In der vorliegenden Arbeit wird der Film Braveheart mit dem gleichnamigen Roman von Randall Wallace verglichen. Zunächst werden die historischen Hintergründe und die literarischen Quellen, aus denen Randall Wallace sein Motiv ableitete, in das Thema einführen.
Da sowohl das dem Film zugrundeliegende Drehbuch wie auch der Roman von demselben Autor stammen und beide Medien 1995 erschienen, stellt sich zunächst die Frage, welches Medium dem anderen als Vorlage diente, um beurteilen zu können, welches Medium mit welchem verglichen werden soll. Bei den vorbereitenden Arbeiten zu dieser Hausarbeit verstärkte sich jedoch die Vermutung, daß beiden Medien ein vorläufiges Drehbuch als Vorlage diente.
Im Hauptteil dieser Arbeit wird die ungekürzte Filmfassung mit dem Roman verglichen. Die Auflistung der Unterschiede wird anhand diverser Kriterien gegliedert, um eine bessere Übersicht zu verschaffen.
Im Anhang befindet sich ein Filmprotokoll der ungekürzten Fassung mit Zeitangaben in Echtzeit in Gegenüberstellung zu einem stichpunktartigen Protokoll des Romans.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergründe der Entstehung
- 3. Roman vs. Drehbuch als Vorlage
- 4. Inhaltlicher Vergleich
- 4.1 Kürzung des Romanstoffs
- 4.1.1 Kürzung von Kapitelszenen und Dialogen
- 4.1.2 Zusammenfassungen von Kapiteln
- 4.1.3 Wiedergabe von Kapitelinhalten durch einen Erzähler oder einen Protagonisten
- 4.1.4 Auslassung von einzelnen Kapiteln und ganzen Handlungssträngen
- 4.1.5 Geringere Ausformulierung von Charakteren und Nebenhandlungen
- 4.2 Simplifikationen - Der finanzielle Faktor
- 4.2.1 Schauplätze
- 4.2.2 Szenen
- 4.3 Dramaturgie
- 4.3.1 Ausformulierung einzelner Sätze in ganze Szenen
- 4.3.2 Hinzugefügtes
- 4.3.3 Montage der Filmszenen
- 4.3.4 Unterschiedlich verlaufende Handlungsstränge
- 4.3.4.1 William und Murron
- 4.3.4.2 William und Isabella
- 4.3.4.3 Isabella und Longshanks bzw. Prinz Edward
- 4.3.4.4 Robert the Bruce
- 4.1 Kürzung des Romanstoffs
- 5. Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen dem Film "Braveheart" und dem gleichnamigen Roman von Randall Wallace. Ziel ist es, die Abweichungen zwischen beiden Medien zu identifizieren und zu erklären, wobei die Frage nach der jeweiligen Vorlage (Roman oder Drehbuch) eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeit untersucht, wie der Romanstoff für den Film adaptiert wurde und welche Vereinfachungen und Änderungen vorgenommen wurden.
- Vergleich von Roman und Film "Braveheart"
- Analyse der Kürzungen und Adaptionen des Romanstoffs für den Film
- Untersuchung der Einflüsse des finanziellen Faktors auf die filmische Adaption
- Betrachtung der Unterschiede in der Dramaturgie von Roman und Film
- Analyse der unterschiedlichen Handlungsverläufe in Roman und Film
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Vergleich des Films "Braveheart" mit dem gleichnamigen Roman von Randall Wallace. Es wird die Frage nach der Vorlage (Roman oder Drehbuch) aufgeworfen und die Methodik der Analyse dargelegt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
2. Hintergründe der Entstehung: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und literarischen Hintergründe der Entstehung von "Braveheart". Es beschreibt die Figur William Wallace und die Legende um ihn, die hauptsächlich auf dem Gedicht "Wallace" von Henry the Minstrel basiert. Das Kapitel diskutiert die unterschiedlichen Versionen des Gedichts und deren Einfluss auf die spätere Rezeption von Wallace. Es wird der Bezug zu Randall Wallaces Roman und Drehbuch hergestellt, wobei die Priorität des dichterischen Aspekts über die historische Genauigkeit herausgestellt wird.
3. Roman vs. Drehbuch als Vorlage: Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, welches Medium – Roman oder Film – dem anderen als Vorlage diente. Die These wird aufgestellt, dass ein dritter Text, ein vorläufiges Drehbuch, als Basis für beide Medien diente. Die Argumentation stützt sich auf die signifikanten Unterschiede zwischen Roman und Film, die eine einfache Adaption des einen aus dem anderen unwahrscheinlich machen. Der Roman wird als historisch genauer und der Film als stärker auf das Hollywood-Publikum zugeschnitten beschrieben.
Schlüsselwörter
Braveheart, William Wallace, Roman, Film, Adaption, Vergleich, Kürzung, Simplifizierung, Dramaturgie, Historische Genauigkeit, Legende, Hollywood-Film, Randall Wallace.
Braveheart: Roman vs. Film - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen dem Film "Braveheart" und dem gleichnamigen Roman von Randall Wallace. Sie untersucht die Adaption des Romanstoffs für den Film, inklusive Kürzungen, Vereinfachungen und Änderungen der Dramaturgie.
Welche Aspekte werden im Detail verglichen?
Der Vergleich umfasst Kürzungen von Kapitelszenen und Dialogen, Zusammenfassungen von Kapiteln, die Darstellung von Kapitelinhalten durch Erzähler oder Protagonisten, Auslassungen ganzer Handlungsstränge, die Vereinfachung von Charakteren und Nebenhandlungen, die Vereinfachung von Schauplätzen und Szenen aus finanziellen Gründen, sowie die Unterschiede in der Dramaturgie beider Medien (z.B. Ausformulierung von Sätzen zu Szenen, hinzugefügte Elemente, Montage der Filmszenen und unterschiedliche Handlungsverläufe).
Welche Frage steht im Zentrum der Analyse?
Eine zentrale Frage ist die nach der Vorlage: diente der Roman als Vorlage für den Film, oder umgekehrt? Die Arbeit argumentiert für ein vorläufiges Drehbuch als gemeinsame Basis beider Medien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Hintergründen der Entstehung, zum Vergleich von Roman und Drehbuch als Vorlage, einen detaillierten inhaltlichen Vergleich, und ein Schlusswort. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Rolle spielt der finanzielle Faktor?
Der finanzielle Faktor wird als ein wichtiger Grund für die Vereinfachungen und Änderungen im Film im Vergleich zum Roman betrachtet. Dies betrifft insbesondere die Reduktion von Schauplätzen und Szenen.
Wie werden die unterschiedlichen Handlungsverläufe im Roman und Film analysiert?
Die Analyse der Handlungsverläufe betrachtet die verschiedenen Stränge um William Wallace und Murron, William Wallace und Isabella, Isabella und Longshanks/Prinz Edward, sowie Robert the Bruce und zeigt deren unterschiedliche Gewichtung und Darstellung in Roman und Film.
Welche historischen Hintergründe werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die historischen und literarischen Hintergründe, insbesondere die Figur William Wallace und die Legende um ihn, basierend auf dem Gedicht "Wallace" von Henry the Minstrel. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Versionen des Gedichts und deren Einfluss auf die Rezeption von Wallace.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Braveheart, William Wallace, Roman, Film, Adaption, Vergleich, Kürzung, Simplifizierung, Dramaturgie, Historische Genauigkeit, Legende, Hollywood-Film, Randall Wallace.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik der Arbeit besteht in einem detaillierten Vergleich des Romans und des Films, der die identifizierten Abweichungen erklärt und die Rolle der jeweiligen Vorlage (Roman oder Drehbuch) beleuchtet.
- Quote paper
- Eva Maria Mauter (Author), 2000, Braveheart - Film und Roman: Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68960