Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

(Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung?

Titel: (Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung?

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Timm Gehrmann (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die EU gewährt jedem Bürger eines seiner Mitgliedstaaten das Recht auf Freizügigkeit, d.h., daß es allen Bürgern der Europäischen Union freisteht den Ort selbst zu bestimmen an dem sie arbeiten, wohnen oder studieren, ohne dabei Rücksicht auf Visa oder Einreisebestimmungen nehmen zu müssen1. Das Recht auf Freizügigkeit ist dabei zunächst bei der Schaffung des Binnenmarktes geschaffen worden um Arbeitnehmern die freie Bewegung innerhalb des EU-Arbeitsmarktes zu ermöglichen, und war bis 1993 auch nur dieser Personengruppe vorbehalten2. (Arbeits-) Migration war also nicht nur in Kauf genommen sondern sogar gewünscht. Seit dem 1. Mai 2004 gehören der EU 10 neue Mitgliedstaaten, deren durchschnittliches BIP im Schnitt weniger als 50 % des durchschnittlichen BIP der restlichen Mitgliedstaaten liegt3. Auch liegt die Arbeitslosenquote in den neuen Mitgliedstaaten im Schnitt über dem der alten Mitgliedstaaten und ist mit durchschnittlich ca. 10 % hoch4. Angesichts dieser Tatsachen ist es sehr wahrscheinlich, daß es zu größeren arbeitsmotivierten Migrationsbewegungen innerhalb der Europäischen Union kommen wird5. Schließlich hat die EU eine Übergangsregelung von 2 Jahren geschaffen, in denen die neuen EU-Bürger noch nicht dieselbe Freizügigkeit genießen wie die Bürger der alten EU Staaten6. Des weiteren gibt es auch keinen Automatismus, der den neuen EU-Bürgern die gleichen Rechte einräumt, nach Ablauf dieser Frist. Es kann also eine Einschränkung der Freizügigkeit bis maximal 2009 ausgeweitet werden, es sei denn, ein Mitgliedstaat hat im nationalen Arbeitsmarkt mit besonderen Problemen zu kämpfen, was diesem wiederum erlauben würde, die Einschränkung der Freizügigkeit bis maximal 2011 auszuweiten, wobei ab dann keine weitere Ausweitungen dieser Restriktionen mehr möglich sind. Ich werde versuchen eine kleine Skizzierung der eventuell zu erwartenden Probleme sowie Herausforderungen, die nach der Ablauf dieser Fristen entstehen könnten, zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Migration als Ökonomischer Faktor
  • Migrationsbewegungen innerhalb der EU bis 2004
  • Policies der Immigrationssteuerung
    • Migrationspolitik in Deutschland
    • Migrationspolitik in Europa
  • Migrationsdruck in Osteuropa
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die (im-)Migration und den Arbeitsmarkt in der Europäischen Union, insbesondere im Kontext der Erweiterung der EU im Jahr 2004. Er beleuchtet die Herausforderungen, die durch den freien Personenverkehr innerhalb der EU entstehen und analysiert die ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Migration.

  • Die Bedeutung von Migration als ökonomischer Faktor
  • Die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt in den EU-Mitgliedstaaten
  • Die Herausforderungen der Migrationspolitik in Deutschland und Europa
  • Der Migrationsdruck in Osteuropa
  • Die Rolle der Freizügigkeit im Kontext der EU-Erweiterung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort stellt die Problematik der Freizügigkeit im Kontext der EU-Erweiterung vor und gibt einen Überblick über die potentiellen Herausforderungen, die durch die Migration entstehen können.
  • Der zweite Teil des Textes untersucht Migration als ökonomischen Faktor und analysiert die Auswirkungen von Migration auf den Arbeitsmarkt, insbesondere auf die Löhne und den Wohlstand.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Migrationsbewegungen innerhalb der EU bis 2004 und gibt einen Einblick in die historischen und politischen Hintergründe der Migrationsströme.
  • Der vierte Teil des Textes behandelt die Immigrationssteuerungspolitik in Deutschland und Europa.
  • Das Kapitel über den Migrationsdruck in Osteuropa beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die die osteuropäischen Mitgliedstaaten durch die Migration aus anderen EU-Staaten erfahren.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen Migration, Arbeitsmarkt, Freizügigkeit, EU-Erweiterung, Wirtschaftliche Auswirkungen, Soziale Auswirkungen, Migrationspolitik, Immigrationssteuerung, Osteuropa, Humankapitalansatz, demographische Entwicklung, Wohlstand, Arbeitslosigkeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
(Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung?
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
European Policies - Europäische Politikfelder
Note
1,7
Autor
Timm Gehrmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V68988
ISBN (eBook)
9783638595834
ISBN (Buch)
9783638768511
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsmarkt Herausforderung European Policies Europäische Politikfelder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timm Gehrmann (Autor:in), 2005, (Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68988
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum