vor allem junge Lesende die Ideologie des fokussierenden Charakters oft als maßgeblich ansehen. Gerade dann, wenn die Erzählperspektive die Wahrnehmung und Gefühle eines Protagonisten fokussiert, sind die Lesenden geneigt, dessen Weltanschauung und implizite Ideologie zu übernehmen. Aus diesem Grund ist es interessant zu untersuchen, welches Bild von Kindheit dem kindlichen Leser durch das Kinderbuch vermittelt wird.

Bei der Betrachtung der Kindheit, muss zweierlei berücksichtigt werden: Erstens ist zu beachten, dass Kindheit im deutschen Sprachgebrauch mehrere Sachverhalte bezeichnet. Für die literarische Kindheitsdarstellung sind dabei neben den kollektiven Vorstellungen von Kindheit besonders die für jeden Autor persönlich geltenden Aspekte individueller Vorstellungen von Kindheit ausschlaggebend (zur Bedeutung der verwendeten Begriffe vgl. Abschnitt 1). Und zweitens ist zu bedenken, dass das Bild von Kindheit keineswegs als unveränderlich zu betrachten ist. Kindheit und die Vorstellung, die man sich von ihr macht, sind einem geschichtlichen Wandel unterworfen, auch wenn dies im begrenzten Zeitraum der eigenen Erfahrung nicht auf den ersten Blick deutlich wird. Kindheit im wissenschaftlichen und literarischen Diskurs soll daher in Kapitel 1 in Augenschein genommen werden.

Der meiner Untersuchung zugrundegelegte Textkorpus umfasst 17 Kinderbücher. Diese im Kapitel 3 in Kurzzusammenfassung dargestellten Titel bilden die Grundlage für quantitative Auswertung und Belegstellen. Darüber hinaus wurden zeitweise die am Textkorpus gewonnenen Thesen durch einige weitere Kinderbücher überprüft, so dass insgesamt mehr als zwanzig Texte die Ergebnisse bestätigen. Bei der Textauswahl handelt es sich um Kinderbücher, die in den Jahren 1999, 2000 oder 2001 zum Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Kinderbuch nominiert wurden.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Kindheit im wissenschaftlichen und literarischen Diskurs
    • 1.1 Kindheit im wissenschaftlichen Diskurs
      • 1.1.1 Kindheit als Lebensalter der Erziehungsbedürftigkeit
      • 1.1.2 Kindheit im wechselseitigen Spannungsverhältnis zwischen kollektiven und individuellen Vorstellungen
      • 1.1.3 Kindheit als individuelle Erfahrung
    • 1.2 Kindheit im literarischen Diskurs
      • 1.2.1 Kinderliteratur im 18. Jahrhundert
      • 1.2.2 Kinderliteratur im 19. Jahrhundert
      • 1.2.3 Kinderliteratur im 20. Jahrhundert
    • 1.3 Kindheit im Diskurs dieser Arbeit
  • 2. Inhalt und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
    • 2.1 Zur Begrifflichkeit Kinderbuch
    • 2.2 Der Deutsche Jugendliteraturpreis als Auswahlkriterium
  • 3. Biografien der Autoren und inhaltliche Betrachtung der zum Deutschen Jugendliteraturpreis 1999-2001 nominierten Bücher der Sparte Kinderbuch
    • 3.1 BOIE, KIRSTEN: Nicht Chicago. Nicht hier.
    • 3.2 DOYLE, BRIAN: Der Mann mit der Maske
    • 3.3 DOORSELAER, Willy van: Die Rache des Marmorzüchters
    • 3.4 FRIED, AMELIE, GLEICH, JACKY: Der unsichtbare Vater
    • 3.5 FUNKE, CORNELIA: Herr der Diebe
    • 3.6 HÄRTLING, PETER: Reise gegen den Wind. Wie Primel das Ende des Krieges erlebt
    • 3.7 LEEUWEN, JOKE VAN: Viegelchen will fliegen
    • 3.8 LEMBCKE, MARJALEENA: Als die Steine noch Vögel waren
    • 3.9 MORPURGO, MICHAEL: Das Gespenst mit den roten Augen
    • 3.10 PENNAC, DANIEL: Kamos gesammelte Abenteuer
    • 3.11 PLUDRA, BENNO: Jakob – heimatlos
    • 3.12 REUTER, BJARNE: Hodder der Nachtschwärmer
    • 3.13 RICHTER, JUTTA: Der Hund mit demgelben Herzen oder die Geschichte vom Gegenteil
    • 3.14 RICHTER, JUTTA: Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen
    • 3.15 ROWLING, JOANNE K.: Harry Potter - Der Stein der Weisen
    • 3.16 THOR, ANNIKA: Eine Insel im Meer.
    • 3.17 VRANCKEN, KAAT: Anna und die Sache mit der Liebe
  • 4. Die Darstellung von Kindheit im Überblick
  • 5. Die Darstellung von Kindheit an exemplarisch ausgewählten Texten
    • 5.1 Auswahlkriterien
    • 5.2 Die Kindheit im Werk von KIRSTEN BOIE „Nicht Chicago. Nicht hier.“
      • 5.2.1 Die Darstellung der Protagonisten
      • 5.2.2 Der Protagonist im soziokulturellen Umfeld
    • 5.3 Die Kindheit im Werk von AMELIE FRIED und JACKY GLEICH „Der unsichtbare Vater“
    • 5.4 Die Kindheit im Werk von KAAT VRANCKEN „Anna und die Sache mit der Liebe“
    • 5.5 Die Kindheit im Werk von ROWLING „Harry Potter und der Stein der Weisen“
      • 5.5.1 Der Protagonist als mythisches Kind
      • 5.5.2 Der Protagonist im Spannungsfeld von Noch-Kindsein und Erwachsenheit
      • 5.5.3 Der Protagonist im soziokulturellen Umfeld
        • 5.5.3.1 Peer Group
        • 5.5.3.2 Familienstrukturen
        • 5.5.3.3 Geschlechtsspezifische Differenzierung im Kindheitsbild
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Kindheit in neueren Kinderbüchern. Im Fokus steht dabei die Analyse ausgewählter Titel, die zwischen 1999 und 2001 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurden. Ziel der Arbeit ist es, die in diesen Büchern dargestellten Kindheitsbilder zu untersuchen und in einen wissenschaftlichen und literarischen Kontext zu stellen.

  • Das sich wandelnde Verständnis von Kindheit im wissenschaftlichen und literarischen Diskurs
  • Die Rolle des Deutschen Jugendliteraturpreises als Auswahlkriterium
  • Die Darstellung von Protagonisten, deren soziokulturellem Umfeld und ihren Erfahrungen
  • Die Analyse der Themen Kindheit, Familie, Gesellschaft und Identität in den ausgewählten Kinderbüchern
  • Die Bedeutung der Kinderliteratur für die Entwicklung des Kindheitsbildes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 stellt den theoretischen Rahmen für die Arbeit dar und beleuchtet das Verständnis von Kindheit im wissenschaftlichen und literarischen Diskurs.
  • Kapitel 2 definiert den Begriff des Kinderbuchs und beleuchtet den Deutschen Jugendliteraturpreis als Auswahlkriterium für die Analyse.
  • Kapitel 3 bietet eine Übersicht der Autoren und Bücher, die zwischen 1999 und 2001 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurden. Es werden kurze Inhaltsangaben und relevante Aspekte der Biografien der Autoren gegeben.
  • Kapitel 4 liefert einen Überblick über die Darstellung von Kindheit in den untersuchten Kinderbüchern.
  • Kapitel 5 analysiert die Darstellung von Kindheit in exemplarisch ausgewählten Texten.

Schlüsselwörter

Kindheit, Kinderliteratur, Deutscher Jugendliteraturpreis, Kindheitsbilder, Protagonisten, soziokulturelles Umfeld, Familienstrukturen, Identität, Gesellschaft, Literaturanalyse, wissenschaftlicher Diskurs, literarischer Diskurs

Ende der Leseprobe aus 128 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung von Kindheit in neueren Kinderbüchern, unter besonderer Berücksichtigung der Auswahllisten 1999-2001 zum Deutschen Jugendbuchpreis
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Literaturdidaktik)
Note
sehr gut
Autor
Korina Solbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
128
Katalognummer
V6926
ISBN (eBook)
9783638143776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindheit Kindheitsdarstellung Kinderbücher Deutscher Jugendliteraturpreis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Korina Solbach (Autor:in), 2002, Die Darstellung von Kindheit in neueren Kinderbüchern, unter besonderer Berücksichtigung der Auswahllisten 1999-2001 zum Deutschen Jugendbuchpreis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6926
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  128  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum