Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils

Titel: Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils

Seminararbeit , 2006 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Bauer (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heutige Unternehmen stehen zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere neue aggressive Wettbewerber, stetiger Technologiewandel und kurze Produktlebenszyklen im Kontext einer von Marktsättigungstendenzen geprägten, globalisierten Wirtschaft verändern das internationale Wettbewerbs- und Marktumfeld anhaltend. Die gewaltige Informationsflut macht die Orientierung im Wettbewerbsumfeld immer schwieriger und verkürzt den Planungshorizont für strategische Entscheidungen erheblich. Vor diesem Hintergrund wird es für Unternehmen immer problematischer eine erfolgreiche Unternehmensstrategie zu entwickeln und vorausschauend zu planen. Um letztendlich einen messbaren Wettbewerbsvorteil zu generieren, gilt es für Unternehmen die Herausforderung der Unvorhersehbarkeit wettbewerbsbezogener Entwicklungen anzunehmen und erfolgreich zu bestreiten. Wissen um den Wettbewerb muss folglich zum eigenen Vorteil genutzt werden. Hierzu ist es insbesondere notwendig, möglichst frühzeitig auf zukünftige Chancen und Risiken zu reagieren. Informationen und Analysen über das Wettbewerbsumfeld, die ein solches frühzeitiges Antizipieren zulassen, sind an dieser Stelle unerlässlich.
Competitive Intelligence (CI) bildet einen Ansatz, solche essentiellen Informationen zu generieren und durch einen systematischen und professionellen Prozess in Wissen über das gesamte Wettbewerbsumfeld - von bestehenden Wettbewerbern über potenzielle neue Konkurrenten, Lieferanten, Abnehmern hin zu der Bedrohung durch Ersatzprodukte - umzuwandeln. Die Einrichtung und der systematische Einsatz von Competitive Intelligence bilden - im Sinne einer wettbewerbsbezogenen Frühaufklärung - die Grundlage für das Management, letztendlich die richtigen Handlungsempfehlungen für strategische Entscheidungen zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Grundlegende Kennzeichnung der Competitive Intelligence
    • 2.1 Definition und Wesen der Competitive Intelligence
    • 2.2 Abgrenzung und Systematisierung der Competitive Intelligence
    • 2.3 Ziele und Aufgaben der Competitive Intelligence
    • 2.4 Organisatorische Verankerung der Competitive Intelligence
  • 3. Competitive Intelligence im Rahmen strategischer Frühaufklärung
    • 3.1 Begriffsverständnis und Charakter strategischer Frühaufklärung
    • 3.2 Competitive Intelligence als Frühaufklärungskonzept
    • 3.3 Prozess und Methoden der Competitive Intelligence
    • 3.4 Grenzen der Competitive Intelligence im Rahmen strategischer Frühaufklärung
  • 4. Competitive Intelligence in der Praxis und bei SIEMENS COM.
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Competitive Intelligence (CI) und deren Bedeutung für die strategische Frühaufklärung von Unternehmen. Sie analysiert die Definition, Ziele und Aufgaben von CI sowie die organisatorische Verankerung. Zudem werden die Prozesse und Methoden der CI im Kontext strategischer Frühaufklärung beleuchtet.

  • Definition und Wesen der Competitive Intelligence
  • Ziele und Aufgaben der Competitive Intelligence
  • Competitive Intelligence als Frühaufklärungskonzept
  • Prozesse und Methoden der Competitive Intelligence
  • Grenzen der Competitive Intelligence im Rahmen strategischer Frühaufklärung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die Unternehmen im Kontext eines dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktes bewältigen müssen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, frühzeitig auf zukünftige Chancen und Risiken zu reagieren und die Bedeutung von Informationen über das Wettbewerbsumfeld.

  • Kapitel 2: Grundlegende Kennzeichnung der Competitive Intelligence

    Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Competitive Intelligence, grenzt sie von anderen Konzepten ab und beleuchtet die verschiedenen Aufgaben und Ziele, die mit dem Einsatz von CI verbunden sind. Es geht auch auf die organisatorische Verankerung von CI in Unternehmen ein.

  • Kapitel 3: Competitive Intelligence im Rahmen strategischer Frühaufklärung

    Kapitel 3 untersucht die Rolle der CI im Zusammenhang mit der strategischen Frühaufklärung. Es definiert den Begriff der strategischen Frühaufklärung, erläutert das CI-Konzept als Frühaufklärungskonzept und beleuchtet die Prozesse und Methoden der CI sowie die Grenzen ihres Einsatzes.

  • Kapitel 4: Competitive Intelligence in der Praxis und bei SIEMENS COM.

    Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der CI in der Praxis und konzentriert sich auf das Beispiel von SIEMENS COM. Es soll Einblicke in die konkrete Implementierung von CI in einem Unternehmen geben.

Schlüsselwörter

Competitive Intelligence, strategische Frühaufklärung, Wettbewerbsumfeld, Informationsbeschaffung, Analyse, strategische Entscheidungen, Unternehmenserfolg, Innovation, Wissensmanagement, Geschäftsgeheimnisse, ethische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils
Hochschule
Universität Kassel  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Innovation und Wissensmanagement
Note
1,0
Autor
Christian Bauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
32
Katalognummer
V68165
ISBN (eBook)
9783638608893
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Competitive Intelligence Strategische Frühaufklärung Sicherung Wettbewerbsvorteils Innovation Wissensmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Bauer (Autor:in), 2006, Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68165
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum