Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Finanzierungs- und Organisationsmodelle bei öffentlich-privaten Partnerschaften

Chancen und Risiken bei der Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Public-Private-Partnerships

Titel: Finanzierungs- und Organisationsmodelle bei öffentlich-privaten Partnerschaften

Hausarbeit , 2005 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter der Leitung von Dr. Jochen Hucke fand im Sommersemester 2005 das Hauptseminar „Probleme und Lösungsansätze der Verkehrspolitik in der BR Deutschland“ statt. Der Verkehrssektor, der eine Schlüsselrolle in der Produktionskette spielt, verdient gerade durch Ereignisse die EU-Osterweiterung, die Wiedervereinigung und sinkende Einnahmen der öffentlichen Haushalte besondere Beachtung. Inhaltlich deckte das Seminar sowohl die deutsche Verkehrsverwaltung, Verkehrspolitik auf Kommunal- und Bundesebene, die einzelnen Verkehrsträger Schiene, Wasser, Strasse, Luft als auch verkehrspolitische Budgets- und Finanzierungsinstrumente ab.
Im Verlauf des Seminars wurde deutlich, dass gerade kommunale Träger auf innovative Finanzierungs- und Organisationsmodelle angewiesen sind, die ihre Haushalte entlasten und trotzdem den Geboten der Daseinsvorsorge einer öffentlichen Infrastruktur entsprechen. Diese Arbeit soll einen Überblick über Public-Private-Partnership-Modelle (fortfolgend PPP) in Finanzierung und Organisation geben und damit die Vielfalt von Werkzeugen vorstellen, welche der öffentlichen Hand zur Verfügung stehen um in Kooperation mit privater Wirtschaft Aufgaben der Daseinsvorsorge wahrzunehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. PPP in der öffentlichen Verwaltung zur Erbringung von Leistungen der Daseinsfürsorge
  • III. PPP - Finanzierungs- und Organisationsmodelle
    • III.1 Finanzierungsmodelle
      • III.1.a Cross-Border-Leasing
      • III.1.b Kommunalleasing
      • III.1.c Fonds-Finanzierung / Forfaitierung
    • III.2 PPP Organisationsmodelle
      • III.2.a Kommunales Betreibermodell
      • III.2.b Contracting Modell
      • III.2.C BOT-Modell
  • IV. PPP-Modelle in der Praxis: das Beispiel Toll Collect
  • IV.1 Bewertung des PPP Toll Collect
  • V. Ausblick/Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Public-Private-Partnership-Modellen (PPP) in der öffentlichen Verwaltung. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser Modelle bei der Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge.

  • Finanzierungs- und Organisationsmodelle von PPP
  • Beispiele für PPP-Projekte in der Praxis
  • Bewertung der Effizienz und Nachhaltigkeit von PPP
  • Die Rolle von PPP im Kontext des deutschen Verkehrssektors
  • Die Bedeutung von PPP für die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz von PPP-Modellen im Kontext des deutschen Verkehrssektors. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem steigenden Investitionsbedarf für die Verkehrsinfrastruktur ergeben, insbesondere in Zeiten knapper öffentlicher Kassen.
  • Kapitel II beschäftigt sich mit der Einbettung von PPP in die öffentliche Verwaltung und die Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Ziele von PPP erläutert.
  • Kapitel III stellt verschiedene Finanzierungs- und Organisationsmodelle von PPP vor, die für die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur relevant sind. Diese reichen von Cross-Border-Leasing bis hin zu BOT-Modellen.
  • Kapitel IV analysiert das Beispiel von Toll Collect als ein konkretes Beispiel für ein PPP-Projekt im deutschen Verkehrssektor. Es werden die Vor- und Nachteile dieses Projekts diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Begriffen und Themen im Kontext von Public-Private-Partnerships (PPP), insbesondere in Bezug auf die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur. Hierzu zählen u.a.: PPP-Modelle, Finanzierungsmodelle, Organisationsmodelle, Daseinsvorsorge, Verkehrssektor, Toll Collect, Chancen und Risiken von PPP.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzierungs- und Organisationsmodelle bei öffentlich-privaten Partnerschaften
Untertitel
Chancen und Risiken bei der Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Public-Private-Partnerships
Hochschule
Fachhochschule Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Probleme und Lösungsansätze der Verkehrspolitik in der BR
Note
1,3
Autor
Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V69252
ISBN (eBook)
9783638613255
ISBN (Buch)
9783638673327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierungs- Organisationsmodelle Partnerschaften Probleme Lösungsansätze Verkehrspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Autor:in), 2005, Finanzierungs- und Organisationsmodelle bei öffentlich-privaten Partnerschaften , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum