Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Definition von Lernzielen

Titel: Definition von Lernzielen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Cornelia Tietzsch (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich möchte in dieser Ausarbeitung das Thema des Lernziels untersuchen. In Kapitel 2 habe ich die theoretischen Grundlagen zu diesem Thema zusammengefasst. Zuerst werde ich den Begriff Lernziel erläutern, ihn definieren und die verschiedenen Arten von Lernzielen vorstellen (Kap. 2.1). In einem zusätzlichen Absatz versuche ich dann, die Unterschiede der Begriffe Lernziel und Lehrziel herauszuarbeiten (Kap. 2.2). Nach diesem Einstieg zu dem Begriff des Lernziels, werde ich zwei Hierarchisierungen von Lernzielen darstellen (Kap. 2.3). Die erste Hierarchie beschäftigt sich mit dem Kriterium der Abstraktion von Lernzielen und die zweite sehr bekannte Taxonomie von Bloom, zeigt die sechs Stufen der kognitiven Lernziele. Als Abgrenzung zu den eindimensionalen Lernzielhierarchien, gehe ich im darauffolgenden Abschnitt kurz auf die Lernzielmatrix ein (Kap. 2.4), die im weiteren Verlauf noch genauer erläutert wird. Dieser theoretische Teil des Lernziels wird in Kapitel 3 auf die Praxis bezogen. Wenn Lernziele festgelegt werden sollen und mit ihnen im Unterricht gearbeitet wird, dann halte ich es auch für notwendig, zu überprüfen, ob diese Lernziele ihren Zweck erfüllen. Diese Kontrolle schaffen die lehrzielorientierten Tests, die ich deshalb mit in mein Thema der „Definition von Lernzielen“ einbeziehen möchte. Nur durch eine Operationalisierung der Lernziele (Kap. 3.1) kann der Unterricht gezielt geplant werden. Ob die festgelegten Lernziele am Ende einer Unterrichtseinheit auch von den Schülern erreicht worden sind, kann man mit dem sogenannten lehrzielorientierten Test (Kap. 3.2) überprüfen. Wie Lehrziele bzw. Lernziele ausgewählt werden und daraus ein für die Didaktik wertvoller Test zur Überprüfung des Unterrichts gebildet werden kann, wird hier als ein wichtiger Teil dieses Themas behandelt. Zum Abschluss habe ich versucht, eine Begründung für die lehrzielorientierten Tests aufzustellen und somit auch die Wichtigkeit der Lernziele herauszustellen (Kap. 3.3). [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Theorie der Lernziele
    • Der Begriff „Lernziel“
    • Lehrziel versus Lernziel
    • Lernzielhierarchie / Lernzieltaxonomie
    • Lernzielmatrix
  • Anwendung der Lernziele im Unterricht
    • Operationalisierte Lernziele
    • Der lehrzielorientierte Test
    • Gründe für die Überprüfung des Lernerfolgs
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Definition von Lernzielen. Sie soll den Begriff des Lernziels erläutern, verschiedene Arten von Lernzielen vorstellen und die Anwendung von Lernzielen im Unterricht beleuchten.

  • Der Begriff des Lernziels und seine Definition
  • Die Unterscheidung zwischen Lern- und Lehrzielen
  • Die Hierarchisierung von Lernzielen und die Taxonomie von Bloom
  • Die Anwendung von Lernzielen im Unterricht
  • Die Bedeutung der Überprüfung des Lernerfolgs durch lehrzielorientierte Tests

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Grundlage des Lernziels. Hier wird der Begriff „Lernziel“ definiert, die verschiedenen Arten von Lernzielen vorgestellt und die Unterschiede zwischen Lern- und Lehrzielen herausgearbeitet. Außerdem werden zwei Hierarchisierungen von Lernzielen, die sich an den Kriterien der Abstraktion und der Komplexität orientieren, dargestellt. Dazu gehören die Lernzielhierarchie und die Taxonomie von Bloom. In Kapitel 2.4 wird die Lernzielmatrix vorgestellt, die die eindimensionalen Lernzielhierarchien erweitert.

Kapitel 3 beleuchtet die Anwendung der Lernziele im Unterricht. Es wird erläutert, wie Lernziele operationalisiert werden können, um den Unterricht gezielt zu planen. Der lehrzielorientierte Test wird als Instrument zur Überprüfung des Lernerfolgs vorgestellt.

Schlüsselwörter

Lernziel, Lehrziel, Lernzielhierarchie, Lernzieltaxonomie, Lernzielmatrix, Operationalisierung, Lehrzielorientierter Test, Überprüfung des Lernerfolgs, Pädagogische Diagnostik

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Definition von Lernzielen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,3
Autor
Cornelia Tietzsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V68591
ISBN (eBook)
9783638594615
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Definition Lernzielen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cornelia Tietzsch (Autor:in), 2006, Definition von Lernzielen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum