Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang?

Titel: Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Carolin Klöver (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Zusammenhang von Sprachstörungen und dem mehrsprachigen Aufwachsen von Kindern. Ich werde hierbei zunächst einen Überblick über die Thematik Sprachstörung geben bevor ich mit dem Phänomen Mehrsprachigkeit fortfahre. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Auswertung eines Fragebogens zum Thema Sprachstörungen bei mehrsprachig aufgewachsenen Personen. Nachdem ich erläutert habe, welche Fragen zu beantworten waren, werde ich die Ergebnisse der mehrsprachigen Personen mit denen der einsprachig aufgewachsenen vergleichen. Das daraus resultierende Ergebnis wird vermutlich meine These bestätigen, dass bei Kindern und Jugendlichen, die mit zwei oder mehr Sprachen aufgewachsen sind, Sprachstörungen nicht öfter auftreten, als bei denjenigen, die nur mit einer Muttersprache erzogen wurden. Im dritten Teil der Arbeit werde ich dann kurz in einem Schlusswort ein Fazit ziehen und darüber hinaus einen möglichen Ausblick in der Thematik der Mehrsprachigkeit darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachstörungen & Mehrsprachigkeit
    • Definition Sprachstörungen
      • Sprachentwicklungsstörungen
        • Verzögerung der Sprachentwicklung
        • Stammeln
        • Dysgrammatismus/Agrammatismus
        • Lese-Rechtschreib-Schwäche
      • Zentrale Sprachstörungen
    • Definition Mehrsprachigkeit
      • Verschiedene Spracherwerbstypen
      • Verschiedene Spracherziehungsmethoden
  • Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachstörungen
    • Der Fragebogen
    • Die Probanden
    • Die Ergebnisse
    • Die Gegenprobe
    • Die Ergebnisse der einsprachigen Probanden
    • Die Auswertung
  • Zusammenfassung/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachstörungen und mehrsprachigem Aufwachsen von Kindern. Der Fokus liegt dabei auf der Auswertung eines Fragebogens, der aufzeigen soll, ob Sprachstörungen bei mehrsprachigen Personen häufiger auftreten als bei einsprachigen Personen.

  • Definition und Arten von Sprachstörungen
  • Definition und Typen des mehrsprachigen Aufwachsens
  • Auswertung eines Fragebogens zum Thema Sprachstörungen bei mehrsprachigen Personen
  • Vergleich der Ergebnisse mit einsprachigen Probanden
  • Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe in der Thematik der Mehrsprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik Sprachstörungen und Mehrsprachigkeit ein und stellt die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 befasst sich mit den Definitionen von Sprachstörungen und Mehrsprachigkeit. Es werden verschiedene Arten von Sprachentwicklungsstörungen und zentrale Sprachstörungen erläutert, sowie verschiedene Spracherwerbstypen und Spracherziehungsmethoden im Kontext der Mehrsprachigkeit vorgestellt. Kapitel 3 präsentiert die Auswertung eines Fragebogens zum Thema Sprachstörungen bei mehrsprachig aufgewachsenen Personen. Es werden die Ergebnisse der mehrsprachigen Probanden mit denen der einsprachigen Probanden verglichen.

Schlüsselwörter

Sprachstörungen, Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Spracherwerb, Fragebogen, Auswertung, einsprachige Probanden, mehrsprachige Probanden, Sprachentwicklungsstörungen, Zentrale Sprachstörungen, Spracherwerbstypen, Spracherziehungsmethoden.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang?
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Kognitive Linguistik
Note
2,0
Autor
Carolin Klöver (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V68557
ISBN (eBook)
9783638607094
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mehrsprachigkeit Sprachstörungen Zusammenhang Kognitive Linguistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Klöver (Autor:in), 2004, Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68557
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum