Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Phraseologie im DaF-Unterricht: Stolpersteine oder Chance? Eine Analyse am Beispiel deutscher und spanischer Redewendungen

Title: Phraseologie im DaF-Unterricht: Stolpersteine oder Chance? Eine Analyse am Beispiel deutscher und spanischer Redewendungen

Term Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anna-Lisa Esser (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das Genie, die Klugheit und der Geist eines Volkes offenbaren sich in seinen Sprichwörtern.“ (Francis Bacon) Mit dieser Äußerung des Staatsmannes und Philosophen Francis Bacon wird ausgedrückt, dass Sprichwörter und auch sie umfassende Phraseologismen in besonderer Weise als Träger kultur- und gesellschaftsspezifischer Erfahrungen gelten. Wenn Phraseologismen als Träger einer bestimmten Kultur fungieren, stellt sich die Frage, ob durch die unterschiedlichen Herkunftskulturen der Schüler Schwierigkeiten auftreten können. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage erörtert werden, inwiefern Phraseologismen als Kulturzeichen zu betrachten sind und welche Schwierigkeiten damit im Zusammenhang mit DaF- Unterricht verbunden sind. Dafür sollen Beispiele aus dem deutschen und dem spanischen Sprachgebrauch herangezogen werden. Durch den begrenzten Umfang der Ausführung soll hier Phraseologismen, die nicht isiomatisch sind, lediglich umrissen und auf die grammatikalischen Besonderheiten nicht näher eingegangen werden. Zunächst diskutiere ich anhand verschiedener theoretischer Konzepte, was unter dem Begriff „Phraseologie“ zu verstehen ist, welche Funktionen Phraseologismen haben und welchen Beitrag sie zur Sprache leisten. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern Phraseologismen als Kulturträger fungieren und dies exemplarisch an einigen Phraseologismen des Deutschen und des Spanischen veranschaulicht werden. Daran anknüpfend wird die Einordnung der Phraseologie in den DaF-Unterricht und ihre Bedeutung dargestellt und die möglichen Probleme herausgearbeitet, die für Fremdsprachenlerner Deutschlerner entstehen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Phraseologismen
    • 2.1. Begriffsdefinition
    • 2.2. Funktionen der Phraseologismen
    • 2.3. Gegenstand und Anwendungsbereich von Phraseologismen
  • 3. Phraseologismen und Kultur
    • 3.1. Phraseologismen als Kulturträger
    • 3.2. Beispiele
  • 4. Phraseologie im DaF-Unterricht
    • 4.1. Einordnung in den DaF-Unterricht
    • 4.2. Probleme für Fremdsprachenlerner
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Phraseologismen im DaF-Unterricht. Sie beleuchtet die Bedeutung von Phraseologismen als Kulturträger und analysiert die Herausforderungen, die sie für Lerner des Deutschen darstellen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich deutscher und spanischer Redewendungen.

  • Definition und Funktionen von Phraseologismen
  • Phraseologismen als Spiegel kultureller Werte und Normen
  • Schwierigkeiten beim Erlernen von Phraseologismen im DaF-Unterricht
  • Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Phraseologismen
  • Didaktische Implikationen für den DaF-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung zitiert Francis Bacon, der die Bedeutung von Sprichwörtern als Ausdruck des Geistes eines Volkes hervorhebt. Die Arbeit untersucht Phraseologismen als Kulturzeichen und deren Schwierigkeiten im DaF-Unterricht anhand deutscher und spanischer Beispiele. Der begrenzte Umfang führt dazu, dass nicht-idiomatische Phraseologismen nur umrissen werden und grammatikalische Besonderheiten nicht detailliert behandelt werden. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die Forschungsfrage.

2. Phraseologismen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Phraseologismen. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifizierungen vorgestellt, unter anderem die von Burger und Wotjak. Burger definiert Phraseologismen anhand von Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität, wobei er verschiedene Grade der Idiomatizität unterscheidet (kaum idiomatisch, teilidiomatisch, vollidiomatisch). Wotjak hingegen unterscheidet Kollokationen, Funktionsverbgefüge, Wortidiome, Satzidiome und Sprichwörter. Burger differenziert zudem neun Formen von Phraseologismen, von festen Phrasen bis hin zu Kinegrammen. Das Kapitel legt somit ein theoretisches Fundament für die weitere Analyse.

Schlüsselwörter

Phraseologismen, Idiome, DaF-Unterricht, Kultur, Sprachvergleich, Deutsch, Spanisch, Idiomatizität, Polylexikalität, Festigkeit, Kulturträger, Fremdsprachenlernen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Phraseologismen im DaF-Unterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Phraseologismen im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Sie beleuchtet die Bedeutung von Phraseologismen als Kulturträger und analysiert die Herausforderungen, die sie für Lerner des Deutschen darstellen, insbesondere im Vergleich zu spanischen Redewendungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Funktionen von Phraseologismen, ihre Bedeutung als Spiegel kultureller Werte und Normen, Schwierigkeiten beim Erlernen von Phraseologismen im DaF-Unterricht, kulturelle Unterschiede im Umgang mit Phraseologismen und die daraus resultierenden didaktischen Implikationen für den DaF-Unterricht.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Phraseologismen (inkl. Definitionen und Klassifizierungen nach Burger und Wotjak), ein Kapitel zu Phraseologismen und Kultur, ein Kapitel zum DaF-Unterricht und eine Schlussbetrachtung. Es werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Welche Definitionen von Phraseologismen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf die Definitionen von Burger und Wotjak. Burger definiert Phraseologismen anhand von Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität (mit verschiedenen Graden), während Wotjak Kollokationen, Funktionsverbgefüge, Wortidiome, Satzidiome und Sprichwörter unterscheidet. Burger differenziert außerdem neun Formen von Phraseologismen.

Welche Rolle spielen kulturelle Aspekte?

Die Arbeit betont die Bedeutung von Phraseologismen als Kulturträger und analysiert, wie kulturelle Werte und Normen in Phraseologismen widergespiegelt werden. Es wird ein Vergleich zwischen deutschen und spanischen Phraseologismen angestellt, um kulturelle Unterschiede aufzuzeigen.

Welche Schwierigkeiten beim Erlernen von Phraseologismen werden angesprochen?

Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen, die Phraseologismen für Lerner des Deutschen darstellen. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten, die sich aus der Idiomatizität und kulturellen Besonderheiten ergeben.

Welche didaktischen Implikationen werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert die didaktischen Implikationen der Ergebnisse für den DaF-Unterricht. Sie zeigt auf, wie die spezifischen Herausforderungen beim Erlernen von Phraseologismen im Unterricht berücksichtigt werden können.

Welche Sprachen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht deutsche und spanische Phraseologismen, um kulturelle Unterschiede und die Herausforderungen für DaF-Lernende aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Phraseologismen, Idiome, DaF-Unterricht, Kultur, Sprachvergleich, Deutsch, Spanisch, Idiomatizität, Polylexikalität, Festigkeit, Kulturträger, Fremdsprachenlernen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Phraseologie im DaF-Unterricht: Stolpersteine oder Chance? Eine Analyse am Beispiel deutscher und spanischer Redewendungen
College
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften)
Course
Lexik und Phraseologie
Grade
2,3
Author
Anna-Lisa Esser (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V67890
ISBN (eBook)
9783638605731
ISBN (Book)
9783656497417
Language
German
Tags
Phraseologie DaF-Unterricht Stolpersteine Chance Eine Analyse Beispiel Redewendungen Lexik Phraseologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Lisa Esser (Author), 2006, Phraseologie im DaF-Unterricht: Stolpersteine oder Chance? Eine Analyse am Beispiel deutscher und spanischer Redewendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67890
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint