Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in den Niederlande

Titel: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in den Niederlande

Studienarbeit , 2007 , 34 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tarik Bouhraoua (Autor:in), Susanne Högg (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vergleicht man die wirtschaftliche, soziale und arbeitspolitische Situation der Niederlande in den 80er Jahren mit der heutigen, so kann man eine deutliche Verbesserung in allen Bereichen feststellen. Diese Seminararbeit zeigt den Weg auf, der die Niederlande aus ihrer damals herrschenden „Krankheit“ führte und zum heutigen Erfolg beitrug. Dabei wird die Bedeutung des „Poldermodells“ und seine über die Jahre hinweg verfolgte Strategie beschrieben, welche sich durch Konsens und Kooperation auszeichnet und als Motor des niederländischen Umbaus
verstanden werden kann. Zudem werden die, sich positiv auf diese Entwicklung auswirkenden, Reformen aufgezeigt, wie Senkung von Steuern und Abgaben, Reformierung des Sozialsystems, Lohnmäßigung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Bei dem letzten dieser Punkte möchten wir vor allem die Teilzeit-und Zeitarbeit, als ein Paradebeispiel der Arbeitsmarktflexibilität hervorheben, sowie den damit zusammenhängenden „Flexicurityansatz“ und die Entwicklung der niederländischen Arbeitsvermittlung. Des Weiteren beschreiben wir die aktuelle Situation auf dem niederländischen Arbeitsmarkt, welche die derzeitigen Arbeitslosenquoten und die staatlichen Ausgaben für aktive und passive Arbeitsmarktmaßnahmen beinhaltet. Innerhalb dieses Abschnittes möchten wir insbesondere das, den niederländischen Erwerbslosen zustehende,
Arbeitslosengeld, als Beispiel einer passiven Maßnahme näher erläutern. Ebenso werden in einem weiteren Punkt die vom niederländischen Staat geförderten Beschäftigungsprogramme für Arbeitslose erwähnt. Am Ende unserer Arbeit hinterfragen wir die gesamte Beschäftigungsentwicklung der Niederlande kritisch und wagen einen Ausblick in die Zukunft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Beschäftigungspolitik in den Niederlanden
    • Ausgangssituation: „Die niederländische Krankheit“
    • Akkord von Wassenaar
    • Poldermodell
  • Wege aus der Beschäftigungskrise
    • Sicherung öffentlicher Finanzen und Steuersenkungen
    • Reformierung des Sozialsystems
    • Lohnpolitik und Lohnmäßigung
    • Arbeitsmarktflexibilität
      • Der Flexicurityansatz
      • Teilzeitarbeit
      • Zeitarbeit
      • Das Beispiel „Maatwerk“
  • Aktuelle Arbeitsmarktsituation
    • Öffentliche Ausgaben der Arbeitsmarktpolitik
      • Aktive Arbeitsmarktmaßnahmen
      • Passive Arbeitsmarktmaßnahmen
        • Arbeitslosengeld
    • Beschäftigungsprogramme für Arbeitslose
      • Garantierte Arbeitsplätze für Jugendliche
      • Stellenpools
      • Melkert-Jobs
  • Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Niederlande und analysiert den Weg, den das Land aus der „niederländischen Krankheit" der 1980er Jahre beschritten hat. Im Mittelpunkt stehen dabei das „Poldermodell" und seine strategischen Elemente, wie Konsens, Kooperation und Reform des Sozialsystems. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Rolle der Arbeitsmarktflexibilität, insbesondere Teilzeit- und Zeitarbeit, sowie die Entwicklung der niederländischen Arbeitsvermittlung.

  • Entwicklung und Überwindung der „niederländischen Krankheit“
  • Das „Poldermodell“ und seine Kernelemente
  • Reformen im Sozialsystem und Arbeitsmarkt
  • Arbeitsmarktflexibilität und Flexicurityansatz
  • Aktuelle Situation auf dem niederländischen Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der „niederländischen Krankheit" dar und gibt einen Überblick über den Inhalt der Arbeit. Das zweite Kapitel beschreibt die Entstehung der Krise und die Ausgangslage, während Kapitel drei die Entwicklung des „Poldermodells" beleuchtet und die wichtigsten Reformmaßnahmen beleuchtet. Kapitel vier thematisiert die aktuelle Arbeitsmarktsituation in den Niederlanden, inklusive der öffentlichen Ausgaben für Arbeitsmarktpolitik und verschiedener Beschäftigungsprogramme.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigungsentwicklung, Poldermodell, Konsens, Kooperation, Sozialsystemreform, Arbeitsmarktflexibilität, Flexicurity, Teilzeitarbeit, Zeitarbeit, Arbeitslosengeld, Beschäftigungsprogramme, kritische Würdigung und Ausblick.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in den Niederlande
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Note
1,3
Autoren
Tarik Bouhraoua (Autor:in), Susanne Högg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
34
Katalognummer
V68615
ISBN (eBook)
9783638594745
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsmarkt- Beschäftigungspolitik Niederlande
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tarik Bouhraoua (Autor:in), Susanne Högg (Autor:in), 2007, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in den Niederlande, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum