Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Fernsehsysteme Indiens und Chinas im Vergleich

Title: Die Fernsehsysteme Indiens und Chinas im Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 26 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Grit Sündermann (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit, die im Rahmen des Hauptseminars Internationale Mediensysteme: Kommunikationspolitik im Vergleich verfasst wurde, sollen die Fernsehsysteme Indiens und Chinas erläutert und miteinander verglichen werden.
Warum es interessant ist, diese beiden Länder für einen Vergleich heranzuziehen, liegt an den ähnlichen Voraussetzungen, mit denen sie umzugehen haben; so gehören beide zu den sowohl geografisch größten als auch bevölkerungsreichsten Ländern der Erde. Des Weiteren wird die indische wie die chinesische Bevölkerung von einem starken Kontrast zwischen Stadt und Land beherrscht, was sich in einer Schere zwischen guter und minimaler Ausbildung, niedriger und hoher Analphabetenrate und gutem Verdienst und Leben am Existenzminimum darstellt. Schließlich sind beide Bevölkerungen aus verschiedenen ethnischen Gruppen zusammengesetzt, was nicht nur zu vielen Glaubensrichtungen und Ansichten, sondern auch zu zahlreichen Sprachen und Schriften führt. Trotz dieser Gemeinsamkeiten herrschen verschiedene politische Systeme in den Ländern, was den Vergleich umso interessanter macht.
Die Beschränkung im Vergleich der Mediensysteme auf das Fernsehen habe ich vorgenommen, da es meiner Meinung nach den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, auf die weiteren Medien ausreichend einzugehen. Außerdem empfinde ich das Medium Fernsehen als hervorstechend, weil es das vorherrschende und beliebteste Massenmedium beider Länder ist.
Im Folgenden wird als erstes ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung, die Entwicklung der Mediensysteme und die heutige Situation beider Länder gegeben, um einen umfassenden Eindruck zu vermitteln. Daran schließt sich ein Kapitel über die Gesetzgebung und Medienfreiheit an. Im Hauptteil schließlich wird die Entwicklung des Fernsehens erläutert, folgend die aktuellen Fernsehlandschaften und abschließend wird Nutzung und Bedeutung des Mediums im täglichen Leben verglichen. Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Informationen
    • Geschichtlicher Abriss und heutige Situation
      • Indien: Von britischer Kolonialherrschaft zur Republik
      • China: Von den Dynastien zum Realsozialismus
      • Indien und China: Das Verhältnis der Nachbarstaaten
    • Die Medienlandschaft im Überblick
      • Indien
      • China
    • Gesetzgebung und Medienfreiheit
  • Das Fernsehen
    • Entwicklung des Fernsehens
      • Indien: Vom Erziehungsauftrag zur Unterhaltung
      • China: Vom Parteiorgan zur Kommerzialisierung
    • Die Fernsehlandschaft heute
    • Fernsehnutzung und die Bedeutung des Fernsehens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert und vergleicht die Fernsehsysteme Indiens und Chinas, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Entwicklung und der heutigen Situation aufzuzeigen. Im Vordergrund steht die Relevanz des Mediums Fernsehen in beiden Ländern, sowie die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Einflüsse, die auf die Entwicklung der Fernsehsysteme gewirkt haben.

  • Geschichtliche Entwicklung der Fernsehsysteme in Indien und China
  • Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Fernsehsysteme
  • Die Medienlandschaft in Indien und China: Strukturen, Akteure und Inhalte
  • Die Bedeutung des Fernsehens für die Gesellschaften Indiens und Chinas
  • Der Einfluss von globalen Trends auf die Fernsehsysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs der Fernsehsysteme Indiens und Chinas ein. Die Arbeit befasst sich mit den ähnlichen Herausforderungen, denen beide Länder gegenüberstehen, wie etwa die Größe und Bevölkerungsdichte, die soziale Spaltung und die ethnische Vielfalt. Im Anschluss wird die historische Entwicklung der beiden Länder und ihrer Medienlandschaften betrachtet, wobei die politische und gesellschaftliche Entwicklung eine zentrale Rolle spielen.

Das Kapitel über die Gesetzgebung und Medienfreiheit widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Medien in Indien und China, beleuchtet die Unterschiede in Bezug auf Presse- und Meinungsfreiheit sowie die Kontrolle der Medien durch die jeweiligen Regierungen. Im Hauptteil der Arbeit wird die Entwicklung des Fernsehens in beiden Ländern detailliert untersucht, wobei die Veränderungen von den Anfängen des Fernsehens bis hin zur heutigen Zeit beleuchtet werden.

Die einzelnen Kapitel beleuchten dabei die Besonderheiten der Fernsehsysteme Indiens und Chinas, den Einfluss von staatlichen und privaten Akteuren, sowie die Bedeutung des Fernsehens im täglichen Leben der Menschen.

Schlüsselwörter

Fernsehen, Mediensysteme, Indien, China, Vergleich, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Medienlandschaft, Gesetzgebung, Medienfreiheit, Kultur, Entwicklung, Globalisierung, Fernsehnutzung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Fernsehsysteme Indiens und Chinas im Vergleich
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Deutsche Philologie)
Course
Internationale Kommunikationspolitik - Mediensysteme im Vergleich
Grade
2,3
Author
Grit Sündermann (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V68908
ISBN (eBook)
9783638612012
Language
German
Tags
Fernsehsysteme Indiens Chinas Vergleich Internationale Kommunikationspolitik Mediensysteme Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Grit Sündermann (Author), 2005, Die Fernsehsysteme Indiens und Chinas im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint